Aktuelles Programm
Mi, 8.10., 18:00
Karin Brandauer
Verkaufte Heimat Teil 2: Leb’ wohl, du mein Südtirol
1938: Schon seit 20 Jahren gehört Südtirol jetzt zu Italien, und es scheint lange Zeit mehr oder weniger ruhig gewesen zu sein, bis plötzlich Bewegung in die Sache kommt. Zuerst werden die deutschen Namen italianisiert: Aus den Rabensteinern werden etwa die Pietracorvos. Im Rahmen des Umsiedlungsabkommens zwischen Hitler und Mussolini müssen sie sich entscheiden: Dableiben oder »Außigehen«. Eine Entscheidung, die die Bevölkerung spaltet. Anhand dreier Familien erzählt Karin Brandauer von jenen s
Mi, 8.10., 18:30
Un gran casino
Un gran casino
In seinen Filmen begibt sich Daniel Hoesl auf die Spur des Kapitals und fördert dabei so manche Monstrosität zu Tage. Eine solche manifestiert sich hier in Form eines »großen Casinos« (oder Chaos – je nachdem), einem brutalistischen Bau, der wie ein Relikt aus vergessenen Tagen aus der ansonsten malerischen Landschaft des Lago di Lugano herausragt.Rien ne va plus heißt es 2018 für den einst größten Spieletempel Europas nach Skandalen rund um Geldwäsche und Prostitution – ein paar Jahre später di
Mi, 8.10., 19:00
Jüdischer Filmclub Wien
Ema a Smrtihlav THE HUNGARIAN DRESSMAKER
Eine junge ungarische Witwe versucht, sich in einem kleinen slowakischen Dorf an der ungarischen Grenze als Schneiderin über Wasser zu halten. Slowakische, deutsche und ungarische Minderheiten prallen verstärkt aufeinander, nachdem die deutschen und österreichischen Eroberer einen nationalistischen und rassistischen slowakischen Staat ins Leben rufen. Die slowakische Kollaboration beginnt mit der Deportation der jüdischen Bevölkerung. Simon, ein kleiner jüdischer Junge, versteckt sich bei der Sc
Mi, 8.10., 20:30
Konrad Wolf
Der geteilte Himmel
Mit ihrem Freund, dem Chemiker Manfred, hat Rita große Pläne. Aber Alltagsprobleme stellen ihre Beziehung auf die Probe. Vor allem in seinem Betrieb fühlt sich Manfred übergangen und setzt sich in weiterer Folge nach Westberlin ab. Als Rita ihn dort besucht, merken beide, dass ein Riss nicht nur durch ihre Liebe, sondern auch durch Deutschland geht. Ein Riss, der sich schon bald in Form der Mauer manifestiert … Der DDR-Gesellschaft in Form einer kritischen Bestandsaufnahme den Spiegel vorhalten,
Mi, 8.10., 20:45
Landvermessung #8
Toilette
Mit einer Videokamera beobachtet die Filmemacherin Friederike Pezold Stück für Stück ihren Körper, seine Formen, Bewegungen und Geräusche. In Einstellungen mit der Eindringlichkeit von Grafiken kann der Zuschauer, der bereit ist, sich darauf einzulassen, Sehen und Hören neu erleben und im Alltäglichen das Abenteuer entdecken. In seiner Konsequenz ein äußerst radikaler Film, der entdeckt werden will, aber viele neue Erfahrungen in sich birgt. (Friederike Pezold)
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos