Filmarchiv Austria übernimmt Hedy-Lamarr-Nachlass
18. Okt 2025

Ausstellung und Retrospektive für 2026 geplant

Foto aus dem Nachlass Hedy Lamarr, Filmarchiv Austria

Nachdem das »Kaufhaus Lamarr« spektakulär scheiterte, blieb auch das Schicksal des Nachlasses von Hollywood-Ikone und Erfinderin Hedy Lamarr (1914–2000) ungewiss. Im September hat das Filmarchiv Austria die bedeutende Sammlung von über 800 Objekten aus der Konkursmasse von René Benkos Signa Holding übernommen und damit für Österreich gesichert. Der Nachlass von Hedy Lamarr bildet künftig die größte Einzelsammlung im Filmarchiv Austria.

Hedy Lamarr, 1914 in Wien als Hedwig Kiesler geboren, wurde 1933 mit Ekstase berühmt und avancierte in Hollywood unter MGM-Boss Louis B. Mayer zur »schönsten Frau der Welt«. Neben ihren schauspielerischen Erfolgen in Klassikern wie Comrade X (1940), Ziegfeld Girl (1941) oder Samson and Delilah (1949) ging sie auch als Erfinderin in die Geschichte ein: Gemeinsam mit George Antheil entwickelte sie 1940 das Frequenzsprungverfahren, ein Vorläufer moderner Bluetooth-Technologien.

Im Jänner startet die große Jahresretrospektive Die Filmgeschichte ist weiblich, die den Fokus auf die Pionierinnen der Filmgeschichte legt, beginnend mit der Stummfilmzeit. Ab März 2026 wird in diesem Rahmen auch der Nachlass von Hedy Lamarr in einer Ausstellung im METRO Kinokulturhaus präsentiert, begleitet von einer umfassenden, ihr gewidmeten Retrospektive.