Aktuelles Programm
Do, 11.9., 18:00
Narben eines Putsches
Narben eines Putsches
Der Militärputsch am 12. September 1980 beendete den Traum einer türkischen Demokratie abrupt. Abidin, der Ehemann von Regisseurin Nathalie Borgers, war ein Revolutionär der 1970er-Jahre und floh nach dem Putsch nach Wien, Österreich. Die Regisseurin begibt sich auf eine persönliche Suche, um heraus- zufinden, was sich hinter den Narben am Körper ihres Mannes verbirgt und findet heraus, wie der gewaltsame Umbruch die türkische Gesellschaft veränderte, und den Weg zum autoritären Regime und der p
Do, 11.9., 18:30
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Hana yori mo naho HANA
Im Jahr 1702 kommt ein junger Samurai auf der Suche nach dem Mann, der seinen Vater getötet hat, nach Edo, dem heutigen Tokio. Er freundet sich mit den Bewohnern eines heruntergekommenen Mietshauses an, verliebt sich sogar. So unter Menschen zweifelt er an seinen Rachegelüsten … Selbst seinen Ausflug ins Genre des Jidai-geki nutzt Kore-eda dafür, eine zeitgenössische, zutiefst menschliche Geschichte zu erzählen: Herzerwärmend und humorvoll. (Florian Widegger) Restaurierte Fassung
Do, 11.9., 19:00
Sugarland
Sugarland
Eigentlich hat sich Iga auf stille, nachdenkliche Tage eingestellt, als sie mit dem Auto von Wien Richtung Schottland aufbricht. Da trifft sie an einer Tankstelle auf Ethan, einen Engländer, der eine Mitfahrgelegenheit sucht. Nach kurzem Zögern nimmt sie ihn mit, und da das Radio ohnehin nicht funktioniert, kommen sie ins Gespräch … Während das Reiseziel klar ist und die Rücklichter und Verkehrsschilder an unseren Protagonisten vorbeiziehen, beschreibt SUGARLAND eine Art Schwebezustand, ein vors
Do, 11.9., 20:00
Susanne Zanke
Eine Minute Dunkel macht uns nicht blind
»Ich besuche doch nur meine Schwester in Wien, in drei Wochen bin ich wieder zurück!« Aus den drei Wochen werden schließlich mehrere Jahre, die die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, ihres Zeichens Entwicklerin der Frankfurter Küche und Kommunistin, in den Gefängnissen der Nazis zubringen muss, nachdem sie und andere Mitglieder einer Widerstandsgruppe auffliegen und von der Gestapo verhaftet werden. Nach ihren Erinnerungen erzählt Zanke in nüchternen Schwarzweißbildern, in denen sich kunstv
Do, 11.9., 21:00
Classic Line
Thief
THIEF ist mehr als ein klassischer Neo-Noir – es ist ein ästhetisches Manifest, das Genreelemente mit existenzieller Tiefe und urbaner Poesie verbindet und den Beginn des 1980er-Jahre Kinos markiert: James Caan verkörpert den melancholischen Einbrecher Frank, der von Freiheit und einem besseren Leben träumt, mit zurückhaltender Intensität, während die nächtliche Großstadt wie ein eiskaltes, vom entmenschlichten Kapitalismus geprägtes Labyrinth erscheint. (Florian Widegger) Neu restaurierte Fass
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos