Programm aktuell
Mo, 10.2., 18:00
Landvermessung #2
Heut' ist der schönste Tag in meinem Leben
Diese österreichische Emigrantenfilmproduktion vereint einige der von den Nazis am heftigsten angefeindeten jüdischen Filmschaffenden noch einmal im Wiener Prater. Star-Tenor Joseph Schmidt spielt eine Doppelrolle und sorgt im Zusammenspiel mit den Komikern Felix Bressart und Otto Wallburg für Wien-Bilder voller Leichtigkeit – Bilder, die in krassem Widerspruch zum späteren Schicksal einiger Protagonisten stehen sollten. Schmidt, Wallburg und Forest wurden wenige Jahre später Opfer des NS-Regime
Mo, 10.2., 18:30
Walter Reisch
Seine Hoheit der Eintänzer Das entfesselte Wien
Die frühe Nachkriegszeit in Wien. Die Monarchie ist endlich weg. Die Habsburger? Auf den Straßen verflucht! Saint Germain, Geldentwertung, Inflation, Hunger, Kinderelend wiegen schwer. Ein verarmter Adliger hält sich als Eintänzer in einer Bar über Wasser. Er gerät in Verdacht, seine geliebte Herzogin Viktoria bestohlen zu haben, doch es war der Bruder, der die Juwelen heimlich verkaufte. Anny Ondra als Tänzerin ist die Fee, die alles zum Guten wendet. Die gezeigte Kopie, im Dye-Tinting-Verfahr
Mo, 10.2., 19:00
Dear Beautiful Beloved
Dear Beautiful Beloved
Anders als die gängigen medial vermittelten Bilder der russischen Invasion in die Ukraine führt Dear Beautiful Beloved die Zuschauer in kraftvollen, mitfühlenden Bildern mit zu den vermeintlichen Nebenschauplätzen des Krieges. Er konzentriert sich auf die logistische und oft gefährliche Arbeit derjenigen, die für die sichere Evakuierung der schutzlosen Zivilbevölkerung sorgen oder sich um die Verwundeten und Toten kümmern. Mit präziser Kameraführung und sensibler Erzählweise verknüpft Rechinsky
Mo, 10.2., 20:00
Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen
Hasenjagd Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen
Von 500 sowjetischen Offizieren, die die Kollaboration mit der Wehrmacht verweigert haben und unter menschenunwürdigen Bedingungen im KZ Mauthausen auf ihre Hinrichtung warten, gelingt 150 die Flucht. In der Nacht vom 2. Februar 1945 erteilt die SS an die Zivilbevölkerung der umliegenden Dörfer den Befehl, sich an der Suche nach den Flüchtigen zu beteiligen. Eine barbarische Menschenjagd beginnt. Doch nicht alle wollen bei dem Morden mitmachen … Was unter dem zynischen Titel »Mühlviertler Hasenj
Mo, 10.2., 20:15
Gekauft! Und dann?
Die Stadt Wien erwirbt jährlich rund 100 Arbeiten in Wien lebender Künstler:innen. Seit dem ersten Ankauf einer Videoarbeit im Jahr 2003 finden zunehmend auch Filme Eingang in die städtische Kunstsammlung. Begleitend zur Ausstellung »Gekauft! Und dann?« des Wien Museums, musa, werden diese nun erstmals auch im Kino präsentiert. Das Filmprogramm und anschließende Gespräche bieten Einblick hinter die Kulissen des städtischen Kunstankaufs: Wer entscheidet, welche Werke angekauft werden? Welche Hera
Mo, 10.2., 21:00
Classic Line
Pat Garrett & Billy the Kid
New Mexico, 1881: Der Wilde Westen befindet sich im Umbruch. Wohlhabende Landbesitzer ernennen den Revolverhelden Pat Garrett zum Sheriff. Sie hoffen, in ihm einen Verbündeten im Kampf gegen seinen früheren Weggefährten, den berüchtigten Outlaw Billy the Kid, zu haben. Pat gibt seinem alten Freund fünf Tage, um sich aus dem Staub zu machen, doch Billy denkt gar nicht daran, sich der Staatsgewalt zu beugen … Während der eine sich also mit den neuen Gegebenheiten (und dem Kapital) arrangiert, häng
Programmübersicht
Kino wie noch nie
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Hauptprogramm
Summer of Voices: so lautet das Motto unseres musikalischen Programmschwerpunkts heuer. Darin rücken wir außergewöhnliche Künstler:innen und ihre Geschichte(n) ins Zentrum, zeigen die Verbindung von Musik und Politik, wenn es darum geht, die Stimme gegen Ungerechtigkeit und für die Solidarität zu erheben. Ein Anspruch, der sich durchaus auf die restliche Filmauswahl von Kino wie noch nie ummünzen lässt, welche eine Vielzahl unterschiedlicher Stimmen des Kinos vereint, die die jeweiligen gesellsc
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Young in the 80s
Mitten in den Ferien entführen wir euch – ausgerechnet – zurück in die Schule! Aber keine Sorge: Unser Special Young in the 80s bei Kino wie noch nie kommt (fast) ganz ohne Hausaufgaben und Nachsitzen aus. Dafür gibt es jede Menge guter Laune, fetzige Klamotten und einen 80er-Hit nach dem anderen. Das Jahrzehnt der Föhnwelle, Neonfarben und Schulterpolster ist wieder da. Ein Kinosommer wie damals!
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Viennale Favorites
Gemeinsam mit der Viennale präsentieren wir auch heuer wieder spannende Highlights aus dem letzten Viennale-Programm.
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Wim Wenders
Am 14. August feiert Wim Wenders, ein Gigant des Weltkinos, seinen 80. Geburtstag - und wir feiern mit ihm, indem wir einige seiner größten Klassiker zurück auf die große Leinwand bringen. Wiedersehensfreude mit Travis und Jane, Damiel und Cassiel, den Musikern des Buena Vista Social Club oder Hirayama, dem tokyoter Toilettenputzer und seinen PERFECT DAYS ist vorprogrammiert.
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Pia Hierzegger
Erst kürzlich hat Pia Hierzegger mit ALTWEIBERSOMMER ein flockiges wie tiefgründiges Regiedebüt vorgelegt und damit bewiesen, dass sie nicht nur vor der Kamera zur absoluten Spitze im österreichischen Film zählt. Wir wagen einen Parforceritt durch ihr vielgestaltiges Oeuvre von witzig bis ernsthaft und zeigen dabei eine Auswahl ihrer besten Filme.
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Wanderkino: Early Cinema
Auch heuer wird im legendären »Wanderkino Bioskop« im Garten des Filmarchiv Austria das Frühe Kino zelebriert. Bereits kurz nach den ersten Vorführungen der Gebrüder Lumière im März 1896 in Wien zogen Schausteller mit solchen Kinozelten quer durch die Provinz, um mit dem Kinematographen die Menschen zum Staunen zu bringen. Im Filmarchiv Austria lagern einzigartige Dokumente dieses schrillen und lauten Attraktionskinos, hier von den Filmschätzen des begnadeten Sammlers Eric Lange ergänzt – origin
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Summer of Voices
Im Summer of Voices widmen wir uns den großen Stimmen: Bewegende Klassiker und packende Dokumentationen rücken dabei nicht nur außergewöhnliche KünstlerInnen und ihre Geschichte ins Zentrum, sondern zeigen auch die tiefe Verbindung zwischen Musik und Politik, wenn es darum geht, eine Stimme für jene zu sein, die selbst keine haben: Zuhören und hinschauen!
Mehr
Kinostart
Fr, 4. Juli - Do, 10. Juli
Primadonna
Sizilien in den 1960ern. Weil Lia es wagt, Mafia-Sohn Lorenzo abzuweisen, wendet dieser brutale Gewalt an. Nun müsste sie ihn heiraten, um ihre »Ehre« zu retten. Doch Lia tut, was niemand erwartet … Packend, nach einer wahren Begebenheit.
Mehr
Fr, 11. Juli - Do, 17. Juli
Il sol dell'avvenire Das Beste liegt noch vor uns
Regisseur Giovanni steht kurz vor dem Dreh zu seinem neuesten Film über die Kommunistische Partei Italiens. Doch alles scheint gegen ihn und sein Projekt zu laufen … Gewohnt spielerisch lädt Moretti ein, die Magie des Kinos neu zu entdecken.
Mehr
Fr, 18. Juli - Do, 24. Juli
Diamant brut Wilder Diamant
Liane träumt davon, als Influencerin groß rauszukommen. Die 19-Jährige ist besessen von Schönheit, Brust und Lippen sind bereits gemacht. Eine Reality-TV-Show verspricht den Durchbruch … Bemerkenswertes Debüt, kraftvoll und ehrlich gespielt.
Mehr
Fr, 25. Juli - Do, 31. Juli
Black Tea
Aya lässt ihr Leben an der Elfenbeinküste hinter sich und wagt einen Neuanfang in Guangzhou. Dort begegnet sie Cai, der sie in die Kunst der Teezeremonie einweist … Sensibles, poetisches Liebesdrama mit einem faszinierenden Blick auf die Kulturen.
Mehr
Fr, 1. Aug. - Do, 7. Aug.
Wishing on a star Unter einem guten Stern
Die neapolitanische Astrologin Luciana verspricht ihren Kunden, dass ihre Wünsche wahr werden: Sie müssen nur eine Reise an einen ganz bestimmten Ort unternehmen … Verspielte, melancholische, träumerische Reminiszenz an das italienische Kino der 1960er.
Mehr
Fr, 8. Aug. - Do, 14. Aug.
L'attachement Was uns verbindet
Weil ihre Nachbarn zur Entbindung ins Krankenhaus müssen, kümmert sich die alleinstehende Sandra widerwillig um deren kleinen Sohn Elliott. Der Beginn einer unerwartet tiefen Bindung … Wahrhaftig und lebensbejahend, in Frankreich gefeiert.
Mehr
Fr, 15. Aug. - So, 24. Aug.
Eat the Night
Pablo und Apo sind durch ihre gemeinsame Besessenheit von dem Online-Videospiel Darknoon unzertrennlich. Doch nun sollen in 60 Tagen die Server abgeschaltet werden … Eine stylish-ruppige, enorm temporeich inszenierte neue Vision von Kino.
Mehr
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr