Programm aktuell
So, 5.10., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Neues von uns Kindern aus Bullerbü MER OM OSS BARN I BULLERBYN
Die Sommerferien sind vorbei und für die meisten Buben und Mädchen des kleinen Dorfes Bullerbü beginnt wieder der Alltag. Dazu zählt etwa der Schulunterricht oder das Helfen bei der Kartoffelernte. Am Heimweg vom Schneesturm überrascht werden, das Weihnachtsfest oder Bleigießen zu Silvester: Die Erlebnisse der Kinder sind mal lustig, mal spannend oder einfach nur verträumt, aber immer abwechslungsreich, wie die Vorlage von Astrid Lindgren. (Raimund Fritz) Ab 6 Jahren
So, 5.10., 18:00
Landvermessung #8
Was ist Liebe?
Doris kümmert sich Tag und Nacht um ihre schwerkranke Mutter, während ihre ältere Schwester Carmen lieber eigene Wege geht. Nach dem Tod der Mutter nimmt Carmen sie mit ins Varieté, in dem sie zwar zum Star wird, aber keine Ahnung hat, welche Gefahren dieses Milieu in sich birgt. Für einen kleinen Obolus wird sie von ihrer Schwester an Fredy verschachert, von dem sie schließlich – ein uneheliches Kind erwartend – sitzen gelassen wird. Cartellieris Darstellung kombiniert verführerische Erotik mit
So, 5.10., 18:15
Konrad Wolf
Sterne Swesdi
Drei Tage im Jahr 1943: In Bulgarien trifft der desillusionierte Unteroffizier Walter auf die griechische Jüdin Ruth, die mit anderen nach Auschwitz deportiert wird. Als sie ihn um Hilfe für eine Mitgefangene bittet, unterstützt er sie, so gut er kann. Die beiden verlieben sich ineinander und Walter setzt alles daran, Ruth vor dem Abtransport zu retten … Wie kann einer anständig bleiben, wenn um ihn herum nur Gewissenlosigkeit herrscht? Basierend auf den persönlichen Erfahrungen des Drehbuchauto
So, 5.10., 19:00
Un gran casino
Un gran casino
In seinen Filmen begibt sich Daniel Hoesl auf die Spur des Kapitals und fördert dabei so manche Monstrosität zu Tage. Eine solche manifestiert sich hier in Form eines »großen Casinos« (oder Chaos – je nachdem), einem brutalistischen Bau, der wie ein Relikt aus vergessenen Tagen aus der ansonsten malerischen Landschaft des Lago di Lugano herausragt.Rien ne va plus heißt es 2018 für den einst größten Spieletempel Europas nach Skandalen rund um Geldwäsche und Prostitution – ein paar Jahre später di
So, 5.10., 20:00
Special
World Between Us
Über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitet der Film Marie und Thomas, die sowohl beruflich als auch privat Partner sind. Er lässt uns teilhaben an ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die Kunst, ihrer Furchtlosigkeit, ihre Visionen zu verwirklichen und den grenzenlosen Anstrengungen, die dafür erforderlich sind. Er zeigt die prägenden Momente zweier junger Künstlerkarrieren, gespickt mit Unsicherheiten und Hindernissen. Der Film handelt vom Wunsch, an einem neuen Ort akzeptiert zu werden, aber
So, 5.10., 20:30
Konrad Wolf
Sonnensucher
Im Herbst 1950 werden zwei Frauen zur Zwangsarbeit im Uran-Bergbau verpflichtet. Dort malochen einstige Anarchisten Seite an Seite mit ehemaligen SS-Männern – für Spannungen untereinander ist somit gesorgt … Dass Wolf den Film überhaupt machen konnte, grenzt an ein Wunder: Begonnen in der Phase des politischen »Tauwetters« mischen sich alsbald höchste Parteifunktionäre ein, denen diese Zustandsbeschreibung nicht behagt – er landet auf Jahre im Giftschrank. (Florian Widegger)
So, 5.10., 20:45
Karin Brandauer
Erdsegen
Anfang 1900 wettet ein Wiener Journalist, dass er ein Jahr lang als Bergbauernknecht leben und auf die Annehmlichkeiten des »modernen« Großstadtlebens verzichten kann. Doch der »gottlose Stadtfrack« hat bei den Bauern von Beginn an einen schweren Stand und verliebt sich zu allem Überfluss noch in die Tochter eines Landwirts, die ein uneheliches Kind erwartet … Authentizität und Präzision zeichnen diese außergewöhnliche ORF-Produktion aus. (Florian Widegger)
Programmübersicht
Retrospektive
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Landvermessung #9 »Surviving Images« Jüdisches Leben im österreichischen Kino 1921–2021
Wie ein Weichbild der Geschichte muten jene österreichischen Filme an, die in den letzten 100 Jahren jüdisches Leben und die Erinnerung daran verewigt haben. Von den im Rückblick fast beklemmend prophetisch erscheinenden jüdischen Stummfilmen der 1920er-Jahre bis zum kinematographischen Gedächtnis, welches das neue österreichische Kino dem Vergessen und Verdrängen immer wieder mit Kraft und Beharrlichkeit entgegengesetzt hat. Österreich ist ohne seine jüdische Tradition und Identität, aber auch
Mehr
Mo, 3. Nov. - So, 23. Nov.
Vertriebenes Lachen. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Paul Morgan
Wer schrieb das Protokoll in einer Empfangskanzlei, wer schaute den Hauptfiguren kopfschüttelnd nach – bei gutem Benehmen am Set vielleicht sogar in Großaufnahme? Wer war Portier, Bürovorsteher und Notar? Paul Morgan – ein brillanter Vertreter des Nebenrollenfachs, der sich selbst eine »Filmwurzen« nannte. Als solche fessle man das Publikum nicht, man halte »den Reifen, durch den der Star springt«. Morgan konnte ein »Lied vom Schmerz der Reifenhalter singen«, er war laut eigener Aussage »ein ers
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Two Serious Men Filme von Joel & Ethan Coen
Zwei Brüder, jede Menge Genres und ein Kino, das sich weigert, eindeutig zu sein. Die Filme von Joel und Ethan Coen können Parabel und Parodie, Western und Weltuntergang, Screwball und Schöpfungsgeschichte sein. Oft gleichzeitig. Ihre Figuren stolpern durch Systeme, die sie nicht verstehen – Recht, Religion, Kapitalismus – und treffen auf eine Welt, die ihnen selten Antworten bietet. Wenn überhaupt, dann eine Gegenfrage mit einem schwierig zu deutenden Lächeln. Two Serious Men versammelt das Wer
Mehr
Do, 27. Nov. - Mi, 3. Dez.
Hommage Claude Lanzmann Zum 100. Geburtstag
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über Ghettos, über Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben.« Simone de Beauvoir »Bisher haben alle Filmarbeiten über den Holocaust versucht, diesen aus der Geschichte und der Chronologie herzuleiten: man beginnt 1933 mit der Machtergreifung der Nazis (…), und man versucht, Jahr für Jahr, Schritt für Schritt, geradezu harmon
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr