Do, 13.3., 19:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Der Fall Jägerstätter
Ein Denk- wie Mahnmal über ein Kapitel jüngerer Vergangenheit, das anno 1971 weit von jeder Aufarbeitung entfernt war. Unweit von Braunau am Inn lebt ein bibeltreuer Bauer, der vom Dienst an der Waffe für Führer und Vaterland nichts wissen will. Immer wieder muss er sich und seine Überzeugung erklären. Als er um seine Einberufung nicht umhinkommt, erklärt er vor der Stellungskommission seine Wehrdienstverweigerung: Ein gläubiger Christ könne kein Nationalsozialist sein. Von allen Seiten versucht
Do, 27.3., 20:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Der Fall Jägerstätter
Ein Denk- wie Mahnmal über ein Kapitel jüngerer Vergangenheit, das anno 1971 weit von jeder Aufarbeitung entfernt war. Unweit von Braunau am Inn lebt ein bibeltreuer Bauer, der vom Dienst an der Waffe für Führer und Vaterland nichts wissen will. Immer wieder muss er sich und seine Überzeugung erklären. Als er um seine Einberufung nicht umhinkommt, erklärt er vor der Stellungskommission seine Wehrdienstverweigerung: Ein gläubiger Christ könne kein Nationalsozialist sein. Von allen Seiten versucht
Do, 4.9., 19:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 1
Hall in Tirol / Marchfeld
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Fr, 5.9., 19:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Der Herr Karl
Noch während DER HERR KARL am Abend des 15. November 1961 über die österreichischen Fernsehbildschirme flimmert, laufen beim ORF die Telefone heiß: Eine Flut von aufgebrachten Zuschauer-Protesten ergießt sich nicht nur über den Sender, sondern beherrscht in Form übler Beschimpfungen und sogar anonymer Morddrohungen die Leserbriefspalten der Tageszeitungen. Der knapp einstündige Monolog, den der beliebte Schauspieler und Kabarettist Helmut Qualtinger zum Besten gibt, vereint Geschichtsunterricht
Fr, 5.9., 20:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 2
Freistadt im Mühlviertel / Josefstadt
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Sa, 6.9., 18:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Der Fall Jägerstätter
Ein Denk- wie Mahnmal über ein Kapitel jüngerer Vergangenheit, das anno 1971 weit von jeder Aufarbeitung entfernt war. Unweit von Braunau am Inn lebt ein bibeltreuer Bauer, der vom Dienst an der Waffe für Führer und Vaterland nichts wissen will. Immer wieder muss er sich und seine Überzeugung erklären. Als er um seine Einberufung nicht umhinkommt, erklärt er vor der Stellungskommission seine Wehrdienstverweigerung: Ein gläubiger Christ könne kein Nationalsozialist sein. Von allen Seiten versucht
Sa, 6.9., 20:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 3
Ramsau am Dachstein / Kärntens vier heilige Berge
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
So, 7.9., 17:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 4
Parndorfer Platte / Zwischen Leiblach und Rhein
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Mo, 8.9., 17:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 5
Amstetten / Die Sonnenterrasse. Serfaus – Fiss – Ladis
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Mo, 8.9., 19:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Arbeiterklasse im Bild
Die von Hans Preiner konzipierte Sendereihe IMPULSE stellt zwischen 1972 und 1975 ein breites Experimentierfeld für den Nachwuchs dar – eine Art Werkstatt, in der viele vieles ausprobieren können. »Proletenliebe« erzählt von einer jungen Frau, die ein zweifelhaftes Jobangebot erhält und spiegelt »den Zustand der mit Versprechungen auf den Aufstieg mundtot gemachten Arbeiterschaft im dritten Jahr der SPÖ-Alleinregierung« wider (Sylvia Szely). Einen Schritt weiter geht Ernst Hinterberger in seinem
Di, 9.9., 18:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Apropos Film
Tribute to Peter Hajek und Helmuth Dimko
Insgesamt 35 Jahre, von 1967 bis 2002, war die von Helmuth Dimko und Peter Hajek gestaltete Reihe APROPOS FILM die erste Anlaufstelle für Kino- und Filmbegeisterte im österreichischen Fernsehen. Vor allem die zu Beginn außerordentlich innovative Gestaltung der Sendung, die auch eine Freiheit dokumentiert, die im heutigen stromlinienförmigen Filmjournalismus undenkbar scheint, hat bleibenden Eindruck hinterlassen, während sich vor den Mikros und Kameras der beiden alles tummelte, was internationa
Mi, 10.9., 18:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 6
Salzburg / Im Sauwald
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Sa, 13.9., 18:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Der Fall Jägerstätter
Ein Denk- wie Mahnmal über ein Kapitel jüngerer Vergangenheit, das anno 1971 weit von jeder Aufarbeitung entfernt war. Unweit von Braunau am Inn lebt ein bibeltreuer Bauer, der vom Dienst an der Waffe für Führer und Vaterland nichts wissen will. Immer wieder muss er sich und seine Überzeugung erklären. Als er um seine Einberufung nicht umhinkommt, erklärt er vor der Stellungskommission seine Wehrdienstverweigerung: Ein gläubiger Christ könne kein Nationalsozialist sein. Von allen Seiten versucht
So, 14.9., 18:45
Televisionen 70 Jahre ORF
Franz Grimus / Sprachgestört
Zwei Arbeiten, die so viel trennt wie sie vereint: Michael Pilz lässt für die kurzlebige Sendereihe MENSCHEN einen Waldviertler Bauern aus seinem Leben erzählen und gibt damit einer scheinbar unspektakulären Biografie Raum – inklusive geist- und gestenreicher Schilderungen. Der wenige Monate später ausgestrahlte Kurzspielfilm Fritz Lehners zeigt ebenfalls bäuerliches Leben, kontrastiert die Idylle jedoch mit Gefühlsarmut und Sprachlosigkeit.
(Florian Widegger)
So, 14.9., 21:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 2
Freistadt im Mühlviertel / Josefstadt
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Mo, 15.9., 18:15
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 1
Hall in Tirol / Marchfeld
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Mo, 15.9., 21:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Arbeiterklasse im Bild
Die von Hans Preiner konzipierte Sendereihe IMPULSE stellt zwischen 1972 und 1975 ein breites Experimentierfeld für den Nachwuchs dar – eine Art Werkstatt, in der viele vieles ausprobieren können. »Proletenliebe« erzählt von einer jungen Frau, die ein zweifelhaftes Jobangebot erhält und spiegelt »den Zustand der mit Versprechungen auf den Aufstieg mundtot gemachten Arbeiterschaft im dritten Jahr der SPÖ-Alleinregierung« wider (Sylvia Szely). Einen Schritt weiter geht Ernst Hinterberger in seinem
Mi, 17.9., 18:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 7
In der Soboth / Flachgau
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Do, 18.9., 18:30
Televisionen 70 Jahre ORF
20 Stunden mit Patti Smith
»I’ve been waiting for two years to come back to this town. Why so many geniuses came out of this town? Is there an atmosphere that produces genius?« – fragt sich die heutige Godmother of Punk anlässlich ihres Wien-Kurzbesuchs im September 1978. Rudi Dolezal begleitet sie von der Ankunft und Fahrt in die Stadt – inklusive freizügigen Bekenntnissen, die Sendereihe heißt nicht umsonst OHNE MAULKORB – bis zur Abreise am nächsten Morgen: a rough night!
(Florian Widegger)
Fr, 19.9., 17:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Staatsoperette
Klerikale Entrüstung, Bombendrohung, Parlamentsdebatte. Franz Novotnys tolldreiste Erste-Republik-Satire STAATSOPERETTE brachte 1977 so manches öffentliche und private Gemüt zum Überhitzen. Tatsächlich hatte das ORF-Österreich bis dato keine freizügigere oder, besser, freigeistigere Interpretation nationaler Geschichte erlebt. Dollfuß als singende Aufziehfigur oder Ignaz Seipel als Kriecher vor dem Duce sind nur zwei der Zutaten, mit denen Novotny und der Komponist Otto M. Zykan ihr karnevaleske
Fr, 19.9., 19:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 3
Ramsau am Dachstein / Kärntens vier heilige Berge
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Di, 23.9., 20:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Franz Grimus / Sprachgestört
Zwei Arbeiten, die so viel trennt wie sie vereint: Michael Pilz lässt für die kurzlebige Sendereihe MENSCHEN einen Waldviertler Bauern aus seinem Leben erzählen und gibt damit einer scheinbar unspektakulären Biografie Raum – inklusive geist- und gestenreicher Schilderungen. Der wenige Monate später ausgestrahlte Kurzspielfilm Fritz Lehners zeigt ebenfalls bäuerliches Leben, kontrastiert die Idylle jedoch mit Gefühlsarmut und Sprachlosigkeit.
(Florian Widegger)
Mi, 24.9., 17:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Staatsoperette
Klerikale Entrüstung, Bombendrohung, Parlamentsdebatte. Franz Novotnys tolldreiste Erste-Republik-Satire STAATSOPERETTE brachte 1977 so manches öffentliche und private Gemüt zum Überhitzen. Tatsächlich hatte das ORF-Österreich bis dato keine freizügigere oder, besser, freigeistigere Interpretation nationaler Geschichte erlebt. Dollfuß als singende Aufziehfigur oder Ignaz Seipel als Kriecher vor dem Duce sind nur zwei der Zutaten, mit denen Novotny und der Komponist Otto M. Zykan ihr karnevaleske
Do, 25.9., 17:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 4
Parndorfer Platte / Zwischen Leiblach und Rhein
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Fr, 26.9., 17:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 6
Salzburg / Im Sauwald
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Sa, 27.9., 17:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 5
Amstetten / Die Sonnenterrasse. Serfaus – Fiss – Ladis
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Sa, 27.9., 20:00
Televisionen 70 Jahre ORF
20 Stunden mit Patti Smith
»I’ve been waiting for two years to come back to this town. Why so many geniuses came out of this town? Is there an atmosphere that produces genius?« – fragt sich die heutige Godmother of Punk anlässlich ihres Wien-Kurzbesuchs im September 1978. Rudi Dolezal begleitet sie von der Ankunft und Fahrt in die Stadt – inklusive freizügigen Bekenntnissen, die Sendereihe heißt nicht umsonst OHNE MAULKORB – bis zur Abreise am nächsten Morgen: a rough night!
(Florian Widegger)
So, 28.9., 18:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Der Herr Karl
Noch während DER HERR KARL am Abend des 15. November 1961 über die österreichischen Fernsehbildschirme flimmert, laufen beim ORF die Telefone heiß: Eine Flut von aufgebrachten Zuschauer-Protesten ergießt sich nicht nur über den Sender, sondern beherrscht in Form übler Beschimpfungen und sogar anonymer Morddrohungen die Leserbriefspalten der Tageszeitungen. Der knapp einstündige Monolog, den der beliebte Schauspieler und Kabarettist Helmut Qualtinger zum Besten gibt, vereint Geschichtsunterricht
Mo, 29.9., 17:45
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 7
In der Soboth / Flachgau
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am