Aktuelles Programm

Sommerpause von 25.8. bis 3.9. im METRO Kinokulturhaus

Sa, 6.9., 18:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Der Fall Jägerstätter
Ein Denk- wie Mahnmal über ein Kapitel jüngerer Vergangenheit, das anno 1971 weit von jeder Aufarbeitung entfernt war. Unweit von Braunau am Inn lebt ein bibeltreuer Bauer, der vom Dienst an der Waffe für Führer und Vaterland nichts wissen will. Immer wieder muss er sich und seine Überzeugung erklären. Als er um seine Einberufung nicht umhinkommt, erklärt er vor der Stellungskommission seine Wehrdienstverweigerung: Ein gläubiger Christ könne kein Nationalsozialist sein. Von allen Seiten versucht
Sa, 6.9., 18:30
Tribute to Dieter Pochlatko
Jack
Nach seiner 15-jährigen Gefängnisstrafe für den Mord an einem Mädchen gelangt Jack Unterweger wieder in die Freiheit. High Society und Boulevard reichen den »Häfenpoeten« herum, dem die Aufmerksamkeit an seiner Person gefällt. Doch bald verfliegt der Zauber. Und neue Frauenleichen tauchen auf … Durchaus streitbar wandert der Film auf dem schmalen Grat zwischen Fakt und Fiktion, während Johannes Krisch mit erotisch-dämonischer Präsenz brilliert. (Florian Widegger)
Sa, 6.9., 19:00
Narben eines Putsches
Narben eines Putsches
Der Militärputsch am 12. September 1980 beendete den Traum einer türkischen Demokratie abrupt. Abidin, der Ehemann von Regisseurin Nathalie Borgers, war ein Revolutionär der 1970er-Jahre und floh nach dem Putsch nach Wien, Österreich. Die Regisseurin begibt sich auf eine persönliche Suche, um heraus- zufinden, was sich hinter den Narben am Körper ihres Mannes verbirgt und findet heraus, wie der gewaltsame Umbruch die türkische Gesellschaft veränderte, und den Weg zum autoritären Regime und der p
Sa, 6.9., 20:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 3 Ramsau am Dachstein / Kärntens vier heilige Berge
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Sa, 6.9., 20:30
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Dare mo shiranai NOBODY KNOWS
Völlig von der Außenwelt abgeschirmt wachsen vier Kinder in einer kleinen Wohnung in Tokio auf. Als eines Tages ihre Mutter nicht nach Hause kommt, öffnen sie zum ersten Mal die Tür – und machen zaghaft erste Schritte nach draußen … Zunächst ein Kammerspiel, erweitert der auf wahren Begebenheiten basierende Film – wie seine Figuren – beständig seinen Horizont. Sensationell: Der erst 12-jährige Yūya Yagira erhält in Cannes den Schauspielpreis. (Florian Widegger)
Sa, 6.9., 21:00
Classic Line
Blade Runner: The Final Cut
Los Angeles 2019, – heute Vergangenheit, im Jahr 1982 eine dystopische Zukunftsvision, die – obwohl anfänglich ein Misserfolg – mit ihrer einzigartigen Atmosphäre einen stilprägenden Meilenstein aus Science-Fiction, Neo-Noir und philosophischem Drama darstellt: »ein einzigartiges Gemisch von Grind und Glanz, das den Schrecken wie auch die Faszination des Kapitalismus der Reagan-Jahre in klaustrophobischen Sternberg-Texturen einfängt.« (Jonathan Rosenbaum) (Floran Widegger) Neu restaurierte Fass
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos