Aktuelles Programm
Do, 27.11., 18:00
Landvermessung #9
Der Fluch
Der Film entführt uns in ein galizisches Schtetl des 19. Jahrhunderts, erzählt parabelhaft das Schicksal des vom rechten Wege abkommenden Pferdehändlers Jehuda Nachmann und von seiner Katharsis. Nachmann nimmt es mit den jüdischen Geboten nicht so genau und zieht damit den Zorn des Vaters jener Frau auf sich, die sich aufgrund seiner Verfehlungen das Leben genommen hat. Er wird verflucht, und weder verstrichene Zeit noch eine andere Umgebung halten das Unglück auf, das ihn und seine Nachkommen n
Do, 27.11., 18:30
Ort ohne Erinnerung – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte
Ort ohne Erinnerung – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte
Kaisersteinbruch ist ein unscheinbarer Ort im Osten Österreichs. Nichts zeugt mehr davon, dass sich hier eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reichs befand. Während die Einheimischen nicht mehr viel darüber sprechen, suchen noch immer Nachfahren einstiger Gefangener den Friedhof des ehemaligen Lagers auf und forschen nach Überresten und Bruchstücken ihrer Geschichte. Eine Geschichte, die für die einen im Lauf der Jahrzehnte durch beharrliches Schweigen zum Verschwinden gebracht
Do, 27.11., 19:00
Hommage Claude Lanzmann
Der Letzte der Ungerechten / Le dernier des injustes
Im Jahr 1975 findet auf einer Terrasse in Rom ein historisches Gespräch statt: Claude Lanzmann, der an SHOAH arbeitet, trifft auf den ehemaligen Wiener Rabbiner und letzten lebenden »Judenältesten« des Vorzeige- KZ Theresienstadt. Für die einen als Verbindungsmann zwischen den Nazis und den Häftlingen verdächtig, für die anderen der Retter von über 100.000 Menschenleben, legt Benjamin Murmelstein in diesem monumentalen Werk ausführlich Zeugnis ab. (Florian Widegger)
Do, 27.11., 20:00
Two Serious Men
No Country for Old Men
Ein Koffer voll blutiger Geldscheine bringt im Coen-Universum immer Unheil mit sich – hier ist er Auslöser einer Gewaltspirale. Josh Brolin nimmt sich als Llewelyn Moss das Geld und zieht damit Anton Chigurh an, einen Killer, der wie ein Algorithmusdes Zufalls agiert. Javier Bardem ist eine Naturgewalt. Emotionslos, unaufhaltsam, jenseits von Böse oder Bösartig. Tommy Lee Jones kann dem Grauen nur resignierend hinterherblicken als Sheriff, der die Welt nicht mehr versteht. Die Coens inszenieren
Do, 27.11., 20:30
Landvermessung #9
Nr. 7
Die besten Themen liegen oft nur ein paar Schritte weit entfernt: Dreißig Jahre wohnt Regisseur Michael Schindegger nun schon mit Vater und Brüdern in einem Mietshaus in Wien-Leopoldstadt: dem Haus-»Nr .7«. Die Nachbarn allerdings kennt er kaum. Kurz vor der eigenen Hochzeit und dem Auszug will er das ändern. Die Kamera in der Hand läutet er an den Türen und macht sich bekannt mit der vielsprachigen, vorwiegend jüdischen Hausgemeinschaft.
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos