Programm aktuell
Sa, 25.1., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Sams in Gefahr
Das Fabelwesen Sams ist zurück und steht diesmal Martin, dem Sohn von Herrn Taschenbier, zur Seite. Dieser greift gerne auf die Wunsch-Möglichkeiten des Sams zurück, um sich den Schulalltag zu erleichtern, denn seine Wünsche bringen ihm Anerkennung und Erfolg. Doch eines Tages entführt der fiese Turnlehrer das Sams … Wie im bekannten Buch von Paul Maar sorgen die Respektlosigkeit und Unbekümmertheit des Sams für turbulente Szenen und viel Spaß. (Raimund Fritz) Ab 6 Jahre
Sa, 25.1., 17:00
Landvermessung #1
Vielgeliebtes Österreich
Zwei legendäre Beiträge der ORF-Reihe VIELGELIEBTES ÖSTERREICH: »Ramsau am Dachstein« ist getragen von den Sprachbildern und der Präsenz Elfriede Jelineks, die in hellsichtiger Weise die ökonomisch-historischen Strukturen und den Wandel der bäuerlichen Kultur in der Provinz reflektiert. »Freistadt« blickt in lyrischen Alltagsbildern auf eine scheinbar verlorene Zeit zurück: Ländliches Leben aus den Augen eines Fremden gesehen und begriffen.
Sa, 25.1., 17:30
Meilensteine des polnischen Kinos
Krótki film o zabijaniu A Short Film About Killing
Der zum Kinofilm erweiterte fünfte Teil von Kieślowskis Dekalog-Zyklus kreist um das Gebot »Du sollst nicht töten« – und macht den Regisseur schlagartig international bekannt. Darin kreuzen sich die Wege dreier unterschiedlicher Männer: der frisch gebackene und idealistische Rechtsanwalt Piotr, der junge, desillusionierte Jacek und ein unfreundlicher Taxifahrer. Nachdem Jacek den Taxifahrer ohne erkennbaren Grund brutal ermordet, wird er gefangen und, trotz der Fürsprache des Anwalts, zum Tode v
Sa, 25.1., 18:00
Bluish
Bluish
Mit Bedacht heißt der Film nicht »Blau«, sondern »Bläulich«, verweist damit weniger auf eine Farbe, denn auf eine Einfärbung – ein diffuses Dazwischen, in dem Errol und Sasha, nicht mehr jugendlich, noch nicht erwachsen, sich bewegen. In starr kadrierten Alltagssituationen beobachten wir, wie die beiden, die eine gedankenverloren, die andere proaktiv, indirekt verbunden über die Wiener Kunstszene, durch die Stadt driften auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. Dabei kreuzen die in all ihrer
Sa, 25.1., 19:30
Classic Line
Mulholland Drive
Mindfuck-Maestro David Lynch bittet Sie einzusteigen, auf eine Fahrt über den MULHOLLAND DRIVE, vorbei an den Villen der Hollywoodstars, an den Studios der (Alb-)Traumfabrik, an den Diners, auf deren Hinterhöfen vielleicht so manche Schreckgestalt ihr Unwesen treibt. Die angehende Schauspielerin Betty trifft auf Rita, die bei einem Unfall ihr Gedächtnis verloren hat. Nur ein blauer Schlüssel ist ihr geblieben. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach dem Rätsel um Ritas Vergangenheit, währen
Sa, 25.1., 20:00
Maria Hofstätter
Fuchs im Bau
Den ehrgeizigen Mittelschullehrer Hannes Fuchs verschlägt es an einen ungewöhnlichen Arbeitsplatz: die Gefängnisschule im Jugendtrakt einer großen Wiener Haftanstalt. Dort trifft er auf die eigenwillige Kollegin Elisabeth Berger, die mit ihrem unkonventionellen Kunstunterricht den Anstaltsalltag aufmischt, damit aber der Leitung ein Dorn im Auge ist. Anfangs können die beiden einander nicht ausstehen, doch spätestens als eine junge, talentierte Insassin einen Suizidversuch unternimmt, erkennen d
Sa, 25.1., 20:30
Meilensteine des polnischen Kinos
Na srebrnym globie On the Silver Globe
Nach einer Notlandung auf einem wüsten Planeten werden die Astronauten zu Stammesführern einer schamanistischen Kultur. Nachdem aus dieser primitiven Welt Videoaufnahmen zur Erde gelangen, reist der Astronaut Marek zum Silbernen Planeten, wo er als Erlöser gefeiert wird, bald jedoch als Heeresführer in einen brutalen Krieg zieht. Nach einer Vorlage seines Großonkels kreiert Żuławski eine planetarische Mythologie, getaucht in visionäre Bilder und orgiastische Massenszenen. Nach zwei Jahren Drehar
Sa, 25.1., 23:00
Classic Line
Mulholland Drive
Mindfuck-Maestro David Lynch bittet Sie einzusteigen, auf eine Fahrt über den MULHOLLAND DRIVE, vorbei an den Villen der Hollywoodstars, an den Studios der (Alb-)Traumfabrik, an den Diners, auf deren Hinterhöfen vielleicht so manche Schreckgestalt ihr Unwesen treibt. Die angehende Schauspielerin Betty trifft auf Rita, die bei einem Unfall ihr Gedächtnis verloren hat. Nur ein blauer Schlüssel ist ihr geblieben. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach dem Rätsel um Ritas Vergangenheit, währen
Sa, 25.1., 23:00
Maria Hofstätter
Fuchs im Bau
Den ehrgeizigen Mittelschullehrer Hannes Fuchs verschlägt es an einen ungewöhnlichen Arbeitsplatz: die Gefängnisschule im Jugendtrakt einer großen Wiener Haftanstalt. Dort trifft er auf die eigenwillige Kollegin Elisabeth Berger, die mit ihrem unkonventionellen Kunstunterricht den Anstaltsalltag aufmischt, damit aber der Leitung ein Dorn im Auge ist. Anfangs können die beiden einander nicht ausstehen, doch spätestens als eine junge, talentierte Insassin einen Suizidversuch unternimmt, erkennen d
Programmübersicht
Kinostart
Retrospektive
Do, 4. Sep. - Mi, 1. Okt.
Tribute to Dieter Pochlatko 70 Jahre EPO-Film
Künstlerische Vision, wirtschaftlicher Realitätssinn, dazu Handschlagqualität, joviales Auftreten und unermüdlicher Einsatz – es ist die Verbindung all dieser Qualitäten, die den Produzenten Dieter Pochlatko ausmacht – und sich auch auf die Arbeiten überträgt, die er mit »seiner« EPO-Film in sieben Jahrzehnten realisiert hat. Gegründet von seinem Vater Erich in Graz und inzwischen zusammen mit seinem Sohn Jakob geführt, ist die Produktionsfirma ein echter Familienbetrieb, der sich der Tradition
Mehr
Do, 4. Sep. - Mo, 29. Sep.
Televisionen 70 Jahre ORF Landvermessung # 7
70 Jahre Filmarchiv und 70 Jahre Fernsehen in Österreich – ein Doppeljubiläum, das Anlass ist, in unserem eigenen Themenschwerpunkt Landvermessung zu einem kleinen Streifzug durch das Archiv des ORF aufzubrechen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Programmen der in vieler Hinsicht progressiven 1970er-Jahre, in der die gesellschaftspolitische, aber auch künstlerische Bedeutung des Fernsehens wohl ihre spannendste Ausprägung erfährt. Mit der Sendereihe VIELGELIEBTES ÖSTERREICH unternimmt der
Mehr
Do, 4. Sep. - Mi, 1. Okt.
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Spätestens seit seiner Goldenen Palme 2018 in Cannes für SHOPLIFTERS ist Hirokazu Kore-eda auch einem westlichen Kinopublikum ein Begriff. Inzwischen fällt sein Name häufig im gleichen Atemzug mit den großen Meistern seines Landes: Akira Kurosawa, Mikio Naruse und natürlich Yasujirō Ozu, mit dem ihm die Familie als Hauptsujet, das sich durch beider Schaffen zieht, verbindet. Während Ozu deren Wandel vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts betrachtet, ist es da
Mehr
Mi, 10. Sep. - Mi, 1. Okt.
Susanne Zanke Geschichten auf den Grund gehen
Als Susanne Zanke 1981 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wird, beschreibt sie die Laudatio der vorwiegend männlich besetzten Jury als »bunten Paradiesvogel in der immer grauer werdenden Landschaft der Television«. Der hilflose Versuch, in blumiger Sprache das Offensichtliche zu sagen: Als eine der wenigen weiblichen Stimmen sticht sie aus jenen der anderen, zunehmend ergrauenden Herrschaften im ORF hervor. Neben Heide Pils und Käthe Kratz ist sie eine der ersten Regisseurinnen im heimischen
Mehr
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr