Programm aktuell
Mi, 29.1., 18:00
Classic Line
A Woman of Paris
Weil die Eltern gegen eine Ehe sind, beschließen Jean und Marie, nach Paris zu fliehen. Doch dann macht er einen Rückzieher, und die junge Frau findet sich plötzlich allein in der Großstadt wieder, wo sie nach einiger Zeit die Mätresse eines reichen Mannes wird. Marie sehnt sich aber nach einer eigenen Familie, und eines Tages trifft sie zufällig wieder auf Jean … Für seine Komödien liebte das Publikum Chaplin, mit seinem Ausflug ins dramatische Fach (in dem er nur einen Mini-Auftritt vor der Ka
Mi, 29.1., 18:30
Meilensteine des polnischen Kinos
Przesłuchanie Interrogation
Anfang der 1950er-Jahre tingelt Sängerin Tonia mit ihren Musikerkollegen durchs Land. Nach einer durchzechten Nacht wacht sie eines Morgens im Gefängnis auf. Die Geheimpolizei hat es auf sie abgesehen. Die Beamten versuchen, von ihr belastende Informationen über einen Bekannten zu erhalten und schrecken dabei vor brutalen physischen und psychischen Foltermethoden nicht zurück. Ein monatelanges, quälendes Verhör beginnt, das in Tonia ungeahnte Widerstandskräfte freisetzt … Jahrelang als »antikomm
Mi, 29.1., 19:00
Maria Hofstätter
Import Export
IMPORT EXPORT erzählt die Geschichte zweier Gegenbewegungen: Krankenschwester Olga, die sich ihr Gehalt mit Internet-Pornografie aufbessert, macht sich aus der Ukraine auf nach Österreich, wo sie auf ein besseres Leben hofft. Der arbeitslose und hoch verschuldete Paul fährt mit seinem Stiefvater Michael in die Ukraine, wo sie gemeinsam Spielautomaten aufstellen. Abends demonstriert Michael Paul im Hotelzimmer anhand einer Prostituierten die scheußliche Macht des Geldes … Europa wächst zusammen.
Mi, 29.1., 20:00
Living Collection: Playlist
Monotonie und ihre schönen Aussetzer. Pause. Unbewusste Rituale und kleine Gewohnheiten. Play. »Playlist« zeigt eine Zusammenstellung von Video- und Filmarbeiten aus dem Archiv von sixpackfilm, die sich im weiteren Sinne mit Routinen und alltäglichen Abläufen beschäftigt. Erarbeitet wurde das Filmprogramm von Leon Cholmakow, Wendelin Haas, Yuxiao Jiang, Morten Johannsen, Alissa Kail, Florentin Kurz, Enno Limmer, Leo Stock, Lorenz Sutter, Viktor Szeberin, Luka Vidak und Katharina Wimmer. Anschl
Mi, 29.1., 21:00
Meilensteine des polnischen Kinos
Bariera Barrier
Warum warten, bis man selbst alt ist, wenn man jetzt mit modernen Autos und einer hübschen Dame an seiner Seite herumfahren könnte? So lässt der namenlose Medizinstudent sein bisheriges Leben hinter sich und beginnt ein neues: »Noch ist unsere zynische, verbitterte Generation zu großer Leidenschaft fähig.« Ein surrealistischer Bilder- und Ideenreigen, untermalt vom avantgardistischen Jazz-Soundtrack Krzysztof Komedas – weit seiner Zeit voraus. (Florian Widegger)
Programmübersicht
Kinostart
Retrospektive
Do, 4. Sep. - Mi, 1. Okt.
Tribute to Dieter Pochlatko 70 Jahre EPO-Film
Künstlerische Vision, wirtschaftlicher Realitätssinn, dazu Handschlagqualität, joviales Auftreten und unermüdlicher Einsatz – es ist die Verbindung all dieser Qualitäten, die den Produzenten Dieter Pochlatko ausmacht – und sich auch auf die Arbeiten überträgt, die er mit »seiner« EPO-Film in sieben Jahrzehnten realisiert hat. Gegründet von seinem Vater Erich in Graz und inzwischen zusammen mit seinem Sohn Jakob geführt, ist die Produktionsfirma ein echter Familienbetrieb, der sich der Tradition
Mehr
Do, 4. Sep. - Mo, 29. Sep.
Televisionen 70 Jahre ORF Landvermessung # 7
70 Jahre Filmarchiv und 70 Jahre Fernsehen in Österreich – ein Doppeljubiläum, das Anlass ist, in unserem eigenen Themenschwerpunkt Landvermessung zu einem kleinen Streifzug durch das Archiv des ORF aufzubrechen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Programmen der in vieler Hinsicht progressiven 1970er-Jahre, in der die gesellschaftspolitische, aber auch künstlerische Bedeutung des Fernsehens wohl ihre spannendste Ausprägung erfährt. Mit der Sendereihe VIELGELIEBTES ÖSTERREICH unternimmt der
Mehr
Do, 4. Sep. - Mi, 1. Okt.
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Spätestens seit seiner Goldenen Palme 2018 in Cannes für SHOPLIFTERS ist Hirokazu Kore-eda auch einem westlichen Kinopublikum ein Begriff. Inzwischen fällt sein Name häufig im gleichen Atemzug mit den großen Meistern seines Landes: Akira Kurosawa, Mikio Naruse und natürlich Yasujirō Ozu, mit dem ihm die Familie als Hauptsujet, das sich durch beider Schaffen zieht, verbindet. Während Ozu deren Wandel vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts betrachtet, ist es da
Mehr
Mi, 10. Sep. - Mi, 1. Okt.
Susanne Zanke Geschichten auf den Grund gehen
Als Susanne Zanke 1981 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wird, beschreibt sie die Laudatio der vorwiegend männlich besetzten Jury als »bunten Paradiesvogel in der immer grauer werdenden Landschaft der Television«. Der hilflose Versuch, in blumiger Sprache das Offensichtliche zu sagen: Als eine der wenigen weiblichen Stimmen sticht sie aus jenen der anderen, zunehmend ergrauenden Herrschaften im ORF hervor. Neben Heide Pils und Käthe Kratz ist sie eine der ersten Regisseurinnen im heimischen
Mehr
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr