Aktuelles Programm
Mi, 15.10., 18:00
Konrad Wolf
Sonnensucher
Im Herbst 1950 werden zwei Frauen zur Zwangsarbeit im Uran-Bergbau verpflichtet. Dort malochen einstige Anarchisten Seite an Seite mit ehemaligen SS-Männern – für Spannungen untereinander ist somit gesorgt … Dass Wolf den Film überhaupt machen konnte, grenzt an ein Wunder: Begonnen in der Phase des politischen »Tauwetters« mischen sich alsbald höchste Parteifunktionäre ein, denen diese Zustandsbeschreibung nicht behagt – er landet auf Jahre im Giftschrank. (Florian Widegger)
Mi, 15.10., 18:30
Karin Brandauer
Einstweilen wird es Mittag
Drei junge Wissenschaftler im Feldversuch. Sie fühlen sich wie »Teilnehmer an einer Expedition ins Unbekannte«, als sie ins Industriedorf Weißenberg aufbrechen. Dort ist die Textilfabrik in Konkurs gegangen. Sie verbringen Zeit mit den Arbeitslosen, führen Gespräche, erheben Daten. Doch die Wissenschaft ist machtlos gegen die realen Umstände. So zerbrechen nach und nach Solidarität und Gemeinschaftsgefühl. Es ist der Versuch, gleichzeitig zu beobachten und zu helfen – und das in den unsicheren Z
Mi, 15.10., 19:00
Angela Summereder
Geschichtsunterricht
Ein junger Mann trifft Menschen, die Julius Caesar gekannt haben, einen großen Mann, der große Geschäfte gemacht hat. Sie erzählen ihm: von Sklavenhandel, Ausbeutung und Bestechung.GESCHICHTSUNTERRICHT dürfte dem, was Brecht an Vorstellungen zur Filmästhetik nach seiner Rückkehr aus dem Exil entworfen hat, am nächsten kommen: Eine filmische Lektion in 55 Einstellungen. (Florian Widegger) Restaurierte Fassung
Mi, 15.10., 20:15
Classic Line
Il vangelo secondo Matteo DAS 1. EVANGELIUM – MATTHÄUS
Gibt es einen schöneren, wahrhaftigeren Film über Leben, Leiden und Wunder Jesu – und über seinen geradezu sozialrevolutio- nären Gehalt (»sanft im Herzen, aber nie im Denken«) als diesen? Der Marxist Pasolini befreit das Genre des Bibelfilms von Pomp und Pathos, indem er sich gänzlich auf die Kraft der Worte und Taten verlässt, auf die karge Schönheit der unberührten Land- schaften Süditaliens und auf die ungeschminkten Gesichter seiner Laiendarsteller, die er zum großen Teil vor Ort gefunden h
Mi, 15.10., 20:45
Landvermessung #8
Models
Vivian, Lisa, Tanja. Drei Models, drei Freundinnen, drei Konkurrentinnen – zwischen Hochglanzglamour und Gemeindebautristesse – auf der Suche nach Liebe und Erfolg. MODELS markiert in gewissem Sinne den Übergang vom Dokumentarfilm zum Spielfilm in Seidls Schaffen – wobei der Regisseur selbst diese Unterscheidung nicht treffen möchte: »Ich mache manchmal Spielfilme mit Doku-Elementen und manchmal Dokus mit Spielfilmelementen. Filme, eben.«
Mi, 15.10., 21:00
Un gran casino
Un gran casino
In seinen Filmen begibt sich Daniel Hoesl auf die Spur des Kapitals und fördert dabei so manche Monstrosität zu Tage. Eine solche manifestiert sich hier in Form eines »großen Casinos« (oder Chaos – je nachdem), einem brutalistischen Bau, der wie ein Relikt aus vergessenen Tagen aus der ansonsten malerischen Landschaft des Lago di Lugano herausragt.Rien ne va plus heißt es 2018 für den einst größten Spieletempel Europas nach Skandalen rund um Geldwäsche und Prostitution – ein paar Jahre später di
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos