Aktuelles Programm

Sommerpause von 25.8. bis 3.9. im METRO Kinokulturhaus

Do, 4.9., 18:30
Classic Line
M - Eine Stadt sucht einen Mörder
Mit M schuf Fritz Lang den Prototyp des modernen Serienkillerfilms – ein düsteres Meisterwerk, das weit über das Genre hinausweist. Schon die erste Szene, in der ein Kinderlied pfeifender Schattenwurf einem Mädchen einen Ballon schenkt, erzeugt beklemmende Spannung. Doch Lang geht weiter: Er zeigt den Mörder Hans Beckert (unvergesslich gespielt von Peter Lorre) nicht nur als Monster, sondern auch als tragische Figur. Im Zentrum steht weniger der Täter selbst als ein präziser Blick auf die Gesell
Do, 4.9., 19:00
Tribute to Dieter Pochlatko
Atmen
Sowohl für seinen Regisseur als auch für seinen Hauptdarsteller markiert ATMEN das Debüt – und beide erhielten dafür zahlreiche Auszeichnungen. Ein stimmungsvoller, empathischer Film über einen jungen Mann, der nicht gerade auf der Sonnenseite des Lebens steht und sich nun aus einer Umgebung, die ihn geradezu erstickt, aufmacht, mit sich und seiner Situation ins Reine zu kommen, zu atmen. Roman verbüßt seine mehrjährige Haftstrafe im Jugendgefängnis. Als Freigänger bewirbt er sich für einen Job
Do, 4.9., 19:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 1 Hall in Tirol / Marchfeld
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Do, 4.9., 20:45
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Kaibutsu MONSTER / DIE UNSCHULD
Schon seit einiger Zeit beobachtet die alleinerziehende Mutter Saori eine Veränderung bei ihrem Sohn Minato: Er schneidet sich die Haare ab oder kommt nur mit einem Schuh von der Schule nachhause. Eines Nachts ist er verschwunden – sie findet ihn in einem verlassenen Eisenbahntunnel wieder. Saori vermutet, dass einer seiner Lehrer ihn schlecht behandelt und drängt auf eine Aussprache. Alles was sie bekommt, ist eine halbgare Entschuldigung und noch mehr Fragen, auf die sie keine Antworten findet
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos