Kino Tour Niederösterreich 2025
Filmerbe trifft Traditionskinos

Seit vielen Jahren realisiert das Filmarchiv Austria Schwerpunkt-Projekte in den österreichischen Bundesländern.

Nach den erfolgreichen Film-Suchaufrufen startet das Filmarchiv 2025 in Niederösterreich mit der »Magical Cinema Tour« eine landesweite Tournee mit neu restaurierten österreichischen Filmklassikern. Bespielt werden ehemalige und noch in Betrieb stehende Traditionskinos, womit das Filmerbe wieder an seinen ursprünglichen Präsentationsort zurückkehrt.

Forum-Kino St. Pölten
24./25. Oktober

Kranzbichlerstraße 18, 3100 St. Pölten

Eintritt frei!

1968 wurde auf dem Gelände des ehemaligen evangelischen Waisenhauses das Franz-Pichler-Volkshaus mit Jugendherberge und eigenem Kinotrakt eröffnet. Bundespräsident Franz Jonas weihte den 432 Plätze fassenden Saal als Forum-Kino ein, das sich später als St. Pöltens erstes Programmkino profilierte und bis 1998 bestand. Heute dient der original erhaltene Saal als Theaterbühne – und im Rahmen der Magical Cinema Tour wieder als Kino.

FR 24.10., 19:00

  • St. Pölten in historischen Filmaufnahmen, Teil 1 (1910–1992)

SA 25.10., 19:00

  • St. Pölten in historischen Filmaufnahmen, Teil 2 (1905–1992)

Stummfilme mit Live-Klavierbegleitung von Gerhard Gruber

 

Kino Vitis
17. Oktober

Hauptplatz 14, 3902 Vitis

Eintritt frei!

Nach dem Krieg erlebten auch ländliche Regionen einen Kinoboom. In Vitis richtete die Familie Semper 1950 in ihrem Bauernhof einen Kinosaal mit Gasthaus ein, betrieben im Nebenerwerb und mit tatkräftiger Hilfe der ganzen Familie. In den 1980er-Jahren wurde der Betrieb eingestellt, doch der Saal im Stil der 1950er-Jahre blieb original erhalten und vermittelt bis heute authentisch Waldviertler Kinokultur der Nachkriegszeit.

FR 7.10., 18:00

  • Die Wölfin vom Teufelsmoor / Tod im November (A 1978)

          Vorprogramm 
          mit Live-Klavierbegleitung von Gerhard Gruber

  • Waidhofen an der Thaya in den 1920er-Jahren
  • Erntefest, Kirtag und Fronleichnam in Vitis um 1980

 

Lichtspiele Allentsteig
11./12. Oktober

Dr. Ernst-Krenn-Straße 20, 3804 Allentsteig

Eintritt frei!

Das erste Kino Allentsteigs eröffnete 1919, wurde Ende der 1920er vom jüdischen Kaufmann Ferdinand Kurz geführt und musste 1936 aufgegeben werden. Mit dem Ausbau des Truppenübungsplatzes entstand 1940 ein neues Kino mit 500 Plätzen – das größte im Waldviertel. Nach Niedergang und Zwischenpausen führte der Kulturverein Avalon es als Programmkino weiter. Seit 2012 setzt sich der Verein »aL!VE« für die Revitalisierung ein, im Herbst 2025 wird die feierliche Wiedereröffnung stattfinden.

SA 11.10., 19:00

  • Die Stadt ohne Juden (A 1924)

          Vorprogramm:

  • Döllersheim – Vaterheimat des Führers, OSTMARK-WOCHENSCHAU, 1938

SO 12.10., 19:00

  • Erinnerungen an ein verlorenes Land (A 1988)

          Vorprogramm:

  • Truppeübungsplatz Allentsteig, 1977
  • Allerseelen in Döllersheim, 1983

 

Stadtkino Zistersdorf
3. Oktober

Kellerbühne Zistersdorf, Hauptstraße 12, 2225 Zistersdorf

Eintritt frei!

Mit dem ersten Erdölfund Österreichs 1930 erlebte Zistersdorf einen wirtschaftlichen Aufschwung, der bald den Bau eines neuen Kinos notwendig machte. 1950 wurde im Souterrain des neu errichteten Rathauses das Stadtkino eröffnet, schlicht und elegant im Stil der Nachkriegsmoderne, mit Terrazzoböden, Messingelementen und Wandgemälden von Wolfgang Hutter. Im Laufe der Jahrzehnte verringerte sich das Sitzplatzangebot, 2004 musste das Kino schließen. Seither dient der Saal als Kellerbühne, doch das originale Ambiente blieb bis heute erhalten – ein idealer Ort für eine filmische Zeitreise durch die Geschichte Zistersdorfs.

FR 3.10., 18:00

  • Zistersdorf in historischen Filmdokumenten 1936–1967

    Schon in den 1930er-Jahren begann der Zistersdorfer Franz Melcher, Ereignisse und Feste filmisch zu dokumentieren – darunter Feuerwehrjubiläen, Ausstellungen, kirchliche Feiern und die Kuruzzen-Gedenkfeier 1956. Auch die Erdölgewinnung wurde wiederholt festgehalten: Melcher filmte Bohrversuche am Ölfeld »Göstling«, die AUSTRIA WOCHENSCHAU berichtete über den schweren Ölbrand von 1951.

 

Lichtspiele Gföhl
27./28. September 2025

Bayerlandplatz 3, 3542 Gföhl

Eintritt frei!

Die 1923 eröffneten Lichtspiele Gföhl sind eines der ältesten Kinos im Waldviertel. Unter der Leitung von Angela Karch überstand das Haus mehrere Wellen des Kinosterbens und blieb bis 2009 in Betrieb. 2017 belebte ein engagiertes Team rund um ihre Tochter das Kino neu, setzte auf Klassiker und band die Gemeinde in die Programmgestaltung ein. Heute wird jede Vorstellung zu einem kleinen Kulturevent mit Rahmenprogramm, was 2023 – zum 100-jährigen Jubiläum – mit dem Österreichischen Kinopreis gewürdigt wurde.

SA 27.9., 19:00

  • 1. April 2000, A 1952

    Vorprogramm mit Vorträgen, Buchpräsentation und historischen Filmdokumenten:
  • Amateurfilm Walter Rauch: Kreistag in Zwettl (1939)
  • Geheime Filmaufnahmen aus dem Lager Edelhof (1944/45)

SO 28.9., 15:00

  • Der Hofrat Geiger, A 19471. April 2000, A 1952

    Vorprogramm mit Buchpräsentation und historischen Filmdokumenten:
  • Das Jugendheim Gföhl im Waldviertel (1924)
  • Stierschau und Zuchtviehmarkt Zwettl (1928)
Tonkino Großkadolz
26. September 2025

Großkadolz 20, 2062 Großkadolz

Eintritt frei!

In Großkadolz blieb ein einzigartiges Kinoensemble erhalten: das 1928 eröffnete Stummfilmkino und das 1953 hinzugekommene »Tonkino« mit über 300 Plätzen, ergänzt durch Gasthaus und Kegelbahn. Bis in die 1970er-Jahre wurden hier mehrere Vorstellungen pro Woche gezeigt, ehe 1977 der Betrieb endete. Dank der Pflege der Familie Holzer/Tiefenbacher ist das Ambiente original erhalten, sodass im Rahmen der Magical Cinema Tour nach 48 Jahren wieder Filme gezeigt werden.

FR 26.9., 16:30

  • Der Hofrat Geiger, A 1947

FR 26.9., 18:30

  • Malambo, A 1984
  • Historische Amateurfilme aus Großkadolz
  • Die Kellergasse von Hadres, 1937
Kino Krumbach
20./21. September 2025

Badgasse 6, 2851 Krumbach

Eintritt frei!

In Krumbach entstand Anfang der 1950er-Jahre ein Kino mit 185 Sitzplätzen, das vor allem an Wochenenden ausverkauft war und ab 1971 durch ein zweites Haus in Aspang ergänzt wurde. Mit dem Aufkommen des Fernsehens endete jedoch die Blütezeit der Landkinos, 1985 lief im Kino Krumbach die letzte Vorstellung. Besitzer Erwin Kerschbaumer bewahrte das Gebäude über Jahrzehnte im Originalzustand. Zum 40. Jahrestag der Schließung feiert das Filmarchiv Austria diese einzigartige Kino-Zeitkapsel mit zwei Sondervorstellungen.

SA 20.9., 18:00

  • 1. April 2000, A 1952

SO 21.9., 18:00

  • Geheimnisvolle Tiefe, A 1949

An beiden Tagen Vorprogramm mit historischen Filmen aus der Buckligen Welt.

Stadtlichtspiele Retz
Do, 26. Juni 2025

Hauptplatz 16, 2070 Retz

Eintritt frei!

Das 1911 gegründete Kino in Retz ist das älteste, durchgehend betriebene Lichtspielhaus Niederösterreichs. Zentral am Hauptplatz gelegen, verkörpert es den klassischen Kinobau der Gründerzeit. Bis heute in Familienbesitz, wurde Gründer Leopold Harzhauser in den 1920er-Jahren zum Filmpionier des Weinviertels. Seine Aufnahmen von 1929 zählen zu den ältesten Filmdokumenten der Region. Mit Engagement wurde das Kino behutsam renoviert und digitalisiert. Heute bietet es Blockbuster, Arthouse-Filme und ausgewählte Spezialprogramme des Filmclubs Retz.

Eintritt frei!

Programm

  • Die Alpensaga – Ende und Anfang, A 1980

Historisches Vorprogramm

  • Weinkost und Weinmarkt (1929)
  • Dienstreise von BP Miklas nach Retz (1929)
  • Die Kellergasse in Hadres im Pulkautal (1937)

In Anwesenheit von Dieter Berner und Peter Turrini
Mit historischer Einführung von Ernst Kieninger, Direktor Filmarchiv Austria

Altes Kino Golling
Fr, 9. Mai 2025

Schulstraße 3, 3381 Golling a. d. Erlauf

Eintritt frei!

Nach der Staatsvertragsunterzeichnung wurde 1956 das Kino Golling mit 300 Sitzplätzen eröffnet. Das Lichtspielhaus war Stolz der Arbeiterschaft; die Firma HITIAG prägte bis 2002 den Ort. Nach behutsamer Renovierung präsentiert sich das 1971 geschlossene Kino heute im authentischen Originalzustand. In Kooperation mit Land Niederösterreich, Gemeinde Golling und dem Museum »Erlauf erinnert« zeigt das Filmarchiv Austria ein besonderes Programm zur österreichischen Film- und Zeitgeschichte.

Mit historischer Einführung von Ernst Kieninger 
(Filmarchiv Austria, Direktor)

Eintritt frei!

Programm

  • Zusammentreffen russischer und amerikanischer Soldaten am 8. Mai 1945 bei Amstetten
  • Österreich ist frei! Staatsvertragsunterzeichnung am 15. Mai 1955. Original-Sonderbericht der AUSTRIA WOCHENSCHAU
  • 1. APRIL 2000, A 1952