➜ edit f_030PlMrSHitOGD7UB3HZAV

Sommerfrische in Payerbach-Reichenau

Für viele Städter begann seinerzeit am Bahnhof Payerbach-Reichenau die schönste Zeit des Jahres. Denn seit dem Ende des 19. Jahrhunderts haben sich die bis 1908 zusammengehörenden Gemeinden Payerbach und Reichenau zu einer bevorzugten Sommerfrische-Destination entwickelt. Mitglieder der Kaiserfamilie, aber auch Adelige, betuchte Bürgerliche und Künstler:innen verbrachten hier die Sommermonate. Die heute noch bestehenden Villen und Grandhotels zeugen von der Hochblüte der Sommerfrische in der Semmering-Region. Der 1919 vom örtlichen Kinobesitzer aufgenommene Filmbericht präsentiert das pulsierende Leben in Payerbach und Reichenau kurz nach dem Ende der Donaumonarchie. In einer kurzen Einstellung ist das Kino selbst zu sehen, vermutlich wurde dort auch dieser Film gezeigt.

Originaltitel: [Payerbach-Reichenau. Aufnahmen des Kino Reichenau 1919.
Jahr: 1919
Vertonung: Gerhard Gruber
Quelle: 35-mm-Nitronegativ, Sammlung Filmarchiv Austria
Restaurierte Fassung: Filmarchiv Austria © 2025