Aktuelles Programm
Do, 6.11., 18:00
Vertriebenes Lachen.
Katharina, die Letzte
Diese 1935 in den Wiener Tobis-Sascha-Ateliers am Rosenhügel gedrehte Komödie ist eine der letzten in Österreich entstandenen Emigrantenfilm-Produktionen, die unabhängig von antisemitischen NS-Vorgaben realisiert wurde. Sie gilt heute als ein Höhepunkt des »unerwünschten Kinos«. Morgan spielt den grantigen und verbitterten Diener Stephan, der der naiven, aber herzensguten Magd Katharina ordentlich zusetzt. Neben ihm sind noch drei weitere Publikumslieblinge zu sehen, die durch die NS-Politik aus
Do, 6.11., 18:30
Matarsak – Die Vogelscheuche
Matarsak - Die Vogelscheuche
Für seinen neuen Film, den Houchang Allahyari wieder gemeinsam mit dem iranischen Regisseur Babak Behdad ersonnen hat, bildet der Völkermord an Hunderttausenden Armeniern zwischen 1915 und 1923 im Osmanischen Reich ein fast unsichtbares Fundament. Im Zentrum steht die Begegnung eines Soldaten mit Lida, einer jungen Frau, die als Vogelscheuche verkleidet auf den Feldern umherstreift und für Unverständnis bei den Älteren sorgt. Auf dem Friedhof hält sie Zwiesprache mit den Toten: Sie ist eine Nach
Do, 6.11., 20:00
Landvermessung #9
Die papierene Brücke
Beckermanns Reise durch die eigene Familiengeschichte wird zu einer Reise nach Israel und Osteuropa, wo die Landschaft noch immer von der Verfolgung und Vernichtung der Juden zeugt und zugleich zu einer Erzählung wird über die Geschichte der Juden in Mitteleuropa. In den tagebuchartig montierten Aufzeichnungen sucht sie nach Antworten – und legt zugleich den Blick frei auf die österreichische Gegenwart. (Florian Widegger) Fr 14.11.: In Anwesenheit von Ruth Beckermann freier Eintritt für FAA-Clu
Do, 6.11., 21:00
Two Serious Men
Miller's Crossing
Ein Mann, ein Hut und ein Krieg, den selbst die Beteiligten kaum verstehen: MILLER’S CROSSING ist ein elegischer Gangsterfilm über Loyalität, Verrat und die Leere hinter der Macht. Gabriel Byrne laviert als kühle »rechte Hand« zwischen zwei rivalisierenden Bossen (Albert Finney und Jon Polito). Die Coens inszenieren das Genre als moralisches Schachspiel – stilisiert, verschlüsselt, voller Rätsel. Und am Ende ein Mann ohne Hut. (Otto Römisch)
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos