Aktuelles Programm
So, 14.9., 13:00
Narben eines Putsches
Narben eines Putsches
Der Militärputsch am 12. September 1980 beendete den Traum einer türkischen Demokratie abrupt. Abidin, der Ehemann von Regisseurin Nathalie Borgers, war ein Revolutionär der 1970er-Jahre und floh nach dem Putsch nach Wien, Österreich. Die Regisseurin begibt sich auf eine persönliche Suche, um heraus- zufinden, was sich hinter den Narben am Körper ihres Mannes verbirgt und findet heraus, wie der gewaltsame Umbruch die türkische Gesellschaft veränderte, und den Weg zum autoritären Regime und der p
So, 14.9., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Kiriku und die Zauberin
Kiriku, der bereits im Mutterleib sprechen und nach seiner Geburt sofort sehr schnell laufen kann, lebt in einem afrikanischen Dorf, das von der Zauberin Karaba mit einem Bann belegt wurde: die Männer des Dorfes sind verschwunden und die wichtige Wasserquelle versiegte. Eines Tages fragt sich Kiriku, warum Karaba so böse wurde und beschließt, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Er macht sich auf den Weg zum verbotenen Berg, wo sein Großvater wohnt, mit dessen Hilfe er den Bann der Zauberin bre
So, 14.9., 17:45
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Umimachi Diary UNSERE KLEINE SCHWESTER
Auf der Trauerfeier für ihren Vater lernen drei erwachsene Schwestern ihre 13-jährige Halbschwester Suzu kennen und laden sie ein, in ihrem alten Haus in Kamakura, einem kleinen Küstenort nahe Tokio, zu wohnen … UMIMACHI DIARY ist einer jener äußerst seltenen Filme, bei denen man am liebsten schon nach wenigen Minuten durch die Leinwand steigen und mit den Figuren leben möchte (umso schwerer nach zwei Stunden die Rückkehr in die Realität). Es wird zusammen gelacht, geweint, getröstet und oft geg
So, 14.9., 18:15
Susanne Zanke
Der weibliche Name des Widerstands
Sieben Berichte – Der Untertitel der 1980 veröffentlichten Sammlung, die die Geschichten von Frauen vereint, die sich gegen die NS-Herrschaft in Österreich auflehnten, mag nüchtern erscheinen, der Text hingegen offenbart mehr einen vielgestaltigen, poetisch-literarischen Zugang denn eine Aufarbeitung der wenigen vorhandenen Daten und Fakten. Übersetzt ins Medium Film – genauer: Fernsehfilm – bedeutet dies ein enormes stilistisches Wagnis. Wie ein antiker Chor erläutern, kommentieren und widerspr
So, 14.9., 18:45
Televisionen 70 Jahre ORF
Franz Grimus / Sprachgestört
Zwei Arbeiten, die so viel trennt wie sie vereint: Michael Pilz lässt für die kurzlebige Sendereihe MENSCHEN einen Waldviertler Bauern aus seinem Leben erzählen und gibt damit einer scheinbar unspektakulären Biografie Raum – inklusive geist- und gestenreicher Schilderungen. Der wenige Monate später ausgestrahlte Kurzspielfilm Fritz Lehners zeigt ebenfalls bäuerliches Leben, kontrastiert die Idylle jedoch mit Gefühlsarmut und Sprachlosigkeit. (Florian Widegger)
So, 14.9., 20:00
Special
Altweibersommer
Schon seit Jahren fahren Astrid, Elli und Isabella jeden Sommer zum Campen. Weil Elli aber gerade eine Chemotherapie hinter sich hat, ist dieses Mal alles anders und die Stimmung angespannt. Ein verhängnisvoller Unfall beschert ihnen unerwarteten Geldsegen. Sie machen sich auf Richtung Venedig, um von ihrem Urlaub – und von ihrer Freundschaft – zu retten, was zu retten ist … Manchmal beginnen die wahren Abenteuer eben erst in der Mitte des Lebens, wenn man auch dazu bereit ist, die Kontrolle zu
So, 14.9., 20:30
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Manbiki kazoku SHOPLIFTERS – FAMILIENBANDE
Mehr schlecht als recht hält Osamu seine Familie mit Gelegenheitsjobs und kleinen Diebestouren gerade noch über Wasser. Eines Tages trifft er mit seinem Sohn auf die fünfjährige Yuri, die von ihren Eltern vernachlässigt und misshandelt wird. Kurzerhand nehmen sie das Mädchen bei sich auf – ohne jemanden darüber zu informieren … Prämiert mit der Goldenen Palme in Cannes katapultiert SHOPLIFTERS Kore-eda endgültig an die Spitze des Weltkinos und unterstreicht seine besondere Gabe dafür, zwischenme
So, 14.9., 21:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 2 Freistadt im Mühlviertel / Josefstadt
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos