Aktuelles Programm
Mi, 19.11., 18:00
Two Serious Men
Inside Llewyn Davis
New York, 1961. Der Folk ist noch nicht groß und Llewyn Davis schon geschlagen. Oscar Isaac als Troubadour, der nicht ankommt. Die Coens entwerfen ein melancholisches Porträt, durchzogen von Beatnik-Kultur, existenzieller Ratlosigkeit und einer Struktur wie eine Möbius-Schleife: kein Anfang, kein Ende, nur Wiederholung mit leichten Verschiebungen. Der Film wirkt beiläufig, fast klein – und ist doch reines Coen-Konzen- trat. Der Kater läuft davon, die Musik bleibt. (Otto Römisch) Sa 29.11.: Mit
Mi, 19.11., 19:00
Landvermessung #9
Führe uns nicht in Versuchung THE POLISH JEW
»Die verschütteten Grundfesten der Ethik müssen freigelegt werden. Wenn dies auf eine so schöne und künstlerische Weise geschieht, wie im angeführten Film, wird jeder auf seine Rechnung kommen«, schrieb Der Filmbote 1922 zum dritten Film der Goldin-Meisterklasse FÜHRE UNS NICHT IN VERSUCHUNG. Goldin inszenierte ein dichtes Kammerspiel rund um die biblischen Themen Neid, Geiz, Versuchung und Schuld, dessen Ende eine nicht unbedingt zu erwartende Wendung bereithält. Wer möchte, kann kleine Anleihe
Mi, 19.11., 20:15
Classic Line
Fallen Angels Duòluò Tiānshı˘
»Forget him« – mit diesem Song aus einer Jukebox verabschiedet sich Berufskiller Wong von seiner Agentin, die sich ein bisschen zu viel in sein Leben eingemischt hat, und macht sich mit einer Blondine, die er irgendwo aufgegabelt hat, auf den Weg in die Nacht. Zur gleichen Zeit versucht sich ein stummer Kleinkrimineller mit seinen Diebestouren irgendwie durchzschlagen … Hongkong – die Sinfonie der Großstadt könnte dieser Meilenstein des asiatischen Kinos auch heißen: Eine Studie über die nächtli
Mi, 19.11., 21:00
Two Serious Men
O Brother, Where Art Thou?
Drei Sträflinge auf der Flucht, ein Schatz, der keiner ist und eine Odyssee durch das Mississippi der 1930er-Jahre: O BROTHER, WHERE ART THOU? ist ein Southern-Folk-Fiebertraum, lose inspiriert von Homer und gefiltert durch Country, Bluegrass und Coen’sche Ironie. George Clooney führt als eitler Gockel Ulysses Everett McGill durch eine Welt voller Sirenen, Possen und politischer Maskeraden. Der Soundtrack ist nicht nur heimlicher Star des Films, sondern seine Seele. (Otto Römisch)
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos