Aktuelles Programm
Mi, 26.11., 18:00
Ort ohne Erinnerung – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte
Ort ohne Erinnerung – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte
Kaisersteinbruch ist ein unscheinbarer Ort im Osten Österreichs. Nichts zeugt mehr davon, dass sich hier eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reichs befand. Während die Einheimischen nicht mehr viel darüber sprechen, suchen noch immer Nachfahren einstiger Gefangener den Friedhof des ehemaligen Lagers auf und forschen nach Überresten und Bruchstücken ihrer Geschichte. Eine Geschichte, die für die einen im Lauf der Jahrzehnte durch beharrliches Schweigen zum Verschwinden gebracht
Mi, 26.11., 18:30
Landvermessung #9
The Wandering Jew or The Life of Theodor Herzl THEODOR HERZL, DER BANNERTRÄGER DES JÜDISCHEN VOLKES
Am Anfang steht das versinnbildlichte Streben (und die Suche) nach einem Staat, der in sich die jüdische Konfession konzentriert; das alles über einen Suchenden, an den appelliert wird, auf einen Führer zu warten. Dieser Führer soll sich in Person des Theodor Herzl erfüllen. Schon in seiner Kindheit erlebt er die alltäglich gewordenen Repressalien gegen Juden. Als erfolgreicher Anwalt erkennt er später seine Verbundenheit zum Judentum, dem er sein Leben widmet. Die Begegnung mit einem Buchhändle
Mi, 26.11., 19:00
Jüdischer Filmclub Wien
Cabaret Total
Ein erschöpfter Soldat kehrt vom Reservedienst zurück. Er ist nicht recht erfolgreicher Schauspieler, unterrichtet Theater an einer Schule und führt an Abenden im Gemeindezentrum Cabaret-Shows auf. Die familiäre und berufliche Katastrophe scheint vorprogrammiert, doch wir sind nicht irgendwo, denn das gibt es in Israel gar nicht, sondern in Yeroham, wo jeder jeden kennt und zu allem eine Meinung hat. Kunst und Meinungsfreiheit, Korruption und Politik, traumatische Erinnerungen an den Krieg und K
Mi, 26.11., 20:00
Landvermessung #9
Marko Feingold Ein jüdisches Leben
1938, kurz nach dem »Anschluss«, wurde Marko Feingold in Wien verhaftet und überlebte Auschwitz, Neuengamme, Dachau und Buchenwald bis 1945. Danach half er Zehntausenden Überlebenden über die Alpen nach Italien und Palästina. EIN JÜDISCHES LEBEN porträtiert den langjährigen Präsidenten der Kultusgemeinde Salzburg als einen der letzten Zeitzeugen, dessen Erzählungen NS-Verbrechen, Antisemitismus und deren Nachwirkungen ins Heute spiegeln.
Mi, 26.11., 20:30
Two Serious Men
Hail, Caesar!
Hollywood als burlesker Mythos: ein absurder Maschinenraum voller Bibelfilme, Wasserballett und kommunistischer Drehbuchautoren. Fixer Eddie Mannix hält das System zusammen, getrieben von einer fast religiösen Hingabe. Unter der Satire liegen eine stille Sehnsucht und Liebeserklärung an eine Industrie, die die Coens so nie erlebt, aber oft er- träumt haben. Ein nostalgischer Blick auf eine Welt, die sich selbst inszeniert und dabei fast glaubwürdig wirkt. (Otto Römisch)
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos