➜ edit sc_031N2uXyDMnO5rRMBf4qF4
Führe uns nicht in Versuchung THE POLISH JEW

»Die verschütteten Grundfesten der Ethik müssen freigelegt werden. Wenn dies auf eine so schöne und künstlerische Weise geschieht, wie im angeführten Film, wird jeder auf seine Rechnung kommen«, schrieb Der Filmbote 1922 zum dritten Film der Goldin-Meisterklasse FÜHRE UNS NICHT IN VERSUCHUNG. Goldin inszenierte ein dichtes Kammerspiel rund um die biblischen Themen Neid, Geiz, Versuchung und Schuld, dessen Ende eine nicht unbedingt zu erwartende Wendung bereithält. Wer möchte, kann kleine Anleihen an Edgar Allan Poes »The Tell-Tale Heart« erkennen. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist lediglich eine einzige und leider unvollständige Kopie des Films in der Sammlung der Library of Congress überliefert, von der dem Filmarchiv ein Digitalisat für die Restaurierung zur Verfügung gestellt wurde.
(Florian Wrobel)

Mit Live-Musikbegleitung von Roman Britschgi & Andrej Prozorov:
Roman Britschgi ist Schweizer Musiker, Komponist und künstlerischer Leiter des Volkskulturfests Obwald. Der vielfach ausgezeichnete Künstler gilt als Spezialist für spannende interkulturelle Performances. Andrej Prozorov ist ein ukrainischer Saxophonist, Komponist und Vertreter des Jazz und der World Music. Bekanntheit erlangte er durch seine Zusammenarbeit mit Joe Zawinul.

Regie: Sidney M. Goldin
Land: A
Jahr: 1922
Buch: Sidney M. Goldin
Kamera: Josef Zeitlinger
mit: Karel Lamac, Sybill de Brée, Kleo Sasse, Teddy Kolieb, Anna Ondráková (= Anny Ondra)
Format: DCP, s/w & viragiert
Fassung: Englische Zwischentitel mit deutschen Untertiteln
Länge: 52 min
Mi, 19. Nov. 19:00
Metro Kinokulturhaus
Historischer Saal
Tickets