Programm aktuell
Di, 25.11., 18:00
Two Serious Men
Intolerable Cruelty EIN (UN)MÖGLICHER HÄRTEFALL
Charmant, glatt, gefährlich ist diese romantische Screwball-Komödie im feinsten Maßanzug. George Clooney spielt den Scheidungsanwalt Miles Massey, Catherine Zeta-Jones kontert als Marylin Rexroth mit perfektem Timing. Die Coens inszenieren das Duell als Tanz auf juristischem Parkett – temporeich, pointiert, boshaft. Zum ersten Mal stammt das Drehbuch nicht allein von den Brüdern, und doch ist es ganz ihr Tempo – und der Witz bleibt messerscharf. (Otto Römisch)
Di, 25.11., 18:15
Second Life
Stardust
England, Anfang der 1960er-Jahre: Die Musikband Stray Cats und deren Lead-Sänger Jim werden zu Superstars. Sie erleben all jene Kehrseiten, die plötzlicher Ruhm mit sich bringt. Nach dem Motto »Show me a boy who never wanted to become a rock star and I’ll show you a liar« zeigt Regisseur Apted die Ausbeutung der Künstler durch rücksichtslose Manager. Ein überzeugendes Drama über den kommerziellen Wahnsinn der Unterhaltungsindustrie. (Raimund Fritz)
Di, 25.11., 18:45
Landvermessung #9
Jiskor / Gedenket
Alljährlich versammelt sich eine kleine ostjüdische Gemeinde und erinnert an den jungen Leibke, der für seine Standhaftigkeit einen bitteren Preis bezahlen musste. Als die gräfliche Tochter dem Bauernsohn Leibke Avancen macht, weist er sie zurück und hält an seiner Verlobten fest. In ihrem Zorn behauptet die junge Gräfin, von Leibke bedrängt worden zu sein, woraufhin der Graf ihn verhaften lässt. Von Freunden befreit, flieht er mit seiner Verlobten und heiratet sie. Nachdem der Graf andere Juden
Di, 25.11., 20:00
Classic Line
One Flew Over the Cuckoo's Nest EINER FLOG ÜBER DAS KUCKUCKSNEST
Wegen Verführung einer Minderjährigen verurteilt, täuscht McMurphy eine psychische Krankheit vor, um sich den Gefängnisaufenthalt zu erleichtern. Prompt landet er in der Anstalt – und in einer sadistischen Diktatur. Die despotische Oberschwester unterdrückt mit einer Schar Wärter jede individuelle Regung, die »Behandlung« besteht in erster Linie aus Psychopharmaka und Elektroschocks. McMurphy stellt sich gegen das System und beginnt, die Insassen aufzuwiegeln. Was irreversible Folgen hat … Jack
Di, 25.11., 20:30
Landvermessung #9
Wien retour
»Ruth Beckermann und Josef Aichholzer […] stellen einen Menschen, Franz West, in den Mittelpunkt ihres Films, einen jüdischen Sozialdemokraten und Kommunisten. Man hört ohne besondere filmische und dokumentarische Aufbereitung das Schicksal dieses Menschen und sieht doch das Schicksal ganz Österreichs vor sich. […] Noch nie habe ich einen Dokumentarfilm gesehen, bei dem ich den Zusammenhang zwischen Mensch und Geschichte so tief empfunden habe. Ein Mensch wie Franz West hat in Österreich wenig Ö
Di, 25.11., 21:00
Two Serious Men
Barton Fink
Theaterautor Barton Fink ist in Hollywood gestrandet und soll in einem zerfallenden Hotelzimmer ein Drehbuch zu einem Wrestling-Streifen liefern. Doch Hitze, Halluzination und Hilflosigkeit übernehmen. John Turturro spielt ihn als Idealisten, der an der Welt zerschellt. John Goodman verkörpert das Grauen. Die Studiomaschinerie wird zum Alptraum, die Kunst zur Illusion. Ein fiebriger Film über Sprachverlust, Identität und das Scheitern am eigenen Anspruch. (Otto Römisch)
Programmübersicht
Retrospektive
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Landvermessung #9 »Surviving Images« Jüdisches Leben im österreichischen Kino 1921–2021
Wie ein Weichbild der Geschichte muten jene österreichischen Filme an, die in den letzten 100 Jahren jüdisches Leben und die Erinnerung daran verewigt haben. Von den im Rückblick fast beklemmend prophetisch erscheinenden jüdischen Stummfilmen der 1920er-Jahre bis zum kinematographischen Gedächtnis, welches das neue österreichische Kino dem Vergessen und Verdrängen immer wieder mit Kraft und Beharrlichkeit entgegengesetzt hat. Österreich ist ohne seine jüdische Tradition und Identität, aber auch
Mehr
Mo, 3. Nov. - So, 23. Nov.
Vertriebenes Lachen. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Paul Morgan
Wer schrieb das Protokoll in einer Empfangskanzlei, wer schaute den Hauptfiguren kopfschüttelnd nach – bei gutem Benehmen am Set vielleicht sogar in Großaufnahme? Wer war Portier, Bürovorsteher und Notar? Paul Morgan – ein brillanter Vertreter des Nebenrollenfachs, der sich selbst eine »Filmwurzen« nannte. Als solche fessle man das Publikum nicht, man halte »den Reifen, durch den der Star springt«. Morgan konnte ein »Lied vom Schmerz der Reifenhalter singen«, er war laut eigener Aussage »ein ers
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Two Serious Men Filme von Joel & Ethan Coen
Zwei Brüder, jede Menge Genres und ein Kino, das sich weigert, eindeutig zu sein. Die Filme von Joel und Ethan Coen können Parabel und Parodie, Western und Weltuntergang, Screwball und Schöpfungsgeschichte sein. Oft gleichzeitig. Ihre Figuren stolpern durch Systeme, die sie nicht verstehen – Recht, Religion, Kapitalismus – und treffen auf eine Welt, die ihnen selten Antworten bietet. Wenn überhaupt, dann eine Gegenfrage mit einem schwierig zu deutenden Lächeln. Two Serious Men versammelt das Wer
Mehr
Do, 27. Nov. - Mi, 3. Dez.
Hommage Claude Lanzmann Zum 100. Geburtstag
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über Ghettos, über Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben.« Simone de Beauvoir »Bisher haben alle Filmarbeiten über den Holocaust versucht, diesen aus der Geschichte und der Chronologie herzuleiten: man beginnt 1933 mit der Machtergreifung der Nazis (…), und man versucht, Jahr für Jahr, Schritt für Schritt, geradezu harmon
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr