Aktuelles Programm
Mi, 5.11., 18:00
Vertriebenes Lachen.
Wien, du Stadt der Lieder
Es handelt sich um Richard Oswalds erste Tonfilmarbeit. Das Berliner Universum war trotz seines Fassungsvermögens von knapp 1.800 Personen täglich ausverkauft. Der Regisseur erklärte: »Der stumme Film? Er ist tot.« Auch laut Film-Kurier singe und klinge das ganze Atelier – die Stummheit der Leinwand sei eines langsamen, aber sicheren Todes gestorben. Morgan sprach mit Max Ehrlich im Vorspann des Films und spielte den Schneidermeister Pokorny. (Kristina Höch)
Mi, 5.11., 18:30
Classic Line
Fallen Angels Duòluò Tiānshı˘
»Forget him« – mit diesem Song aus einer Jukebox verabschiedet sich Berufskiller Wong von seiner Agentin, die sich ein bisschen zu viel in sein Leben eingemischt hat, und macht sich mit einer Blondine, die er irgendwo aufgegabelt hat, auf den Weg in die Nacht. Zur gleichen Zeit versucht sich ein stummer Kleinkrimineller mit seinen Diebestouren irgendwie durchzschlagen … Hongkong – die Sinfonie der Großstadt könnte dieser Meilenstein des asiatischen Kinos auch heißen: Eine Studie über die nächtli
Mi, 5.11., 20:00
Landvermessung #9
Gebürtig
1987, mitten in der Zeit der Waldheim-Affäre. Der jüdische Emigrant Hermann Gebirtig hat sich ein Leben als erfolgreicher Schlagerkomponist in New York aufgebaut und glaubt seine Vergangenheit längst hinter sich. Doch die Geschichte holt ihn ein, als ihn eine Journalistin aus Wien überredet, gegen einen ehemaligen KZ-Aufseher auszusagen. Wie umgehen mit dem Schatten, den das vergangene Grauen auf Gegenwart und Zukunft wirft? »Es ist kein Film über Vergangenheitsbewältigung, sondern über Gegenwa
Mi, 5.11., 20:30
Two Serious Men
Blood Simple (Director's Cut) BLOOD SIMPLE – EINE MÖRDERISCHE NACHT
Im texanischen Niemandsland, getaucht in Nacht und Neonlicht, beginnt die filmische Reise der Coens. Blood Simple ist ein Noir, der sich langsam in den Wahnsinn schraubt. Die Geschichte um Eifersucht, Geld und Mord bleibt simpel, doch die Erzählweise ist alles andere als einfach. Schon hier zeigt sich die Handschrift der Brüder: elliptisch, ironisch, durchzogen von Schuld und Zufall. Kein Lehrstück, sondern ein Fiebertraum in Schwarz und Rot. (Otto Römisch)
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos