Aktuelles Programm
Sa, 22.11., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Karo und der liebe Gott
Nach ihrer Erstkommunion wird Karo mit der Trennung ihrer Eltern konfrontiert. Sie tut sich schwer damit, greift in ihrer Verzweiflung zu einem Funkgerät und beklagt sich beim lieben Gott darüber. Zu ihrer Überraschung meldet sich eine Stimme … Ob Karo ihre Eltern wieder zusammenbringen kann? Auf den Kinderfilmfestivals von Augsburg und Würzburg waren Kinderjurys und Publikum begeistert von diesem Film und wählten ihn zum Festivalsieger. (Raimund Fritz)
Sa, 22.11., 17:00
Classic Line
One Flew Over the Cuckoo's Nest EINER FLOG ÜBER DAS KUCKUCKSNEST
Wegen Verführung einer Minderjährigen verurteilt, täuscht McMurphy eine psychische Krankheit vor, um sich den Gefängnisaufenthalt zu erleichtern. Prompt landet er in der Anstalt – und in einer sadistischen Diktatur. Die despotische Oberschwester unterdrückt mit einer Schar Wärter jede individuelle Regung, die »Behandlung« besteht in erster Linie aus Psychopharmaka und Elektroschocks. McMurphy stellt sich gegen das System und beginnt, die Insassen aufzuwiegeln. Was irreversible Folgen hat … Jack
Sa, 22.11., 18:30
Vertriebenes Lachen.
Casanova wider Willen
Morgans dritte amerikanische Filmarbeit, deren Uraufführung am 12.1.1932 in Wien stattfand, war CASANOVA WIDER WILLEN. Die Stunde sah in der Wahl von Wien als Uraufführungsort einen Beweis dafür, dass die amerikanische Filmindustrie dem österreichischen Markt große Aufmerksamkeit entgegenbringe. Die Sensation des Films war, dass Buster Keaton Deutsch sprach – Paul Morgan hatte den »pflicht- bewussten Schüler« beim Lernen eifrig unterstützt. (Kristina Höch)
Sa, 22.11., 19:30
Two Serious Men
No Country for Old Men
Ein Koffer voll blutiger Geldscheine bringt im Coen-Universum immer Unheil mit sich – hier ist er Auslöser einer Gewaltspirale. Josh Brolin nimmt sich als Llewelyn Moss das Geld und zieht damit Anton Chigurh an, einen Killer, der wie ein Algorithmusdes Zufalls agiert. Javier Bardem ist eine Naturgewalt. Emotionslos, unaufhaltsam, jenseits von Böse oder Bösartig. Tommy Lee Jones kann dem Grauen nur resignierend hinterherblicken als Sheriff, der die Welt nicht mehr versteht. Die Coens inszenieren
Sa, 22.11., 20:30
Ort ohne Erinnerung – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte
Ort ohne Erinnerung – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte
Kaisersteinbruch ist ein unscheinbarer Ort im Osten Österreichs. Nichts zeugt mehr davon, dass sich hier eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reichs befand. Während die Einheimischen nicht mehr viel darüber sprechen, suchen noch immer Nachfahren einstiger Gefangener den Friedhof des ehemaligen Lagers auf und forschen nach Überresten und Bruchstücken ihrer Geschichte. Eine Geschichte, die für die einen im Lauf der Jahrzehnte durch beharrliches Schweigen zum Verschwinden gebracht
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos