
Monatliche Filmreihe
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.

Do, 18.9., 21:00
Classic Line
Los Angeles 2019, – heute Vergangenheit, im Jahr 1982 eine dystopische Zukunftsvision, die – obwohl anfänglich ein Misserfolg – mit ihrer einzigartigen Atmosphäre einen stilprägenden Meilenstein aus Science-Fiction, Neo-Noir und philosophischem Drama darstellt: »ein einzigartiges Gemisch von Grind und Glanz, das den Schrecken wie auch die Faszination des Kapitalismus der Reagan-Jahre in klaustrophobischen Sternberg-Texturen einfängt.« (Jonathan Rosenbaum)
(Floran Widegger)
Neu restaurierte Fass

Sa, 20.9., 21:00
Classic Line
THIEF ist mehr als ein klassischer Neo-Noir – es ist ein ästhetisches Manifest, das Genreelemente mit existenzieller Tiefe und urbaner Poesie verbindet und den Beginn des 1980er-Jahre Kinos markiert: James Caan verkörpert den melancholischen Einbrecher Frank, der von Freiheit und einem besseren Leben träumt, mit zurückhaltender Intensität, während die nächtliche Großstadt wie ein eiskaltes, vom entmenschlichten Kapitalismus geprägtes Labyrinth erscheint.
(Florian Widegger)
Neu restaurierte Fass

Mi, 24.9., 21:00
Classic Line
Los Angeles 2019, – heute Vergangenheit, im Jahr 1982 eine dystopische Zukunftsvision, die – obwohl anfänglich ein Misserfolg – mit ihrer einzigartigen Atmosphäre einen stilprägenden Meilenstein aus Science-Fiction, Neo-Noir und philosophischem Drama darstellt: »ein einzigartiges Gemisch von Grind und Glanz, das den Schrecken wie auch die Faszination des Kapitalismus der Reagan-Jahre in klaustrophobischen Sternberg-Texturen einfängt.« (Jonathan Rosenbaum)
(Floran Widegger)
Neu restaurierte Fass

Sa, 27.9., 21:00
Classic Line
Schriftsteller Holly Martins kommt auf Einladung seines langjährigen Freundes Harry Lime ins geteilte Nachkriegs-Wien. Kaum in der Stadt, erfährt er von dessen Tod – und angeblichen Verstrickungen in finstre Schwarzmarkt-Geschäfte … »Like cream going into dark coffee«, schwärmte der Filmkritiker David Thomson: kunstvoll gestaltet, packend erzählt und eingebettet in morbid-faszinierende Wiener Nachkriegsatmosphäre – immer wieder ein Genuss!
(Florian Widegger)
Neu restaurierte Fassung

Mo, 29.9., 21:00
Classic Line
Als Betreiber eines privaten Fernsehsenders ist Max stets auf der Suche nach besonders reißerischen Inhalten. Der Piratenkanal »Videodrome«, auf dem ausschließlich Sex und Gewalt zu sehen sind, hat es ihm dabei besonders angetan … Die medienkritische Parabel von der Transformation von Körper, Geist und Maschine zu einem neuen Organismus ist ein rätselhaft-verstörendes wie obsessiv-kompromissloses Highlight Cronenbergs: Long live the new flesh!
(Florian Widegger)
Neu restaurierte Fassung

Di, 30.9., 18:45
Classic Line
Mit M schuf Fritz Lang den Prototyp des modernen Serienkillerfilms – ein düsteres Meisterwerk, das weit über das Genre hinausweist. Schon die erste Szene, in der ein Kinderlied pfeifender Schattenwurf einem Mädchen einen Ballon schenkt, erzeugt beklemmende Spannung. Doch Lang geht weiter: Er zeigt den Mörder Hans Beckert (unvergesslich gespielt von Peter Lorre) nicht nur als Monster, sondern auch als tragische Figur. Im Zentrum steht weniger der Täter selbst als ein präziser Blick auf die Gesell

Di, 30.9., 21:00
Classic Line
THIEF ist mehr als ein klassischer Neo-Noir – es ist ein ästhetisches Manifest, das Genreelemente mit existenzieller Tiefe und urbaner Poesie verbindet und den Beginn des 1980er-Jahre Kinos markiert: James Caan verkörpert den melancholischen Einbrecher Frank, der von Freiheit und einem besseren Leben träumt, mit zurückhaltender Intensität, während die nächtliche Großstadt wie ein eiskaltes, vom entmenschlichten Kapitalismus geprägtes Labyrinth erscheint.
(Florian Widegger)
Neu restaurierte Fass

Mi, 1.10., 20:30
Classic Line
Los Angeles 2019, – heute Vergangenheit, im Jahr 1982 eine dystopische Zukunftsvision, die – obwohl anfänglich ein Misserfolg – mit ihrer einzigartigen Atmosphäre einen stilprägenden Meilenstein aus Science-Fiction, Neo-Noir und philosophischem Drama darstellt: »ein einzigartiges Gemisch von Grind und Glanz, das den Schrecken wie auch die Faszination des Kapitalismus der Reagan-Jahre in klaustrophobischen Sternberg-Texturen einfängt.« (Jonathan Rosenbaum)
(Floran Widegger)
Neu restaurierte Fass

Fr, 3.10., 18:30
Classic Line
Gibt es einen schöneren, wahrhaftigeren Film über Leben, Leiden
und Wunder Jesu – und über seinen geradezu sozialrevolutio-
nären Gehalt (»sanft im Herzen, aber nie im Denken«) als diesen?
Der Marxist Pasolini befreit das Genre des Bibelfilms von Pomp
und Pathos, indem er sich gänzlich auf die Kraft der Worte und
Taten verlässt, auf die karge Schönheit der unberührten Land-
schaften Süditaliens und auf die ungeschminkten Gesichter
seiner Laiendarsteller, die er zum großen Teil vor Ort gefunden h

Mo, 6.10., 21:00
Classic Line
»Der Film, der mich in meinem Leben am meisten weitergebracht hat« (Michael Haneke). Im letzten Reich des faschistischen Italiens, der Republik Salò, inszenieren vier Großbürger – geschult an Nietzsche und Baudelaire – angesichts des nahenden Endes des Regimes ihre Herrschaft in Form von grausamen Ritualen. Ganz der literarischen Vorlage de Sades verpflichtet, wird eine Reihe junger Menschen entführt, erniedrigt, gequält und schließlich ermordet. Abseits aller Gewaltästhetisierung werden menschl

Di, 7.10., 21:00
Classic Line
Der Frust ihres sinnlosen Daseins ist einer Mailänder Industriellenfamilie ins Gesicht geschrieben – bis sie ein namenloser Gast (der im August 2025 verstorbene Terence Stamp) besucht. Mit dessen Ankunft halten Leben, Liebe und vor allem Libido Einzug – doch der Glückszustand hält nicht ewig an. Seine unvermittelte Abreise bringt die gähnende Leere zu den Menschen zurück. Pasolinis geheimnisvollster Film – ein modernes Gegenstück zum Matthäusevangelium.
(Florian Widegger)
Neu restaurierte Fassu

Sa, 11.10., 20:00
Classic Line
»Der Film, der mich in meinem Leben am meisten weitergebracht hat« (Michael Haneke). Im letzten Reich des faschistischen Italiens, der Republik Salò, inszenieren vier Großbürger – geschult an Nietzsche und Baudelaire – angesichts des nahenden Endes des Regimes ihre Herrschaft in Form von grausamen Ritualen. Ganz der literarischen Vorlage de Sades verpflichtet, wird eine Reihe junger Menschen entführt, erniedrigt, gequält und schließlich ermordet. Abseits aller Gewaltästhetisierung werden menschl

So, 12.10., 20:30
Classic Line
»Die Wahrheit liegt nicht in einem Traum, sondern in vielen.« Zum Abschluss seiner Trilogie des Lebens führt uns Pasolini in den märchenhaften Orient aus Tausendundeiner Nacht. Umrahmt von der tragischen Liebesgeschichte des Prinzen Nur-ed-Din, der sich auf eine Odyssee begibt, um seine geliebte Sklavin Zumurrùd wiederzufinden, verwebt er 15 Erzählungen zu einem sinnlichen wie komplexen Geflecht, reich an Bildern, Emotionen und Eindrücken.
(Florian Widegger)

Mo, 13.10., 21:00
Classic Line
Der Frust ihres sinnlosen Daseins ist einer Mailänder Industriellenfamilie ins Gesicht geschrieben – bis sie ein namenloser Gast (der im August 2025 verstorbene Terence Stamp) besucht. Mit dessen Ankunft halten Leben, Liebe und vor allem Libido Einzug – doch der Glückszustand hält nicht ewig an. Seine unvermittelte Abreise bringt die gähnende Leere zu den Menschen zurück. Pasolinis geheimnisvollster Film – ein modernes Gegenstück zum Matthäusevangelium.
(Florian Widegger)
Neu restaurierte Fassu

Mi, 15.10., 20:15
Classic Line
Gibt es einen schöneren, wahrhaftigeren Film über Leben, Leiden
und Wunder Jesu – und über seinen geradezu sozialrevolutio-
nären Gehalt (»sanft im Herzen, aber nie im Denken«) als diesen?
Der Marxist Pasolini befreit das Genre des Bibelfilms von Pomp
und Pathos, indem er sich gänzlich auf die Kraft der Worte und
Taten verlässt, auf die karge Schönheit der unberührten Land-
schaften Süditaliens und auf die ungeschminkten Gesichter
seiner Laiendarsteller, die er zum großen Teil vor Ort gefunden h

Mi, 29.10., 20:30
Classic Line
»Der Film, der mich in meinem Leben am meisten weitergebracht hat« (Michael Haneke). Im letzten Reich des faschistischen Italiens, der Republik Salò, inszenieren vier Großbürger – geschult an Nietzsche und Baudelaire – angesichts des nahenden Endes des Regimes ihre Herrschaft in Form von grausamen Ritualen. Ganz der literarischen Vorlage de Sades verpflichtet, wird eine Reihe junger Menschen entführt, erniedrigt, gequält und schließlich ermordet. Abseits aller Gewaltästhetisierung werden menschl

Fr, 31.10., 20:45
Classic Line
Gibt es einen schöneren, wahrhaftigeren Film über Leben, Leiden
und Wunder Jesu – und über seinen geradezu sozialrevolutio-
nären Gehalt (»sanft im Herzen, aber nie im Denken«) als diesen?
Der Marxist Pasolini befreit das Genre des Bibelfilms von Pomp
und Pathos, indem er sich gänzlich auf die Kraft der Worte und
Taten verlässt, auf die karge Schönheit der unberührten Land-
schaften Süditaliens und auf die ungeschminkten Gesichter
seiner Laiendarsteller, die er zum großen Teil vor Ort gefunden h

Sa, 1.11., 20:00
Classic Line
»Die Wahrheit liegt nicht in einem Traum, sondern in vielen.« Zum Abschluss seiner Trilogie des Lebens führt uns Pasolini in den märchenhaften Orient aus Tausendundeiner Nacht. Umrahmt von der tragischen Liebesgeschichte des Prinzen Nur-ed-Din, der sich auf eine Odyssee begibt, um seine geliebte Sklavin Zumurrùd wiederzufinden, verwebt er 15 Erzählungen zu einem sinnlichen wie komplexen Geflecht, reich an Bildern, Emotionen und Eindrücken.
(Florian Widegger)

So, 2.11., 20:00
Classic Line
Der Frust ihres sinnlosen Daseins ist einer Mailänder Industriellenfamilie ins Gesicht geschrieben – bis sie ein namenloser Gast (der im August 2025 verstorbene Terence Stamp) besucht. Mit dessen Ankunft halten Leben, Liebe und vor allem Libido Einzug – doch der Glückszustand hält nicht ewig an. Seine unvermittelte Abreise bringt die gähnende Leere zu den Menschen zurück. Pasolinis geheimnisvollster Film – ein modernes Gegenstück zum Matthäusevangelium.
(Florian Widegger)
Neu restaurierte Fassu