Programm aktuell
Sa, 22.3., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Sirga - Die Löwin
Eine afrikanische Legende: Eine Häuptlingsfrau und eine Löwin gebären am gleichen Tag ein Baby – Oulé und Sirga. Beide wachsen wie Geschwister auf, wobei der Häuptlingssohn die Sprache der Natur erlernt, die Geheimnisse der Tiere und der Wälder. Als Oulé von Jägern entführt wird, versucht er, mittels seiner außergewöhnlichen Kenntnisse zu fliehen und in sein Dorf zurückzukehren. Ein poetischer Film über die Harmonie zwischen Mensch und Tier. (Raimund Fritz) Ab 8 Jahren
Sa, 22.3., 17:00
Karl Hartl
Der Engel mit der Posaune
Die Geschichte einer großbürgerlichen Klavierbauerfamilie im Wien zwischen 1888 und 1945, verknüpft mit den historischen Umbrüchen jener Zeit, ist das große Prestigeprojekt des österreichischen Nachkriegsfilms. Vor wie hinter der Kamera tummeln sich vor allem ehemalige »Gottbegnadete«, was einmal mehr den bruchlosen Umgang Österreichs mit seiner Vergangenheit beweist. Dennoch oder auch deswegen: österreichisches Kulturgut – bis heute. (Florian Widegger) Neu restaurierte Fassung
Sa, 22.3., 17:45
Hollywood in der »Ostmark«
Schrammeln
Wien, Ende des 19. Jahrhunderts: Während Komponist Johann Schrammel seine Wiener Lieder für untauglich erachtet, bringt sie sein Bruder Josef heimlich unter die Leute – mit immensem Erfolg. Doch Johann ist von diesem Eingriff weniger begeistert – und es bedarf der kecken Fiakermilli, um die Brüder wieder zu versöhnen … Das Publikum feierte diesen mit einigen versteckten Seitenhieben auf das NS-Regime gespickten österreichischen »Heimatlandfilm«.
Sa, 22.3., 20:30
Classic Line
Blue Velvet
Ein abgetrenntes Ohr im Gras ist für den Collegestudenten Jeffrey die Eintrittskarte in die makabre Schattenwelt der ansonsten herausgeputzten Kleinstadt Lumberton. Seine Nachforschungen führen ihn zu einer verführerischen Nachtclubsängerin, die von einem perversen Gangster (Dennis Hopper in einer seiner fiesesten Rollen) tyrannisiert wird … Auch wir verbeugen uns mit diesem Thriller in dunklen Farben vor dem großen David Lynch (1946–2025). (Florian Widegger) Neu restaurierte Fassung
Sa, 22.3., 21:00
Landvermessung #3
Küchengespräche mit Rebellinnen
Die Stimmen der Frauen tragen den Film, ihre Gesichter erzählen Geschichten. Sie sitzen in der Küche oder im Wohnzimmer, eine Videokamera ist auf sie gerichtet. Und dann beginnen sie, von ihrem Widerstand in der NS-Zeit zu berichten, welchen Gefahren sie sich aussetzten – nicht, weil sie sich für Heldinnen hielten, sondern weil es ihnen als das einzig Richtige erschien: Man könne schließlich auch nicht Nein sagen, wenn einen jemand bittet, ihm das Leben zu retten. (Marlis Schmidt)
Programmübersicht
Retrospektive
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Landvermessung #9 »Surviving Images« Jüdisches Leben im österreichischen Kino 1921–2021
Wie ein Weichbild der Geschichte muten jene österreichischen Filme an, die in den letzten 100 Jahren jüdisches Leben und die Erinnerung daran verewigt haben. Von den im Rückblick fast beklemmend prophetisch erscheinenden jüdischen Stummfilmen der 1920er-Jahre bis zum kinematographischen Gedächtnis, welches das neue österreichische Kino dem Vergessen und Verdrängen immer wieder mit Kraft und Beharrlichkeit entgegengesetzt hat. Österreich ist ohne seine jüdische Tradition und Identität, aber auch
Mehr
Mo, 3. Nov. - So, 23. Nov.
Vertriebenes Lachen. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Paul Morgan
Wer schrieb das Protokoll in einer Empfangskanzlei, wer schaute den Hauptfiguren kopfschüttelnd nach – bei gutem Benehmen am Set vielleicht sogar in Großaufnahme? Wer war Portier, Bürovorsteher und Notar? Paul Morgan – ein brillanter Vertreter des Nebenrollenfachs, der sich selbst eine »Filmwurzen« nannte. Als solche fessle man das Publikum nicht, man halte »den Reifen, durch den der Star springt«. Morgan konnte ein »Lied vom Schmerz der Reifenhalter singen«, er war laut eigener Aussage »ein ers
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Two Serious Men Filme von Joel & Ethan Coen
Zwei Brüder, jede Menge Genres und ein Kino, das sich weigert, eindeutig zu sein. Die Filme von Joel und Ethan Coen können Parabel und Parodie, Western und Weltuntergang, Screwball und Schöpfungsgeschichte sein. Oft gleichzeitig. Ihre Figuren stolpern durch Systeme, die sie nicht verstehen – Recht, Religion, Kapitalismus – und treffen auf eine Welt, die ihnen selten Antworten bietet. Wenn überhaupt, dann eine Gegenfrage mit einem schwierig zu deutenden Lächeln. Two Serious Men versammelt das Wer
Mehr
Do, 27. Nov. - Mi, 3. Dez.
Hommage Claude Lanzmann Zum 100. Geburtstag
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über Ghettos, über Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben.« Simone de Beauvoir »Bisher haben alle Filmarbeiten über den Holocaust versucht, diesen aus der Geschichte und der Chronologie herzuleiten: man beginnt 1933 mit der Machtergreifung der Nazis (…), und man versucht, Jahr für Jahr, Schritt für Schritt, geradezu harmon
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr