Aktuelles Programm
So, 30.11., 12:15
Hommage Claude Lanzmann
Shoah Teil 1
Von 1973 bis 1985 besucht Claude Lanzmann die Stätten der »Todesfabriken« in Osteuropa und findet Orte vor, über die Gras gewachsen ist. Hartnäckig trotzt er das Erlebte dem Vergessenen ab, macht in Polen, in Israel, in den USA und in Deutschland letzte Augenzeugen der Vernichtung ausfindig – Überlebende der »Sonderkommandos«, Zuschauer und auch Täter – und befragt sie zu Deportation, Lageralltag, Vernichtung. Das Ergebnis ist die wohl umfassendste und radikalste Filmarbeit über die Vernichtung
So, 30.11., 13:00
Two Serious Men
The Big Lebowski
Manchmal, da gibt es einen Film … Jetzt hab’ ich den Faden verloren … Ach ja. Ein Teppich verschwindet, und mit ihm die Ordnung, die alles zusammenhält. Der Dude wird zum Spielball einer Welt, in die er nicht gehört. Er will nur bowlen, doch plötzlich geht es um Entführung, Nihilisten und einen abgeschnittenen Zeh. Die Handlung mäandert, die Figuren sind Karikaturen mit Tiefe, die Dialoge brillant. Jeff Bridges spielt den Dude nicht, er ist der Dude – ein Zen-Meister im Bademantel, der sich durc
So, 30.11., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Karo und der liebe Gott
Nach ihrer Erstkommunion wird Karo mit der Trennung ihrer Eltern konfrontiert. Sie tut sich schwer damit, greift in ihrer Verzweiflung zu einem Funkgerät und beklagt sich beim lieben Gott darüber. Zu ihrer Überraschung meldet sich eine Stimme … Ob Karo ihre Eltern wieder zusammenbringen kann? Auf den Kinderfilmfestivals von Augsburg und Würzburg waren Kinderjurys und Publikum begeistert von diesem Film und wählten ihn zum Festivalsieger. (Raimund Fritz)
So, 30.11., 17:45
Hommage Claude Lanzmann
Shoah Teil 2
Von 1973 bis 1985 besucht Claude Lanzmann die Stätten der »Todesfabriken« in Osteuropa und findet Orte vor, über die Gras gewachsen ist. Hartnäckig trotzt er das Erlebte dem Vergessenen ab, macht in Polen, in Israel, in den USA und in Deutschland letzte Augenzeugen der Vernichtung ausfindig – Überlebende der »Sonderkommandos«, Zuschauer und auch Täter – und befragt sie zu Deportation, Lageralltag, Vernichtung. Das Ergebnis ist die wohl umfassendste und radikalste Filmarbeit über die Vernichtung
So, 30.11., 18:00
Ort ohne Erinnerung – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte
Ort ohne Erinnerung – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte
Kaisersteinbruch ist ein unscheinbarer Ort im Osten Österreichs. Nichts zeugt mehr davon, dass sich hier eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reichs befand. Während die Einheimischen nicht mehr viel darüber sprechen, suchen noch immer Nachfahren einstiger Gefangener den Friedhof des ehemaligen Lagers auf und forschen nach Überresten und Bruchstücken ihrer Geschichte. Eine Geschichte, die für die einen im Lauf der Jahrzehnte durch beharrliches Schweigen zum Verschwinden gebracht
So, 30.11., 18:30
Two Serious Men
Raising Arizona
Ein kinderloses Paar entführt ein Baby und stürzt in einen Strudel aus Slapstick, Sehnsucht und bikergestähltem Wahnsinn. RAISING ARIZONA ist die erste große Komödie der Coens: visuell überdreht, rhythmisch wie ein Cartoon und zugleich tief melancholisch. Unter dem Klamauk liegt die Sehnsucht nach Sinn und Zugehörigkeit. Der Humor parodiert liebevoll das Trailer-Park-Amerika – und feiert das Chaos. (Otto Römisch) Fr 21.11.: Mit einer Einführung von Otto Römisch, freier Eintritt für FAA-Clubmitg
So, 30.11., 20:00
Landvermessung #9
Gebürtig
1987, mitten in der Zeit der Waldheim-Affäre. Der jüdische Emigrant Hermann Gebirtig hat sich ein Leben als erfolgreicher Schlagerkomponist in New York aufgebaut und glaubt seine Vergangenheit längst hinter sich. Doch die Geschichte holt ihn ein, als ihn eine Journalistin aus Wien überredet, gegen einen ehemaligen KZ-Aufseher auszusagen. Wie umgehen mit dem Schatten, den das vergangene Grauen auf Gegenwart und Zukunft wirft? »Es ist kein Film über Vergangenheitsbewältigung, sondern über Gegenwa
So, 30.11., 20:30
Two Serious Men
The Hudsucker Proxy
Ein Fenster. Ein Fall. Und plötzlich: Erfolg. THE HUDSUCKER PROXY ist ein Märchen im Art-Déco-Gewand, eine Screwball-Symphonie mit Kapitalismuskritik im Takt der Schreibmaschine. Tim Robbins steigt in 24 Stunden vom Postraum ins Chefbüro auf – dank einer Idee, die aussieht wie nichts: ein Reifen. Jennifer Jason Leigh feuert Dialogsalven, Paul Newman zieht die Strippen. Ein Film wie ein Hula-Hoop: verspielt, präzise, hypnotisch – eine Screwball-Symphonie mit Kapitalismuskritik im Takt der Schreib
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos