Aktuelles Programm
Di, 4.11., 18:00
Second Life
Die Kolonne des Dr. M. EŠALON DOKTORA
Am Ende des Zweiten Weltkriegs herrscht auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens Chaos und Anarchie. Ein Krankentransport mit verwundeten Soldaten, angeführt von Dr. M., wird Ziel von faschistischen Banditen, die gegen das neue Regime von Tito sind. Hilfe scheint keine in Sicht, doch eine Krankenschwester ändert alsbald die Ausgangslage. Ein selten zu sehender Partisanenfilm, der auf Spannung und Humanität setzt. (Raimund Fritz)
Di, 4.11., 18:30
Vertriebenes Lachen.
Ich und die Kaiserin
Am 22.2. – nicht ganz einen Monat, nachdem Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde – erschien ICH UND DIE KAISERIN. Der Film kam gut an, er sei »eine Marke für Sektfreunde«, flott und schmissig. Es war Hollaenders erste Regiearbeit, wenige Tage nach der Uraufführung wurde seine Wohnung von Nazis verwüstet. Paul Morgan, der Berlin 1933 verließ und nach Wien zurückging, ist in der kleinen, aber eindrücklichen Rolle des Fahrraderfinders zu sehen. (Kristina Höch)
Di, 4.11., 20:00
Landvermessung #9
Totschweigen
Bei Grabungen am Friedhof von Rechnitz tritt das Verdrängte zutage: Zehn Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden hier 180 jüdische Zwangsarbeiter erschossen und verscharrt. Isidor Sandorffy bemüht sich, die Opfer exhumieren und nach jüdischem Ritual bestatten zu lassen – in Rechnitz stößt er auf eine Mauer des Schweigens. Vier Jahre Arbeit liegen diesem bemerkenswerten Dokument zugrunde, das zur Entstehung einer neuen Gedenkkultur beitrug. (Vrääth Öhner/Florian Widegger)
Di, 4.11., 20:30
Special
Perla
In ihrem zweiten Spielfilm verarbeitet Alexandra Makarová biografische Erfahrungen und setzt sie mit Thriller-Elementen und starken Farben im 4:3-Format in Szene. Ihre Perla ist Mutter, Kämpferin, Liebende: im Konflikt zwischen Ost und West, Vergangenheit und Gegenwart, altem und neuem Partner und konfrontiert mit ihrer Vergangenheit ist sie nicht darauf aus, es allen recht zu machen, sondern ihren eigenen Weg zu finden. (Bianca Jasmina Rauch) Anschließend Gespräch mit Alexandra Makarová
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos