Programm aktuell
Do, 30.1., 18:00
Meilensteine des polnischen Kinos
Iluminacja Illumination
Einblicke in ein Leben: Franciszek studiert Physik, weil er sich von der Naturwissenschaft Erleuchtung verspricht. Als er mit quälenden Experimenten an Mensch und Tier konfrontiert wird, ist er erschüttert über die mangelnde Empathie seiner Kollegen. Er verliebt sich unglücklich, muss den Tod seines besten Freundes miterleben … Die kleinen und großen Erdbeben einer Biografie verarbeitet Zanussi in ein hochkomplexes Traktat über den Kern von Wissenschaft, Wahrheit und Menschsein. (Florian Widegge
Do, 30.1., 18:30
Landvermessung #1
Die Siebtelbauern
Ein Dorf im Mühlviertel in der Zwischenkriegszeit: Sieben Mägde und Knechte erben den Hof ihres erschlagenen Herrn. Sie lernen, in Freiheit und Eigenverantwortung zu leben und wecken die Feindseligkeit der alteingesessenen Bauernschaft, denen vor allem der junge Lukas ein Dorn im Auge ist … Eine wuchtige und kantige Geschichte aus der bäuerlichen Welt, die vom ewigen Kampf der Jungen gegen alte Strukturen und Ungerechtigkeiten erzählt.
Do, 30.1., 19:00
Classic Line
Cool Hand Luke
Zum 100. Geburtstag des »Unbeugsamen« zeigen wir Paul Newman in einer seiner besten Rollen: Wegen Sachbeschädigung landet der Soldat Luke Jackson im Gefängnis. Als Neuling steht er dort ganz unten in der Hierarchie. Da er sich jedoch gleich erfolgreich gegen den Platzhirsch behauptet, erhält er bald den Respekt seiner Mitgefangenen und wird mit seiner stillen Unangepasstheit zu ihrem Anführer, während die Wärter alles daransetzen, den widerständigen jungen Mann zu brechen … Ein Film, in dem Männ
Do, 30.1., 20:15
Gekauft! Und dann? Filme aus der Kunstsammlung der Stadt Wien
Die Stadt Wien erwirbt jährlich rund 100 Arbeiten in Wien lebender Künstler:innen. Seit dem ersten Ankauf einer Videoarbeit im Jahr 2003 finden zunehmend auch Filme Eingang in die städtische Kunstsammlung. Begleitend zur Ausstellung »Gekauft! Und dann? des Wien Museum, musa, werden diese nun erstmals auch im Kino präsentiert. Das Filmprogramm und anschließende Gespräche bieten Einblick hinter die Kulissen des städtischen Kunstankaufs: Wer entscheidet, welche Werke angekauft werden? Welche Heraus
Do, 30.1., 20:30
Maria Hofstätter
Hundstage
Subtropische Warmluft strömt ins Land … Zwischen Parkplatz, Industriegebiet und Reihenhaussiedlung bricht der Asphalt der österreichischen Seele auf. Es wird gebraten, geschlägert, gelabert, gefickt, gequält, gelitten, geschwiegen, geschwitzt. Dem schreienden Schmerz stillen Ausdruck zu verleihen und umgekehrt ist die genuine Kunst von Ulrich Seidl. »Wia wea sei kann zu wem« – es fasziniert und erschreckt doch immer wieder. Seidls erster ausgewiesener Spielfilm gewinnt 2002 den großen Preis der
Programmübersicht
Kinostart
Retrospektive
Do, 4. Sep. - Mi, 1. Okt.
Tribute to Dieter Pochlatko 70 Jahre EPO-Film
Künstlerische Vision, wirtschaftlicher Realitätssinn, dazu Handschlagqualität, joviales Auftreten und unermüdlicher Einsatz – es ist die Verbindung all dieser Qualitäten, die den Produzenten Dieter Pochlatko ausmacht – und sich auch auf die Arbeiten überträgt, die er mit »seiner« EPO-Film in sieben Jahrzehnten realisiert hat. Gegründet von seinem Vater Erich in Graz und inzwischen zusammen mit seinem Sohn Jakob geführt, ist die Produktionsfirma ein echter Familienbetrieb, der sich der Tradition
Mehr
Do, 4. Sep. - Mo, 29. Sep.
Televisionen 70 Jahre ORF Landvermessung # 7
70 Jahre Filmarchiv und 70 Jahre Fernsehen in Österreich – ein Doppeljubiläum, das Anlass ist, in unserem eigenen Themenschwerpunkt Landvermessung zu einem kleinen Streifzug durch das Archiv des ORF aufzubrechen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Programmen der in vieler Hinsicht progressiven 1970er-Jahre, in der die gesellschaftspolitische, aber auch künstlerische Bedeutung des Fernsehens wohl ihre spannendste Ausprägung erfährt. Mit der Sendereihe VIELGELIEBTES ÖSTERREICH unternimmt der
Mehr
Do, 4. Sep. - Mi, 1. Okt.
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Spätestens seit seiner Goldenen Palme 2018 in Cannes für SHOPLIFTERS ist Hirokazu Kore-eda auch einem westlichen Kinopublikum ein Begriff. Inzwischen fällt sein Name häufig im gleichen Atemzug mit den großen Meistern seines Landes: Akira Kurosawa, Mikio Naruse und natürlich Yasujirō Ozu, mit dem ihm die Familie als Hauptsujet, das sich durch beider Schaffen zieht, verbindet. Während Ozu deren Wandel vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts betrachtet, ist es da
Mehr
Mi, 10. Sep. - Mi, 1. Okt.
Susanne Zanke Geschichten auf den Grund gehen
Als Susanne Zanke 1981 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wird, beschreibt sie die Laudatio der vorwiegend männlich besetzten Jury als »bunten Paradiesvogel in der immer grauer werdenden Landschaft der Television«. Der hilflose Versuch, in blumiger Sprache das Offensichtliche zu sagen: Als eine der wenigen weiblichen Stimmen sticht sie aus jenen der anderen, zunehmend ergrauenden Herrschaften im ORF hervor. Neben Heide Pils und Käthe Kratz ist sie eine der ersten Regisseurinnen im heimischen
Mehr
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr