Aktuelles Programm
Di, 7.10., 18:00
Second Life
Freuden der Großstadt LE TRACASSIN OU LES PLAISIRS DE LA VILLE
Paris, die Metropole an der Seine, wird von Touristen ganz anders wahrgenommen als von den einheimischen Stadtbewohnern. Zu letzteren zählt André, dem der hektische Alltag der Großstadt eines Tages zu viel wird. Er hat nicht nur Probleme in seiner Wohnung und mit seiner Freundin, sondern auch Stress mit der Verwandtschaft und den Tücken des Pariser Straßenverkehrs. Komiker Bourvil sorgt dabei für entspannte Unterhaltung. (Raimund Fritz)
Di, 7.10., 19:00
Karin Brandauer
Einstweilen wird es Mittag
Drei junge Wissenschaftler im Feldversuch. Sie fühlen sich wie »Teilnehmer an einer Expedition ins Unbekannte«, als sie ins Industriedorf Weißenberg aufbrechen. Dort ist die Textilfabrik in Konkurs gegangen. Sie verbringen Zeit mit den Arbeitslosen, führen Gespräche, erheben Daten. Doch die Wissenschaft ist machtlos gegen die realen Umstände. So zerbrechen nach und nach Solidarität und Gemeinschaftsgefühl. Es ist der Versuch, gleichzeitig zu beobachten und zu helfen – und das in den unsicheren Z
Di, 7.10., 20:00
Un gran casino
Un gran casino
In seinen Filmen begibt sich Daniel Hoesl auf die Spur des Kapitals und fördert dabei so manche Monstrosität zu Tage. Eine solche manifestiert sich hier in Form eines »großen Casinos« (oder Chaos – je nachdem), einem brutalistischen Bau, der wie ein Relikt aus vergessenen Tagen aus der ansonsten malerischen Landschaft des Lago di Lugano herausragt.Rien ne va plus heißt es 2018 für den einst größten Spieletempel Europas nach Skandalen rund um Geldwäsche und Prostitution – ein paar Jahre später di
Di, 7.10., 20:30
Konrad Wolf
Ich war neunzehn
Ein Schlüsselfilm – nicht nur im Werk Konrad Wolfs –, der auf seinen Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen als junger Soldat fußt, der mit der Roten Armee 1945 zurück in seine einstige Heimat kommt, die ihm inzwischen fremd geworden ist. Rast- und ratlos trifft sein Alter Ego Gregor auf Mit- und Überläufer, Faschisten und Antifaschisten und wird zwangsweise mit der Frage nach der eigenen Identität konfrontiert – im Lichte eines Neuanfangs in Deutschland. (Florian Widegger)
Di, 7.10., 21:00
Classic Line
Teorema THEOREM
Der Frust ihres sinnlosen Daseins ist einer Mailänder Industriellenfamilie ins Gesicht geschrieben – bis sie ein namenloser Gast (der im August 2025 verstorbene Terence Stamp) besucht. Mit dessen Ankunft halten Leben, Liebe und vor allem Libido Einzug – doch der Glückszustand hält nicht ewig an. Seine unvermittelte Abreise bringt die gähnende Leere zu den Menschen zurück. Pasolinis geheimnisvollster Film – ein modernes Gegenstück zum Matthäusevangelium. (Florian Widegger) Neu restaurierte Fassu
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos