Programm aktuell
Di, 16.9., 18:00
Tribute to Dieter Pochlatko
Kulturfilme EPO-Film
Ein Blick auf die Anfänge der Grazer EPO-Film, die sich rasch einen Namen mit sogenannten Kulturfilmen macht, für die sie gleich fünf Mal den österreichischen Kulturfilmpreis erhält. Diese meist 15–20-minütigen Kurzfilme laufen damals regulär im Vorprogramm der Kinos und entwickeln eine ganz eigene Ästhetik. Als Ende der 1960er-Jahre das Fernsehen seinen Siegeszug durch die heimischen Wohnzimmer antritt, wendet sich auch die EPO-Film dem neuen Medium zu – mit Erfolg. Das Programm vereint ein sti
Di, 16.9., 18:30
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Kaibutsu MONSTER / DIE UNSCHULD
Schon seit einiger Zeit beobachtet die alleinerziehende Mutter Saori eine Veränderung bei ihrem Sohn Minato: Er schneidet sich die Haare ab oder kommt nur mit einem Schuh von der Schule nachhause. Eines Nachts ist er verschwunden – sie findet ihn in einem verlassenen Eisenbahntunnel wieder. Saori vermutet, dass einer seiner Lehrer ihn schlecht behandelt und drängt auf eine Aussprache. Alles was sie bekommt, ist eine halbgare Entschuldigung und noch mehr Fragen, auf die sie keine Antworten findet
Di, 16.9., 19:00
Sugarland
Sugarland
Eigentlich hat sich Iga auf stille, nachdenkliche Tage eingestellt, als sie mit dem Auto von Wien Richtung Schottland aufbricht. Da trifft sie an einer Tankstelle auf Ethan, einen Engländer, der eine Mitfahrgelegenheit sucht. Nach kurzem Zögern nimmt sie ihn mit, und da das Radio ohnehin nicht funktioniert, kommen sie ins Gespräch … Während das Reiseziel klar ist und die Rücklichter und Verkehrsschilder an unseren Protagonisten vorbeiziehen, beschreibt SUGARLAND eine Art Schwebezustand, ein vors
Di, 16.9., 20:00
Special
WIENWOCHE Disrupting Imperial-Colonial Nostalgia and Historical Escapism in Austria's Kaiserfilm
Das Screening und der Vortrag rücken eine kritische Auseinandersetzung mit dem Kaiserfilm — einem einzigartigen österreichischen Genre des österreichischen Nachkriegskinos, das während der Herrschaft von Kaiser Franz Josef (1848-1916) spielt – in den Mittelpunkt der Diskussion. Diese Filme, darunter die weltweit populäre Sissi-Reihe, stellen die oft brutale, als “Völkerkerker” bezeichnete Ära der Habsburger auf märchenhafte Weise dar und heben Einheit und Harmonie hervor. Im Mittelpunkt des Genr
Di, 16.9., 20:45
Second Life
Der Jugendrichter
Publikumsliebling Heinz Rühmann und Karin Baal – die Femme fatale des bundesdeutschen Halbstarkenfilms – sorgen für spannende Momente in einem Sozialdrama auf den Spuren von BLACKBOARD JUNGLE. Im Mittelpunkt steht ein Jugendrichter, der auf Einfühlungsvermögen und Verständnis setzt, anstatt auf die volle Härte des Gesetzbuches. Das Ganze ist ansehnlich inszeniert von Regie-Veteran Paul Verhoeven. (Raimund Fritz)
Di, 16.9., 21:00
Classic Line
Videodrome
Als Betreiber eines privaten Fernsehsenders ist Max stets auf der Suche nach besonders reißerischen Inhalten. Der Piratenkanal »Videodrome«, auf dem ausschließlich Sex und Gewalt zu sehen sind, hat es ihm dabei besonders angetan … Die medienkritische Parabel von der Transformation von Körper, Geist und Maschine zu einem neuen Organismus ist ein rätselhaft-verstörendes wie obsessiv-kompromissloses Highlight Cronenbergs: Long live the new flesh! (Florian Widegger) Neu restaurierte Fassung
Programmübersicht
Retrospektive
Do, 4. Sep. - Mi, 1. Okt.
Tribute to Dieter Pochlatko 70 Jahre EPO-Film
Künstlerische Vision, wirtschaftlicher Realitätssinn, dazu Handschlagqualität, joviales Auftreten und unermüdlicher Einsatz – es ist die Verbindung all dieser Qualitäten, die den Produzenten Dieter Pochlatko ausmacht – und sich auch auf die Arbeiten überträgt, die er mit »seiner« EPO-Film in sieben Jahrzehnten realisiert hat. Gegründet von seinem Vater Erich in Graz und inzwischen zusammen mit seinem Sohn Jakob geführt, ist die Produktionsfirma ein echter Familienbetrieb, der sich der Tradition
Mehr
Do, 4. Sep. - Mo, 29. Sep.
Televisionen 70 Jahre ORF Landvermessung # 7
70 Jahre Filmarchiv und 70 Jahre Fernsehen in Österreich – ein Doppeljubiläum, das Anlass ist, in unserem eigenen Themenschwerpunkt Landvermessung zu einem kleinen Streifzug durch das Archiv des ORF aufzubrechen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Programmen der in vieler Hinsicht progressiven 1970er-Jahre, in der die gesellschaftspolitische, aber auch künstlerische Bedeutung des Fernsehens wohl ihre spannendste Ausprägung erfährt. Mit der Sendereihe VIELGELIEBTES ÖSTERREICH unternimmt der
Mehr
Do, 4. Sep. - Mi, 1. Okt.
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Spätestens seit seiner Goldenen Palme 2018 in Cannes für SHOPLIFTERS ist Hirokazu Kore-eda auch einem westlichen Kinopublikum ein Begriff. Inzwischen fällt sein Name häufig im gleichen Atemzug mit den großen Meistern seines Landes: Akira Kurosawa, Mikio Naruse und natürlich Yasujirō Ozu, mit dem ihm die Familie als Hauptsujet, das sich durch beider Schaffen zieht, verbindet. Während Ozu deren Wandel vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts betrachtet, ist es da
Mehr
Mi, 10. Sep. - Mi, 1. Okt.
Susanne Zanke Geschichten auf den Grund gehen
Als Susanne Zanke 1981 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wird, beschreibt sie die Laudatio der vorwiegend männlich besetzten Jury als »bunten Paradiesvogel in der immer grauer werdenden Landschaft der Television«. Der hilflose Versuch, in blumiger Sprache das Offensichtliche zu sagen: Als eine der wenigen weiblichen Stimmen sticht sie aus jenen der anderen, zunehmend ergrauenden Herrschaften im ORF hervor. Neben Heide Pils und Käthe Kratz ist sie eine der ersten Regisseurinnen im heimischen
Mehr
Kinostart
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr