Aktuelles Programm
Do, 30.10., 18:00
Second Life
Conte d'automne HERBSTGESCHICHTE
Der Abschluss von Rohmers Jahreszeitenzyklus führt in die Weinberge der Provence. Dort lebt die verwitwete Winzerin Magali, der with a little help from her friends Amors Pfeile einen zweiten Frühling bescheren sollen. Manchmal lässt sich das Glück aber selbst mit einer noch so gut gemeinten List nicht erzwingen … Dezente Bilder, subtiler Witz und wie immer pointierte Dialoge – mehr braucht der Meister des Beziehungs- films nicht, um uns zu verzaubern. (Florian Widegger)
Do, 30.10., 18:30
Konrad Wolf
Genesung
Weil er sich weigert, in den faschistischen Studentenbund einzutreten, muss Friedel sein Medizinstudium in der NS-Zeit abbrechen. Den weißen Kittel kann er sich durch einen Zufall dennoch überziehen und auch nach dem Krieg anbehalten – bis ihm eine Bekannte über den Weg läuft … Inszeniert als große Rückblende blickt Wolf in GENESUNG hinter die Fassade eines Menschen, indem er ihre äußeren Schichten abträgt und die innere Wahrheit erkennt.
Do, 30.10., 19:00
Karin Brandauer
Der Weg ins Freie Teil 1
Die Seele mancher Menschen scheint aus einzelnen, gewissermaßen flottierenden Elementen zu bestehen, die sich niemals um ein Zentrum gruppieren, also auch keine Einheit zu bilden imstande sind. Solch eine Seele quält den jungen Komponisten Georg von Wergenthin, um den Arthur Schnitzler ein präzises Bild des Fin de Siècle entwirft. Georg bandelt mit einer jungen Sängerin an, zu der er sich aber vor seinen Freunden nicht bekennt, selbst als sie von ihm schwanger wird. Wie die »verblichene Fotograf
Do, 30.10., 20:15
Konrad Wolf
Ich war neunzehn
Ein Schlüsselfilm – nicht nur im Werk Konrad Wolfs –, der auf seinen Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen als junger Soldat fußt, der mit der Roten Armee 1945 zurück in seine einstige Heimat kommt, die ihm inzwischen fremd geworden ist. Rast- und ratlos trifft sein Alter Ego Gregor auf Mit- und Überläufer, Faschisten und Antifaschisten und wird zwangsweise mit der Frage nach der eigenen Identität konfrontiert – im Lichte eines Neuanfangs in Deutschland. (Florian Widegger)
Do, 30.10., 20:30
Angela Summereder
Vermischte Nachrichten
Wie wieder anfangen, wenn man 25 Jahre lang keinen Film gedreht hat? Angela Summereder beherzigt den einfachsten Rat: Sie filmt, was sie sehr gut kennt und begibt sich entlang der Bundesstraße zwischen Ort und Ried im Innkreis auf die Suche nach Begegnungen, Geschichten, Eindrücken. Ein Road-Movie im wahrsten Sinne des Wortes, in dem jeder Kilometer sinnbildlich für jenen Weg steht, den die Filmemacherin Schritt für Schritt in ihr Medium zurücklegt. (Florian Widegger)
Do, 30.10., 21:00
Landvermessung #8
Ohne Pause
Ein Kompilationsfilm, in dem Puls pornografisches Material aus den 1920er-Jahren mit Filmmaterial von Michael Pilz montiert. Die Auswertung des mit kunstphilosophischen Texten unterlegten Streifens erwies sich als problematisch: der ORF lehnte eine Aufführung als zu pornografisch ab, in der einschlägigen Branche wurde er lachend als zu verstaubt zurückgewiesen. »Sparsam genossen werden alle Erwartungen erfüllt – vorausgesetzt, Sie haben die richtigen!« Enthält explizite Sexszenen!
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos