Aktuelles Programm
Sa, 15.11., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Nicki
Nicki, zwölf Jahre alt, kümmert sich seit dem Tod ihrer Mutter um ihre drei jüngeren Geschwister und den Haushalt, da ihr Vater nicht oft zu Hause ist. In der Schule steht es nicht zum Besten, besonders in Mathematik. Wenn es Nicki an manchen Tagen zu viel wird, verliert sie sich in Tagträumen und wünscht sich, eine Königin zu sein, die sich von ihrem Lordkanzler Ratschläge holt. Ein sympathisch kurzweiliger Film für die ganze Familie. (Raimund Fritz)
Sa, 15.11., 18:00
Two Serious Men
Fargo FARGO: BLUTIGER SCHNEE
Jerry Lundegaard hat sich verrannt. Ein Autohändler mit zu wenig Geld und zu viel Selbstüberschätzung, der dem Unausweichlichen in verzweifelter Versteinerung entgegen grinst. Sein Plan, eine Entführung zu inszenieren, wirkt von Beginn an wie ein Kartenhaus im Schneesturm. Die Männer, die er dafür anheuert, sind weit davon entfernt, Profis zu sein. Bald liegt Blut auf dem Eis. Polizistin Marge Gunderson folgt den Spuren mit klarem Blick und ruhiger Stimme. Sie urteilt nicht, sie versteht. France
Sa, 15.11., 18:30
Vertriebenes Lachen.
Casanova wider Willen
Morgans dritte amerikanische Filmarbeit, deren Uraufführung am 12.1.1932 in Wien stattfand, war CASANOVA WIDER WILLEN. Die Stunde sah in der Wahl von Wien als Uraufführungsort einen Beweis dafür, dass die amerikanische Filmindustrie dem österreichischen Markt große Aufmerksamkeit entgegenbringe. Die Sensation des Films war, dass Buster Keaton Deutsch sprach – Paul Morgan hatte den »pflicht- bewussten Schüler« beim Lernen eifrig unterstützt. (Kristina Höch)
Sa, 15.11., 20:00
Special
Karl-Markus Gauß: Schlendern ist mein Metier
Johannes Holzhausen: »Der Film ist eine Hommage an die Kunst des langsamen Reisens, und ich hoffe, dass er die Menschen inspiriert, unsere Welt in ihrer historischen Tiefe bewusster wahrzunehmen.« Der Schriftsteller und Philosoph Karl-Markus Gauß ist vor allem für seine Reiseliteratur über die Minderheiten Europas bekannt. Die Geschichten, die ihm erzählt werden und die Geschichten, die er erzählt, sind ein Ankämpfen gegen das Vergessen, gerade auch im Angesicht der eigenen Vergänglichkeit. SCHL
Sa, 15.11., 20:30
Matarsak – Die Vogelscheuche
Matarsak - Die Vogelscheuche
Für seinen neuen Film, den Houchang Allahyari wieder gemeinsam mit dem iranischen Regisseur Babak Behdad ersonnen hat, bildet der Völkermord an Hunderttausenden Armeniern zwischen 1915 und 1923 im Osmanischen Reich ein fast unsichtbares Fundament. Im Zentrum steht die Begegnung eines Soldaten mit Lida, einer jungen Frau, die als Vogelscheuche verkleidet auf den Feldern umherstreift und für Unverständnis bei den Älteren sorgt. Auf dem Friedhof hält sie Zwiesprache mit den Toten: Sie ist eine Nach
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos