Programm aktuell
So, 30.3., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Hasenherz
Die 13-jährige Janni wird in der Schule gehänselt, weil sie wie ein Junge aussieht. Als ein Filmteam in die Klasse kommt und nach Schauspielern für einen Märchenfilm sucht, wird Janni als Darstellerin des Prinzen vorgeschlagen – eine Hosenrolle! Soll sie diese Rolle wirklich spielen? Gleichzeitig wird Janni von den anderen Mädchen um ihr Filmglück beneidet. Eine humorvolle Komödie zum Thema Rollenbild, ausgezeichnet mit mehreren Kinderfilmpreisen. (Raimund Fritz) Ab 8 Jahren
So, 30.3., 17:30
Ousmane Sembène
La Noire de ...
Für Diouana, eine junge Frau aus Dakar, scheint sich der Traum vom mondänen Leben mit einer weißen Familie, den so viele ihres Alters träumen, zu erfüllen. Mit Madame geht es an die französische Riviera, wo sie als Haus- und Kindermädchen in der bitteren Realität ankommt. Ob beim feinen Abendessen der Herrschaften oder beim Saubermachen der Wohnung – dazugehören wird sie, die nicht viel mehr als eine »moderne« Sklavin ist, nie. Doch Diouana übt Widerstand … Da Sembène aus technischen Gründen kei
So, 30.3., 18:00
Karl Hartl
Liebeskrieg nach Noten
Als Musikdozentin ist sie Mozart-Fan, nun hat Käthe Nimrod ausgerechnet einen Schallplattenverlag geerbt, der auf leichten Schlager spezialisiert ist. Während sich unter den Vorstandsmitgliedern die Angst vor der resoluten Chefin breitmacht, heckt der erfolgreiche und nunmehr geschasste Hauskomponist Ralph einen gefinkelten Plan aus … Die Dichotomie zwischen E- und U-Musik, gegossen in einen Film, der der leichten Muse zweifellos nähersteht. (Florian Widegger)
So, 30.3., 18:30
Landvermessung #3
Maikäfer flieg
»Es ist Krieg. Es ist schon lange Krieg. Ich kann mich überhaupt nicht mehr daran erinnern, dass einmal kein Krieg war. Ich bin den Krieg gewohnt und die Bomben auch.« Christl ist neun Jahre alt, das Haus ihrer Familie liegt in Trümmern. Sie ziehen in eine Villa, in der sich später nicht nur der desertierte Familienvater versteckt, sondern auch russische Soldaten … Eine wunderbare Verfilmung des autobiografischen Romans von Christine Nöstlinger. (Kristina Höch)
So, 30.3., 19:00
Classic Line
Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce, 1080 Bruxelles
2022 lud die Filmzeitschrift Sight and Sound wie alle zehn Jahre zur großen Umfrage, die 100 besten Filme aller Zeiten zu ermitteln. Auf Platz 1 fand sich – zur Überraschung vieler – Chantal Akermans radikale wie bahnbrechende Schilderung dreier (vermeintlich) ereignisloser Tage im Leben der verwitweten, 40-jährigen Jeanne Dielman. Zwischen der Verrichtung alltäglicher Arbeiten wie Staubwischen oder Abwaschen findet auch die gelegentliche Prostitution, der sie in ihrer Wohnung nachgeht, Platz in
So, 30.3., 20:00
Landvermessung #3
Wohin und zurück, Teil 3: Welcome in Vienna
Freddy kehrt zurück nach Europa, wo er als Soldat im Elsass auf alte Bekannte trifft. Nach der Kapitulation geht er nach Wien, findet jedoch keinen Halt – hin- und hergerissen zwischen seiner Heimat und Amerika. Ein »starker, oft erschütternder, ziemlich grausamer Film« von einem, »der sich die Klarheit zum Leitbild gemacht hat«, befanden die Cahiers du Cinéma – und sorgten für einen durchschlagenden Erfolg in Frankreich. (Florian Widegger)
So, 30.3., 20:45
Classic Line
Fail Safe
Aus der Zeit, in der sich der Kalte Krieg am Höhepunkt befindet, stammt diese Dystopie, in der ein Computerfehler einem amerikanischen Bombengeschwader den Befehl zum Angriff auf Moskau gibt. Plötzlich steht die Welt vor der nuklearen Katastrophe … Lange im Schatten von Kubricks DR. STRANGELOVE aus demselben Jahr, hat man die Dringlichkeit von Lumets Warnung inzwischen erkannt. Und Henry Fonda gibt den besonnenen US-Präsidenten. (Florian Widegger) Neu restaurierte Fassung
Programmübersicht
Retrospektive
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Landvermessung #9 »Surviving Images« Jüdisches Leben im österreichischen Kino 1921–2021
Wie ein Weichbild der Geschichte muten jene österreichischen Filme an, die in den letzten 100 Jahren jüdisches Leben und die Erinnerung daran verewigt haben. Von den im Rückblick fast beklemmend prophetisch erscheinenden jüdischen Stummfilmen der 1920er-Jahre bis zum kinematographischen Gedächtnis, welches das neue österreichische Kino dem Vergessen und Verdrängen immer wieder mit Kraft und Beharrlichkeit entgegengesetzt hat. Österreich ist ohne seine jüdische Tradition und Identität, aber auch
Mehr
Mo, 3. Nov. - So, 23. Nov.
Vertriebenes Lachen. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Paul Morgan
Wer schrieb das Protokoll in einer Empfangskanzlei, wer schaute den Hauptfiguren kopfschüttelnd nach – bei gutem Benehmen am Set vielleicht sogar in Großaufnahme? Wer war Portier, Bürovorsteher und Notar? Paul Morgan – ein brillanter Vertreter des Nebenrollenfachs, der sich selbst eine »Filmwurzen« nannte. Als solche fessle man das Publikum nicht, man halte »den Reifen, durch den der Star springt«. Morgan konnte ein »Lied vom Schmerz der Reifenhalter singen«, er war laut eigener Aussage »ein ers
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Two Serious Men Filme von Joel & Ethan Coen
Zwei Brüder, jede Menge Genres und ein Kino, das sich weigert, eindeutig zu sein. Die Filme von Joel und Ethan Coen können Parabel und Parodie, Western und Weltuntergang, Screwball und Schöpfungsgeschichte sein. Oft gleichzeitig. Ihre Figuren stolpern durch Systeme, die sie nicht verstehen – Recht, Religion, Kapitalismus – und treffen auf eine Welt, die ihnen selten Antworten bietet. Wenn überhaupt, dann eine Gegenfrage mit einem schwierig zu deutenden Lächeln. Two Serious Men versammelt das Wer
Mehr
Do, 27. Nov. - Mi, 3. Dez.
Hommage Claude Lanzmann Zum 100. Geburtstag
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über Ghettos, über Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben.« Simone de Beauvoir »Bisher haben alle Filmarbeiten über den Holocaust versucht, diesen aus der Geschichte und der Chronologie herzuleiten: man beginnt 1933 mit der Machtergreifung der Nazis (…), und man versucht, Jahr für Jahr, Schritt für Schritt, geradezu harmon
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr