Aktuelles Programm
Sa, 1.11., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Die Regentrude
Durch eine extreme Hitzeperiode verdorrt das Land, die Ernte fällt aus, das Vieh verendet und die Wasserquellen versiegen. Die Menschen leiden unter dieser Dürre, doch die mythische Regentrude scheint zu schlafen. Der junge Andrees möchte dieses Leid beenden. Mit Hilfe seiner Mutter, eines Schäfers und seiner großen Liebe Maren will er die Regentrude finden und wecken. Ein schönes, fantastisches Märchen nach der Vorlage von Theodor Storm. (Raimund Fritz) ab 8 Jahren
Sa, 1.11., 17:30
Konrad Wolf
Mama, ich lebe
In sowjetischer Kriegsgefangenschaft entschließen sich vier deutsche Soldaten dazu, die Seiten zu wechseln und gegen die Nazi-Truppen zu kämpfen. Am Weg Richtung Front lernen sie die Lebensverhältnisse in Landstrichen kennen, die sie einst selbst zerstört haben und werden sich ihrer eigenen Zwickmühle gewahr: Handeln sie als Verräter oder Patrioten? Lässt sich das begangene Unrecht überhaupt wieder gut machen? Gewissensbisse machen sich breit … (Florian Widegger)
Sa, 1.11., 18:00
Angela Summereder
Zechmeister
Maria Zechmeister wird 1949 zu lebenslanger Haft wegen Meuchelmordes an ihrem Ehemann verurteilt. Es gibt weder Beweise noch ein Geständnis, dafür viel Gerede, vor allem hinterrücks. Die Gerüchte bilden die Grundlage für die gerichtlichen Untersuchungen, der Film wiederum basiert auf den Protokollen der Verhandlung, auf Anträgen, Aussagen und dem, was drei Jahrzehnte später davon übriggeblieben ist. ZECHMEISTER erzählt in seiner sanften Radikalität vom Abschied und Neubeginn – das Schlüsselwerk
Sa, 1.11., 18:30
Karin Brandauer
Verkaufte Heimat Teil 1: Brennende Lieb’
1938: Schon seit 20 Jahren gehört Südtirol jetzt zu Italien, und es scheint lange Zeit mehr oder weniger ruhig gewesen zu sein, bis plötzlich Bewegung in die Sache kommt. Zuerst werden die deutschen Namen italianisiert: Aus den Rabensteinern werden etwa die Pietracorvos. Im Rahmen des Umsiedlungsabkommens zwischen Hitler und Mussolini müssen sie sich entscheiden: Dableiben oder »Außigehen«. Eine Entscheidung, die die Bevölkerung spaltet. Anhand dreier Familien erzählt Karin Brandauer von jenen s
Sa, 1.11., 19:30
Konrad Wolf
Sterne Swesdi
Drei Tage im Jahr 1943: In Bulgarien trifft der desillusionierte Unteroffizier Walter auf die griechische Jüdin Ruth, die mit anderen nach Auschwitz deportiert wird. Als sie ihn um Hilfe für eine Mitgefangene bittet, unterstützt er sie, so gut er kann. Die beiden verlieben sich ineinander und Walter setzt alles daran, Ruth vor dem Abtransport zu retten … Wie kann einer anständig bleiben, wenn um ihn herum nur Gewissenlosigkeit herrscht? Basierend auf den persönlichen Erfahrungen des Drehbuchauto
Sa, 1.11., 20:00
Classic Line
Il fiore delle mille e una notte ARABIAN NIGHTS
»Die Wahrheit liegt nicht in einem Traum, sondern in vielen.« Zum Abschluss seiner Trilogie des Lebens führt uns Pasolini in den märchenhaften Orient aus Tausendundeiner Nacht. Umrahmt von der tragischen Liebesgeschichte des Prinzen Nur-ed-Din, der sich auf eine Odyssee begibt, um seine geliebte Sklavin Zumurrùd wiederzufinden, verwebt er 15 Erzählungen zu einem sinnlichen wie komplexen Geflecht, reich an Bildern, Emotionen und Eindrücken. (Florian Widegger)
Sa, 1.11., 20:45
Landvermessung #8
Saturn Return
Als das Kino das Licht der Welt erblickt, dient es bald schon der Befriedigung männlicher Triebe. Von 1906–1910 floriert dank der Produktionsgesellschaft Saturn-Film das Geschäft mit den pikanten Streifen für sogenannte »Herrenabende« – jene, die sich bis heute erhalten haben, sind die ältesten Überlieferungen heimischer Filmkunst. Daniela Zahlners SATURN RETURN orientiert sich recht genau an Szenarien der Vorlagen und erweckt diese mit frischen Ideen zum Leben. Dabei erweist sie den über 100 Ja
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos