Aktuelles Programm
Mo, 17.11., 18:00
Vertriebenes Lachen.
Katharina, die Letzte
Diese 1935 in den Wiener Tobis-Sascha-Ateliers am Rosenhügel gedrehte Komödie ist eine der letzten in Österreich entstandenen Emigrantenfilm-Produktionen, die unabhängig von antisemitischen NS-Vorgaben realisiert wurde. Sie gilt heute als ein Höhepunkt des »unerwünschten Kinos«. Morgan spielt den grantigen und verbitterten Diener Stephan, der der naiven, aber herzensguten Magd Katharina ordentlich zusetzt. Neben ihm sind noch drei weitere Publikumslieblinge zu sehen, die durch die NS-Politik aus
Mo, 17.11., 18:30
Die »Neo-Ufa«
Es war einmal in Deutschland
Frankfurt 1946: David Bermann überlebt mit Witz und Geschäftssinn. Er zieht von Tür zu Tür, verkauft Bettwäsche an Deutsche, die eben noch Nazis waren. Er träumt von der Auswanderung in die USA. Schwarzer Humor als Selbstschutz, Chuzpe als Überlebensstrategie. Doch eine US-Offizierin will wissen, wie Bermann die Shoah überstanden hat – Kollaborateur oder Überlebender? Garbarski erzählt eine jüdische Gaunergeschichte zwischen Trauma, Verlust und Neubeginn. (Klaus Davidowicz) 17:30: Mit einer Ein
Mo, 17.11., 20:15
Landvermessung #9
Marko Feingold Ein jüdisches Leben
1938, kurz nach dem »Anschluss«, wurde Marko Feingold in Wien verhaftet und überlebte Auschwitz, Neuengamme, Dachau und Buchenwald bis 1945. Danach half er Zehntausenden Überlebenden über die Alpen nach Italien und Palästina. EIN JÜDISCHES LEBEN porträtiert den langjährigen Präsidenten der Kultusgemeinde Salzburg als einen der letzten Zeitzeugen, dessen Erzählungen NS-Verbrechen, Antisemitismus und deren Nachwirkungen ins Heute spiegeln.
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos