Programm aktuell
So, 09.2., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Philipp, der Kleine
Philipp, der Kleine, wird wegen seiner Körpergröße von seinen Schulkameraden immer wieder verspottet. Eines Tages bekommt er eine Wunderflöte geschenkt, mit der er alles vergrößern oder verkleinern kann – nur bei ihm selbst verändert sich nichts. Wenn Philipp jedoch fleißig übt, darf er auf ein Wunder hoffen. Ein selten zu sehendes Alltagsmärchen und ein kurzweiliger Familienfilm, bei dem Realität und Fantasie bruchlos ineinander übergehen. (Raimund Fritz) Ab 6 Jahren
So, 09.2., 16:30
Walter Reisch
Leise flehen meine Lieder
Eine der schönsten filmischen Wiedererweckungen des biedermeierlichen Wiens – und einer der besten Schubert-Filme überhaupt. Eingebettet in die Geschichte einer unerfüllten Liebe und die Entstehung der Unvollendeten gelingt dem Duo Forst/Reisch ein elegantes Biopic, das weltweit – von Amerika bis Japan – mit nachhaltigem Erfolg in den Kinos lief. Zwischen Wahrheit und Fiktion schwebend, kündet der Film von der „Tragik seines Lebens und dem Wunder seines Genies“. (Florian Widegger)
So, 09.2., 18:00
Landvermessung #2
Die kleine Veronika
Die aus einem Tiroler Bergdorf stammende Veronika wird von ihrer Tante zur Firmung nach Wien eingeladen. Doch die faszinierende Großstadt entpuppt sich bald als Albtraum – denn die Tante betreibt hier ein Bordell. Der nach Felix Saltens Novelle im Prater gedrehte Streifen galt bis zur Wiederentdeckung durch das FILMARCHIV AUSTRIA im Jahr 2016 als verschollen. DIE KLEINE VERONIKA ist das Wiener Vermächtnis des österreichisch-jüdischen Regisseurs Robert Land, der 1940 im französischen Exil verstar
So, 09.2., 18:30
Walter Reisch
Comrade X
Moskau-Korrespondent Mac Thompson schickt unter dem Decknamen Comrade X heimlich brisante Berichte in die USA. Doch sein Hoteldiener Vanya kommt ihm auf die Schliche und erpresst ihn: Entweder Thompson bringt Vanyas Tochter Golubka, eine glühende Kommunistin, außer Landes – oder die Geheimpolizei erfährt von seinen Aktivitäten. Der Journalist sieht sich gezwungen, sich als Kommunist auszugeben, und gewinnt dabei Golubkas Gunst … Von der Filmgeschichte oft als bloße Ninotschka-Imitation abgekanz
So, 09.2., 19:00
Classic Line
El ángel exterminador
Nach einer Opernaufführung treffen einige angesehene Bürger noch in einer mondänen Villa zum späten Abendessen zusammen. Am nächsten Morgen sind nicht nur alle Bediensteten verschwunden – die Gäste müssen feststellen, dass sie den Raum aus unerklärlichen Gründen nicht mehr verlassen können …Buñuel verhängt den Quasi-Lockdown über die Bourgeoisie, und diese verfällt binnen kurzer Zeit zurück ins Barbarische. Oder holt die Ausnahmesituation nur aus den Menschen heraus, was ohnehin in ihnen drinste
So, 09.2., 20:00
Dear Beautiful Beloved
Dear Beautiful Beloved
Anders als die gängigen medial vermittelten Bilder der russischen Invasion in die Ukraine führt Dear Beautiful Beloved die Zuschauer in kraftvollen, mitfühlenden Bildern mit zu den vermeintlichen Nebenschauplätzen des Krieges. Er konzentriert sich auf die logistische und oft gefährliche Arbeit derjenigen, die für die sichere Evakuierung der schutzlosen Zivilbevölkerung sorgen oder sich um die Verwundeten und Toten kümmern. Mit präziser Kameraführung und sensibler Erzählweise verknüpft Rechinsky
So, 09.2., 20:30
Walter Reisch
Gaslight
Als junges Mädchen wird Paula vom Mord an ihrer Tante, der berühmten Lady Alquist, traumatisiert. Jahre später kehrt sie mit ihrem frisch angetrauten Ehemann Gregory in das leerstehende Haus ihrer Kindheit zurück. Während sie glaubt, die Schatten der Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben, geschehen kurz nach ihrer Ankunft seltsame Dinge – und Paula beginnt zunehmend, an ihrem Verstand zu zweifeln … Während Walter Reisch die Besetzung der beiden Hauptdarsteller als Fehler ansah, schöpft Geo
So, 09.2., 21:00
Classic Line
The Long Goodbye
In seiner Neuinterpretation des klassischen Film noir versetzt Altman den ikonischen Privatdetektiv Philip Marlowe ins Los Angeles der 1970er-Jahre. Weil er seinem Freund einen kleinen Gefallen erfüllt, gerät Marlowe erst ins Visier der Polizei, dann haben es finstere Unterweltgestalten auf ihn abgesehen. Und er verfängt sich immer mehr in einem Netz aus Verrat und Korruption … »›Die lieb’ ich, und dich mag ich noch nicht mal!‹, sagt der kleine böse Gangster zu Elliott Gould drohend, nachdem er
Programmübersicht
Retrospektive
Mo, 07. April - Do, 26. Juni
FREUDvolles Kino Film und Psyche 1900–2025
Sigmund Freuds Ideenwelt hat das Kino nachhaltig beeinflusst, kinematografische Reinkarnationen des Unbewussten und visuelle Metaphern der Traumdeutung schrieben sich in die Populärkultur ein. Anfang April startet das Filmarchiv Austria eine groß angelegte kinematographische Tour d’Horizon durch die Filmgeschichte und spürt den spannenden und durchaus lustvollen Wechselbeziehungen zwischen Kino und Psyche nach. Die bis Ende Juni laufende dreiteilige Filmreihe präsentiert neben vielen Klassikern
Mehr
Fr, 02. Mai - Mo, 02. Juni
Rebranding Austria
Die Neuerfindung Österreichs im Kino 1945–1955 Einige zwischen 1945 und 1955 entstandene Filme haben Zeitgeschichte beziehungsweise das, was man in dieser Zeit als Geschichte sah, in lange kaum befragte filmische Erinnerungsräume transformiert. Heute sind die meisten dieser Filme als Negative der Verhältnisse zu lesen – Wirklichkeit wird vor allem in dem sichtbar, was sie aus- und überblenden. Die Retrospektive Rebranding Austria zeigt Wunschprojektionen und Wirklichkeitskonstruktionen des Kino
Mehr
Fr, 02. Mai - Mi, 04. Juni
Landvermessung #5 »Wirklichkeitseinbrüche«
Kino steht immer in einem bestimmten Verhältnis zur Realität seiner Zeit. Wie österreichische Filme die Nähe oder auch die Distanz zur Wirklichkeit gestaltet haben, wie sie direkte Allianzen mit dem gesellschaftlichen Alltag gesucht und die brennenden Fragen der Gegenwart aufgegriffen haben, daran ermisst sich auch ihre jeweilige film- und kulturhistorische Relevanz. Filme, die heute noch unmittelbare Erfahrungen ihrer Entstehungszeit beglaubigen können, stehen im Zentrum dieser fünften Ausgabe
Mehr
Di, 06. Mai - Mi, 04. Juni
Ausbrechen – Aufbrechen Das spanische Kino der Transición: 1976–1987
Mit dem Tod des spanischen Diktators Franco findet ab 1976 eine lang ersehnte Öffnung des Landes auf politischer, sozialer und kultureller Ebene statt. Erste Wahlen finden 1977 statt, im Jahr darauf erhält Spanien eine neue Verfassung – und Frauen wieder das Wahlrecht. Umbrüche, die auch im Kino dieser Zeit verhandelt werden, wo eine neue Generation an Filmschaffenden den Moralismus der Vergangenheit hinterfragt, differenziert – etwa über Geschlechterrollen und Gender – nachdenkt und dabei den G
Mehr
Di, 13. Mai - Mi, 04. Juni
Wien 1945 Kino-Revival aus der Trümmerwelt
Am 13. April 1945 enden in Wien die Kampfhandlungen, zwei Wochen später nehmen die ersten Kinos bereits wieder ihren Betrieb auf. Die Waffen schweigen, jetzt wird mit Filmen gekämpft: für die Demokratie, um die Herzen und Hirne der Wienerinnen und Wiener. Die vier Alliierten, allen voran die Sowjets, bringen mit Kunst und Eskapismus ein Stück ihrer jeweiligen Kultur auf die befreiten Leinwände der Stadt: darunter eine musikalische Komödie aus Moskau und verboten gefährliche Liebesgeschichten aus
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr