Programm aktuell
So, 22.6., 18:00
Die rote Traumfabrik
Schicksal am Lenkrad
Bauernbub Franzl schraubt lieber an Motoren herum, als sich für den Betrieb seines Vaters zu interessieren. Eines Abends klaut er den teuren Wagen eines Großgrundbesitzers – was nur der Auftakt zu einer Reihe fataler Entscheidungen ist, im Laufe derer der Bursch immer mehr unter die Räder eines unerbittlichen Systems kommt … Aldo Vergano, italienischer Kommunist und Regisseur, fertigt in seiner letzten Regiearbeit arte povera mit Herz, Hirn und Haltung. (Florian Widegger) Fr 6.6.: Mit einer Ein
So, 22.6., 18:30
FREUDvolles Kino
L'annee derniere a Marienbad
Eine vermeintlich einfache Geschichte: Ein Mann und eine Frau treffen in einem prunkvollen Schlosshotel aufeinander. Er ist überzeugt, dass sie sich bereits vor einem Jahr am selben Ort begegnet wären und verabredet hätten – sie gibt vor, nichts davon zu wissen. Bruchstückhaft manifestieren sich Träume, Wahrnehmungen und Erinnerungen in kühle wie messerscharf komponierte Bilder, welche die Wirklichkeit aus ihren Fugen heben … Obwohl Resnais immer wieder beteuert hat, niemals absichtlich schwere
So, 22.6., 19:00
Happyland
Happyland
Ein Leben zwischen Pferdegestüt und Hallenbad – so hatte sich Helen(e) ihre Rückkehr in die österreichische Provinz nicht vorgestellt. Die hat sie vor vielen Jahren Richtung Weltkarriere als Sängerin verlassen. Hat aber nur so halb geklappt. Jetzt ist sie wieder bei ihren früheren Freunden gelandet, die von ihrer abrupten Flucht damals nicht sonderlich begeistert waren … Schon Romens Erstling HOCHWALD beschrieb, wie es ist, sich in einem Umfeld zurechtfinden zu müssen, zu dem man nicht (mehr) ge
So, 22.6., 20:15
Floating
Floating
FLOATING – »Schweben«, so heißt der Titel des neuen Films von Michael Pilz, und in ebendiesen Schwebezustand versetzt einen diese sommerliche Collage von Bildern und Tönen. Zu sehen sind unter anderem: Menschen auf einem Boot, denen der Wind durch Haare und Kleider fährt; ein Zitronenbaum, der seinen Schatten spendet; ein Leiberl, das einsam an einer Wäscheleine vor strahlendem Himmel und tiefblauem Meer baumelt; eine Straßenkreuzung, an der links eine Palme die Fenster eines Cafés verdeckt, ver
So, 22.6., 20:30
FREUDvolles Kino
The Piano
Formale Präzision und weibliche Weltsicht: Die stumme Witwe Ada McGrath wandert Mitte des 19. Jahrhunderts mit Tochter Flora nach Neuseeland aus. Ihr neuer Ehemann Alistair lässt dort ihr heißgeliebtes Klavier am Strand zurück, doch Nachbar George schafft es in sein Haus und handelt mit Ada aus, dass sie es gegen bestimmte Gefälligkeiten zurückerwerben kann. Die daraus entstehenden Gefühlswirren ernteten zahlreiche Auszeichnungen. (Susanne Gottlieb)
So, 22.6., 21:00
Classic Line
Foxy Brown
Nachdem ein Drogenschmugglerring ihren Geliebten und ihren Bruder ermordet hat, sinnt Foxy Brown auf Rache. Als Callgirl schleust sie sich ins Gangsterkartell ein und räumt unter den bösen Jungs auf. A pinch of sugar and a kiss of spice – and for an ace she keeps a cold steel .38 in a nice warm place! Pam Grier begründet in diesem funkelnden Blaxploitation-Juwel ihren Pop-Status als weiblicher Actionstar sowie (auch sexuell) unabhängige schwarze Frau. (Florian Widegger) Restaurierte Fassung
Programmübersicht
Retrospektive
Mo, 3. Nov. - So, 23. Nov.
Vertriebenes Lachen. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Paul Morgan
Wer schrieb das Protokoll in einer Empfangskanzlei, wer schaute den Hauptfiguren kopfschüttelnd nach – bei gutem Benehmen am Set vielleicht sogar in Großaufnahme? Wer war Portier, Bürovorsteher und Notar? Paul Morgan – ein brillanter Vertreter des Nebenrollenfachs, der sich selbst eine »Filmwurzen« nannte. Als solche fessle man das Publikum nicht, man halte »den Reifen, durch den der Star springt«. Morgan konnte ein »Lied vom Schmerz der Reifenhalter singen«, er war laut eigener Aussage »ein ers
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Landvermessung #9 »Surviving Images« Jüdisches Leben im österreichischen Kino 1921–2021
Wie ein Weichbild der Geschichte muten jene österreichischen Filme an, die in den letzten 100 Jahren jüdisches Leben und die Erinnerung daran verewigt haben. Von den im Rückblick fast beklemmend prophetisch erscheinenden jüdischen Stummfilmen der 1920er-Jahre bis zum kinematographischen Gedächtnis, welches das neue österreichische Kino dem Vergessen und Verdrängen immer wieder mit Kraft und Beharrlichkeit entgegengesetzt hat. Österreich ist ohne seine jüdische Tradition und Identität, aber auch
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Two Serious Men Filme von Joel & Ethan Coen
Zwei Brüder, jede Menge Genres und ein Kino, das sich weigert, eindeutig zu sein. Die Filme von Joel und Ethan Coen können Parabel und Parodie, Western und Weltuntergang, Screwball und Schöpfungsgeschichte sein. Oft gleichzeitig. Ihre Figuren stolpern durch Systeme, die sie nicht verstehen – Recht, Religion, Kapitalismus – und treffen auf eine Welt, die ihnen selten Antworten bietet. Wenn überhaupt, dann eine Gegenfrage mit einem schwierig zu deutenden Lächeln. Two Serious Men versammelt das Wer
Mehr
Do, 27. Nov. - Mi, 3. Dez.
Hommage Claude Lanzmann Zum 100. Geburtstag
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über Ghettos, über Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben.« Simone de Beauvoir »Bisher haben alle Filmarbeiten über den Holocaust versucht, diesen aus der Geschichte und der Chronologie herzuleiten: man beginnt 1933 mit der Machtergreifung der Nazis (…), und man versucht, Jahr für Jahr, Schritt für Schritt, geradezu harmon
Mehr
Do, 4. Dez. - Do, 8. Jän. 2026
Schnitzler im Kino
Man könnte es eine Art Hassliebe nennen, die Arthur Schnitzler mit dem Kino verbunden hat. Als Zuschauer war er mindestens so begierig wie als Ideengeber gefragt – doch nur die wenigsten Verfilmungen seiner Stoffe fanden seine Zustimmung. Bis heute scheint das Interesse an seinen Figuren ungebrochen, kaum ein Jahr vergeht ohne neue filmische Schnitzler-Bearbeitungen. Anlässlich der Ausstellung des Kaiserpanoramas, dessen Besucher er gerne war, im Mezzanin des METRO Kinokulturhauses zeigen wir ei
Mehr
Do, 4. Dez. - Mo, 5. Jän. 2026
Hommage Georg Stefan Troller 1921 - 2025
Jahrhundertzeuge, Journalistenlegende, Lebenskünstler – das sind nur einige der Attribute, mit denen man den am 27. September 2025 im Alter von 103 Jahren in Paris verstorbenen Georg Stefan Troller bedacht hat. Geboren am 10. Dezember 1921 in Wien, floh er als Jugendlicher vor dem NS-Regime über Frankreich in die USA. Die Erfahrung der Verfolgung und Flucht vor den Nazis und seine Rückkehr nach Europa verarbeitet er später in der gemeinsam mit Axel Corti kongenial verfilmten Trilogie WOHIN UND Z
Mehr
Fr, 5. Dez. - Do, 8. Jän. 2026
Landvermessung #10 »Neue Heimat?«
Spätestens mit dem Ausbruch des Jugoslawien-Krieges und der dadurch ausgelösten Migrationswelle nach Österreich begann hierzulande die filmische Auseinandersetzung rund um Fragen der Herkunft, Identität und der Heimat. In der Folge entstand eine florierende kosmopolitische Filmlandschaft, die einige prägende Arbeiten des neuen österreichischen Kinos hervorbrachte und gleichzeitig nationalstaatliche Zuschreibungen und Grenzziehungen sukzessive aufzulösen begann. Filme bringen nun die sozialen, po
Mehr
Mo, 8. Dez. - Mi, 7. Jän. 2026
Simply Audrey!
Mit Audrey Hepburn erscheint in den 1950er-Jahren ein neuer Typ Frau auf der Leinwand: anmutig und zerbrechlich auf der einen Seite, eigenständig und modern auf der anderen. Hinter ihrer eleganten Fassade als Sabrina oder Holly Golightly steht eine Frau, die von den Hungerjahren während des Kriegs in Europa geprägt ist, lebenslang Unsicherheiten und Ängste in sich trägt und die Abgeschiedenheit der Schweizer Alpen der Glitzerwelt Hollywoods vorzieht. Eine Frau voller Widersprüche – die ihre wahr
Mehr
Do, 11. Dez. - Di, 30. Dez.
Johann Strauss 2025 Walzerkönig & Kino
Anlässlich der Feierlichkeiten rund um den 200. Geburtstag des Walzerkinos unternimmt das Filmarchiv Austria eine Reise durch die Filmgeschichte – in der Leben und Schaffen des Komponisten immer wieder in unterschiedlichen Facetten Spuren hinterlassen haben. Aus der umfangreichen Palette präsentieren wir im Dezember eine Auswahl an Highlights, die Johann Strauss und seine Musik wie für die Leinwand gemacht erscheinen lassen. Die Reise führt von berauschenden Ballnächten An der schönen blauen Don
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr