Do, 2.10., 18:30
Konrad Wolf
Solo Sunny
Schlagersängerin Sunny tingelt mit ihrer Band Ende der 1970er-Jahre durch die DDR. Sie sehnt sich nach Anerkennung und Liebe. Saxophonist Norbert verbirgt seine Unsicherheiten hinter Alkoholexzessen, Taxifahrer Harry richtet sein Leben ausschließlich aufs Materielle aus – vielleicht wäre Ralph, ein Aussteiger und Philosoph, ja der Richtige? Nach einer Auseinandersetzung stürzt Sunny in eine Krise – in der gleichzeitig auch die Chance auf einen Neuanfang liegt. Konrad Wolfs letzter fertiggestellt
Do, 2.10., 20:45
Konrad Wolf
Lissy
Lissy (verkörpert von der späteren Burgschauspielerin Sonja Sutter) ist ein gestandenes Weddinger Arbeiterkind mit großen Träumen. Die Wirtschaftskrise verwehrt den Aufstieg, während ihr Mann sein Heil bei der SA sucht. Wolfs erster großer Kinoerfolg versucht sich an einer Antwort auf die Frage, wie die Nazis am Ende der Weimarer Republik so viel Zulauf bekommen konnten, ohne zu vergessen, wer in Wahrheit an der Seite der Werktätigen steht.
(Florian Widegger)
Do, 2.10.: Mit einer Einführung von
Fr, 3.10., 18:00
Konrad Wolf
Professor Mamlock
Der jüdische Professor Mamlock, Chefarzt einer chirurgischen Klinik, glaubt an Vernunft und Humanismus, selbst als die Nazis 1933 die Macht übernehmen und der Antisemitismus bedrohlich zunimmt. Erst nachdem er seine Arbeit verliert, bricht sein Glaube zusammen … Das Theaterstück seines Vaters ist eines der bedeutendsten Werke deutscher Exilliteratur. Die Verfilmung verdeutlicht, wie ein bürgerlicher Kulturmensch an den Konflikten seiner Zeit zugrunde geht.
(Florian Widegger)
So 12.10.: Mit eine
So, 5.10., 18:15
Konrad Wolf
Sterne
Swesdi
Drei Tage im Jahr 1943: In Bulgarien trifft der desillusionierte Unteroffizier Walter auf die griechische Jüdin Ruth, die mit anderen nach Auschwitz deportiert wird. Als sie ihn um Hilfe für eine Mitgefangene bittet, unterstützt er sie, so gut er kann. Die beiden verlieben sich ineinander und Walter setzt alles daran, Ruth vor dem Abtransport zu retten … Wie kann einer anständig bleiben, wenn um ihn herum nur Gewissenlosigkeit herrscht? Basierend auf den persönlichen Erfahrungen des Drehbuchauto
So, 5.10., 20:30
Konrad Wolf
Sonnensucher
Im Herbst 1950 werden zwei Frauen zur Zwangsarbeit im Uran-Bergbau verpflichtet. Dort malochen einstige Anarchisten Seite an Seite mit ehemaligen SS-Männern – für Spannungen untereinander ist somit gesorgt … Dass Wolf den Film überhaupt machen konnte, grenzt an ein Wunder: Begonnen in der Phase des politischen »Tauwetters« mischen sich alsbald höchste Parteifunktionäre ein, denen diese Zustandsbeschreibung nicht behagt – er landet auf Jahre im Giftschrank.
(Florian Widegger)
Di, 7.10., 20:30
Konrad Wolf
Ich war neunzehn
Ein Schlüsselfilm – nicht nur im Werk Konrad Wolfs –, der auf seinen Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen als junger Soldat fußt, der mit der Roten Armee 1945 zurück in seine einstige Heimat kommt, die ihm inzwischen fremd geworden ist. Rast- und ratlos trifft sein Alter Ego Gregor auf Mit- und Überläufer, Faschisten und Antifaschisten und wird zwangsweise mit der Frage nach der eigenen Identität konfrontiert – im Lichte eines Neuanfangs in Deutschland.
(Florian Widegger)
Mi, 8.10., 20:30
Konrad Wolf
Der geteilte Himmel
Mit ihrem Freund, dem Chemiker Manfred, hat Rita große Pläne. Aber Alltagsprobleme stellen ihre Beziehung auf die Probe. Vor allem in seinem Betrieb fühlt sich Manfred übergangen und setzt sich in weiterer Folge nach Westberlin ab. Als Rita ihn dort besucht, merken beide, dass ein Riss nicht nur durch ihre Liebe, sondern auch durch Deutschland geht. Ein Riss, der sich schon bald in Form der Mauer manifestiert … Der DDR-Gesellschaft in Form einer kritischen Bestandsaufnahme den Spiegel vorhalten,
Do, 9.10., 21:00
Konrad Wolf
Mama, ich lebe
In sowjetischer Kriegsgefangenschaft entschließen sich vier deutsche Soldaten dazu, die Seiten zu wechseln und gegen die Nazi-Truppen zu kämpfen. Am Weg Richtung Front lernen sie die Lebensverhältnisse in Landstrichen kennen, die sie einst selbst zerstört haben und werden sich ihrer eigenen Zwickmühle gewahr: Handeln sie als Verräter oder Patrioten? Lässt sich das begangene Unrecht überhaupt wieder gut machen? Gewissensbisse machen sich breit …
(Florian Widegger)
Fr, 10.10., 18:30
Konrad Wolf
Genesung
Weil er sich weigert, in den faschistischen Studentenbund einzutreten, muss Friedel sein Medizinstudium in der NS-Zeit abbrechen. Den weißen Kittel kann er sich durch einen Zufall dennoch überziehen und auch nach dem Krieg anbehalten – bis ihm eine Bekannte über den Weg läuft … Inszeniert als große Rückblende blickt Wolf in GENESUNG hinter die Fassade eines Menschen, indem er ihre äußeren Schichten abträgt und die innere Wahrheit erkennt.
Fr, 10.10., 20:30
Konrad Wolf
Solo Sunny
Schlagersängerin Sunny tingelt mit ihrer Band Ende der 1970er-Jahre durch die DDR. Sie sehnt sich nach Anerkennung und Liebe. Saxophonist Norbert verbirgt seine Unsicherheiten hinter Alkoholexzessen, Taxifahrer Harry richtet sein Leben ausschließlich aufs Materielle aus – vielleicht wäre Ralph, ein Aussteiger und Philosoph, ja der Richtige? Nach einer Auseinandersetzung stürzt Sunny in eine Krise – in der gleichzeitig auch die Chance auf einen Neuanfang liegt. Konrad Wolfs letzter fertiggestellt
Sa, 11.10., 20:30
Konrad Wolf
Goya
Eigentlich hätte der Film schon Mitte der 1960er-Jahre entstehen sollen – aber so kurz nach dem 11. SED Plenum schien es keine gute Idee zu sein, die Geschichte eines Künstlers zu erzählen, der sich von einem Angepassten zum Rebellen wandelt und dabei gegen die fragwürdigen Methoden der Herrschenden opponiert. Der Aufwand, mit dem GOYA schließlich doch realisiert wird, ist beachtlich und wird u. a. mit dem Spezialpreis der Jury bei den Moskauer Filmfestspielen belohnt: Schauspieler aus acht Länd
So, 12.10., 18:30
Konrad Wolf
Der nackte Mann auf dem Sportplatz
Auch in diesem Gegenstück zu GOYA steht ein Künstler im Zentrum. Allerdings treiben den eigensinnigen Bildhauer Kemmel ganz andere Probleme um. Nicht die Unterdrückung durch die Obrigkeit, sondern das Scheitern der eigenen Ansprüche an der Realität verweben Wolf und Kohlhaase zu einem abgründig-ironischen, tiefgründigen Werk verdichten: »Es geht darum, die menschliche Phantasie als ein Mittel, die Gesellschaft zu erkennen, für sich zu erschließen.«
(Florian Widegger)
So, 12.10., 20:00
Konrad Wolf
Professor Mamlock
Der jüdische Professor Mamlock, Chefarzt einer chirurgischen Klinik, glaubt an Vernunft und Humanismus, selbst als die Nazis 1933 die Macht übernehmen und der Antisemitismus bedrohlich zunimmt. Erst nachdem er seine Arbeit verliert, bricht sein Glaube zusammen … Das Theaterstück seines Vaters ist eines der bedeutendsten Werke deutscher Exilliteratur. Die Verfilmung verdeutlicht, wie ein bürgerlicher Kulturmensch an den Konflikten seiner Zeit zugrunde geht.
(Florian Widegger)
So 12.10.: Mit eine
Mo, 13.10., 20:00
Konrad Wolf
Die Zeit, die bleibt
Ein Film über Konrad Wolf
Drei Jahre nach Konrad Wolfs Tod unternehmen einige Mitarbeiter eine (Zeit-) Reise zu den Stationen seines Lebens, holen Freunde und Weg- gefährten vor die Kamera. Es entsteht ein vielschichtiges Porträt, das wegen einiger Bilder aus der Stalin-Ära und Erinnerungen an die Zeit der »Säuberungen« auf Vorbehalte seitens des DDR-Fernsehens stößt. Nur dank der konsequenten Haltung von Wolfs Bruder Markus ist der Film in seiner ursprünglichen Form erhalten.
Di, 14.10., 19:00
Konrad Wolf
Lissy
Lissy (verkörpert von der späteren Burgschauspielerin Sonja Sutter) ist ein gestandenes Weddinger Arbeiterkind mit großen Träumen. Die Wirtschaftskrise verwehrt den Aufstieg, während ihr Mann sein Heil bei der SA sucht. Wolfs erster großer Kinoerfolg versucht sich an einer Antwort auf die Frage, wie die Nazis am Ende der Weimarer Republik so viel Zulauf bekommen konnten, ohne zu vergessen, wer in Wahrheit an der Seite der Werktätigen steht.
(Florian Widegger)
Do, 2.10.: Mit einer Einführung von
Mi, 15.10., 18:00
Konrad Wolf
Sonnensucher
Im Herbst 1950 werden zwei Frauen zur Zwangsarbeit im Uran-Bergbau verpflichtet. Dort malochen einstige Anarchisten Seite an Seite mit ehemaligen SS-Männern – für Spannungen untereinander ist somit gesorgt … Dass Wolf den Film überhaupt machen konnte, grenzt an ein Wunder: Begonnen in der Phase des politischen »Tauwetters« mischen sich alsbald höchste Parteifunktionäre ein, denen diese Zustandsbeschreibung nicht behagt – er landet auf Jahre im Giftschrank.
(Florian Widegger)
Mi, 29.10., 19:30
Konrad Wolf
Goya
Eigentlich hätte der Film schon Mitte der 1960er-Jahre entstehen sollen – aber so kurz nach dem 11. SED Plenum schien es keine gute Idee zu sein, die Geschichte eines Künstlers zu erzählen, der sich von einem Angepassten zum Rebellen wandelt und dabei gegen die fragwürdigen Methoden der Herrschenden opponiert. Der Aufwand, mit dem GOYA schließlich doch realisiert wird, ist beachtlich und wird u. a. mit dem Spezialpreis der Jury bei den Moskauer Filmfestspielen belohnt: Schauspieler aus acht Länd
Do, 30.10., 18:30
Konrad Wolf
Genesung
Weil er sich weigert, in den faschistischen Studentenbund einzutreten, muss Friedel sein Medizinstudium in der NS-Zeit abbrechen. Den weißen Kittel kann er sich durch einen Zufall dennoch überziehen und auch nach dem Krieg anbehalten – bis ihm eine Bekannte über den Weg läuft … Inszeniert als große Rückblende blickt Wolf in GENESUNG hinter die Fassade eines Menschen, indem er ihre äußeren Schichten abträgt und die innere Wahrheit erkennt.
Do, 30.10., 20:15
Konrad Wolf
Ich war neunzehn
Ein Schlüsselfilm – nicht nur im Werk Konrad Wolfs –, der auf seinen Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen als junger Soldat fußt, der mit der Roten Armee 1945 zurück in seine einstige Heimat kommt, die ihm inzwischen fremd geworden ist. Rast- und ratlos trifft sein Alter Ego Gregor auf Mit- und Überläufer, Faschisten und Antifaschisten und wird zwangsweise mit der Frage nach der eigenen Identität konfrontiert – im Lichte eines Neuanfangs in Deutschland.
(Florian Widegger)
Fr, 31.10., 18:30
Konrad Wolf
Solo Sunny
Schlagersängerin Sunny tingelt mit ihrer Band Ende der 1970er-Jahre durch die DDR. Sie sehnt sich nach Anerkennung und Liebe. Saxophonist Norbert verbirgt seine Unsicherheiten hinter Alkoholexzessen, Taxifahrer Harry richtet sein Leben ausschließlich aufs Materielle aus – vielleicht wäre Ralph, ein Aussteiger und Philosoph, ja der Richtige? Nach einer Auseinandersetzung stürzt Sunny in eine Krise – in der gleichzeitig auch die Chance auf einen Neuanfang liegt. Konrad Wolfs letzter fertiggestellt
Fr, 31.10., 21:00
Konrad Wolf
Der nackte Mann auf dem Sportplatz
Auch in diesem Gegenstück zu GOYA steht ein Künstler im Zentrum. Allerdings treiben den eigensinnigen Bildhauer Kemmel ganz andere Probleme um. Nicht die Unterdrückung durch die Obrigkeit, sondern das Scheitern der eigenen Ansprüche an der Realität verweben Wolf und Kohlhaase zu einem abgründig-ironischen, tiefgründigen Werk verdichten: »Es geht darum, die menschliche Phantasie als ein Mittel, die Gesellschaft zu erkennen, für sich zu erschließen.«
(Florian Widegger)
Sa, 1.11., 17:30
Konrad Wolf
Mama, ich lebe
In sowjetischer Kriegsgefangenschaft entschließen sich vier deutsche Soldaten dazu, die Seiten zu wechseln und gegen die Nazi-Truppen zu kämpfen. Am Weg Richtung Front lernen sie die Lebensverhältnisse in Landstrichen kennen, die sie einst selbst zerstört haben und werden sich ihrer eigenen Zwickmühle gewahr: Handeln sie als Verräter oder Patrioten? Lässt sich das begangene Unrecht überhaupt wieder gut machen? Gewissensbisse machen sich breit …
(Florian Widegger)
Sa, 1.11., 19:30
Konrad Wolf
Sterne
Swesdi
Drei Tage im Jahr 1943: In Bulgarien trifft der desillusionierte Unteroffizier Walter auf die griechische Jüdin Ruth, die mit anderen nach Auschwitz deportiert wird. Als sie ihn um Hilfe für eine Mitgefangene bittet, unterstützt er sie, so gut er kann. Die beiden verlieben sich ineinander und Walter setzt alles daran, Ruth vor dem Abtransport zu retten … Wie kann einer anständig bleiben, wenn um ihn herum nur Gewissenlosigkeit herrscht? Basierend auf den persönlichen Erfahrungen des Drehbuchauto
So, 2.11., 17:30
Konrad Wolf
Der geteilte Himmel
Mit ihrem Freund, dem Chemiker Manfred, hat Rita große Pläne. Aber Alltagsprobleme stellen ihre Beziehung auf die Probe. Vor allem in seinem Betrieb fühlt sich Manfred übergangen und setzt sich in weiterer Folge nach Westberlin ab. Als Rita ihn dort besucht, merken beide, dass ein Riss nicht nur durch ihre Liebe, sondern auch durch Deutschland geht. Ein Riss, der sich schon bald in Form der Mauer manifestiert … Der DDR-Gesellschaft in Form einer kritischen Bestandsaufnahme den Spiegel vorhalten,