Aktuelles Programm
Mo, 10.11., 18:00
Matarsak – Die Vogelscheuche
Matarsak - Die Vogelscheuche
Für seinen neuen Film, den Houchang Allahyari wieder gemeinsam mit dem iranischen Regisseur Babak Behdad ersonnen hat, bildet der Völkermord an Hunderttausenden Armeniern zwischen 1915 und 1923 im Osmanischen Reich ein fast unsichtbares Fundament. Im Zentrum steht die Begegnung eines Soldaten mit Lida, einer jungen Frau, die als Vogelscheuche verkleidet auf den Feldern umherstreift und für Unverständnis bei den Älteren sorgt. Auf dem Friedhof hält sie Zwiesprache mit den Toten: Sie ist eine Nach
Mo, 10.11., 18:30
Vertriebenes Lachen.
Familientag im Hause Prellstein
Der Film-Kurier befand, Morgan gebe eine gute Type ab – man müsse ihn besonders hervorheben. In Wien warb man mit einem »Film der großen Komiker[,] von Geschäften und lieber Verwandtschaft«. Das zugrundeliegende gleichnamige Theaterstück der Brüder Herrnfeld, das 1905 Premiere hatte, war aufgrund der klischeehaften Darstellung der jüdischen Charaktere heftig umstritten. Regisseur Steinhoff war bemüht, auf »Jargonwörter« zu verzichten. (Kristina Höch) Mit einer Einführung von Michael Omasta, Liv
Mo, 10.11., 20:00
Landvermessung #9
Back to the Fatherland
Schon seit vielen Jahren sind Gil, die Enkelin von Holocaust-Überlebenden, und Kat, die Enkelin eines Nazi-Offiziers miteinander befreundet. Sie treffen auf zwei junge Israelis, die wie viele ihrer Generation die Heimat verlassen und sich ausgerechnet in Deutschland und Österreich ein neues Leben aufbauen. Mit dieser Entscheidung stoßen sie auf Unverständnis: Wie ist es möglich, sich eine Zukunft zu schaffen, ohne die Vergangenheit zu ignorieren? (Florian Widegger)
Mo, 10.11., 20:30
Two Serious Men
Burn After Reading
Eine Spionagekomödie ohne Spione, ein paranoider Tanz der Ahnungslosen. Frances McDormand und Brad Pitt stolpern über vermeintlich geheime Daten, John Malkovich tobt, George Clooney schwitzt, Tilda Swinton handelt. Die Coens inszenieren das Chaos präzise und bitterböse. Parallel zu NO COUNTRY FOR OLD MEN geschrieben, wirkt der Film wie eine Farce, die ihre eigene Sinnlosigkeit feiert. Was bleibt? »Ich bin mir nicht sicher.« (Otto Römisch) Mo 10.11., 20:30 Format: DCP, Farbe Fr 28.11., 20:30 For
News
27.09.2025
Zeitzeuge und Jahrhundertfilmer Nachruf auf Georg Stefan Troller
20.09.2025
Gründung am 17. Oktober 1955 70 Jahre Filmarchiv Austria
17.09.2025
Neue Bühnenvorhänge für den historischen Saal Vorhang auf im METRO
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos