Aktuelles Programm
Mi, 29.10., 18:30
Angela Summereder
Récréations Carte Blanche
Im Kindergarten ihrer Tochter fängt Claire Simon ein, wie die Kleinen zwischen Strenge und Zärtlichkeit das Leben der Großen nachspielen – rau, spontan, voller Fantasie. Mit Zweigen und Gittern erfinden sie Szenen, ändern Rollen, feilschen um Regeln. »Ein Lehrstück des sozialen Miteinanders.« (Andrea Pollach). Zum Auftakt: Kubelkas ADEBAR, der erste metrische Film überhaupt – und eines der prägendsten Kinoereignisse – nicht nur für Angela Summereder. (Florian Widegger)
Mi, 29.10., 19:30
Konrad Wolf
Goya
Eigentlich hätte der Film schon Mitte der 1960er-Jahre entstehen sollen – aber so kurz nach dem 11. SED Plenum schien es keine gute Idee zu sein, die Geschichte eines Künstlers zu erzählen, der sich von einem Angepassten zum Rebellen wandelt und dabei gegen die fragwürdigen Methoden der Herrschenden opponiert. Der Aufwand, mit dem GOYA schließlich doch realisiert wird, ist beachtlich und wird u. a. mit dem Spezialpreis der Jury bei den Moskauer Filmfestspielen belohnt: Schauspieler aus acht Länd
Mi, 29.10., 20:00
Landvermessung #8
Mysterium des Geschlechtes
Die medizinische Perspektive und die eingeschobenen Erklärungen zu unsachgemäß ausgeführten Abtreibungen, Verhütung und Säuglingspflege legen einen dünnen erzieherischen Firnis über eine filmische Dramaturgie, bei der eher der Reiz am Tabu entscheidend zu sein scheint. Neben längst überholten Vorstellungen von Sitte und Moral sind vor allem die detaillierten Aufnahmen von Geschlechtsumwandlungen, Transplantationen etc. nichts für schwache Nerven.
Mi, 29.10., 20:30
Classic Line
Salò o le 120 giornate di Sodoma SALÒ / THE 120 DAYS OF SODOM
»Der Film, der mich in meinem Leben am meisten weitergebracht hat« (Michael Haneke). Im letzten Reich des faschistischen Italiens, der Republik Salò, inszenieren vier Großbürger – geschult an Nietzsche und Baudelaire – angesichts des nahenden Endes des Regimes ihre Herrschaft in Form von grausamen Ritualen. Ganz der literarischen Vorlage de Sades verpflichtet, wird eine Reihe junger Menschen entführt, erniedrigt, gequält und schließlich ermordet. Abseits aller Gewaltästhetisierung werden menschl
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos