Aktuelles Programm
Di, 30.9., 18:00
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Hana yori mo naho HANA
Im Jahr 1702 kommt ein junger Samurai auf der Suche nach dem Mann, der seinen Vater getötet hat, nach Edo, dem heutigen Tokio. Er freundet sich mit den Bewohnern eines heruntergekommenen Mietshauses an, verliebt sich sogar. So unter Menschen zweifelt er an seinen Rachegelüsten … Selbst seinen Ausflug ins Genre des Jidai-geki nutzt Kore-eda dafür, eine zeitgenössische, zutiefst menschliche Geschichte zu erzählen: Herzerwärmend und humorvoll. (Florian Widegger) Restaurierte Fassung
Di, 30.9., 18:30
Susanne Zanke
Der weibliche Name des Widerstands
Sieben Berichte – Der Untertitel der 1980 veröffentlichten Sammlung, die die Geschichten von Frauen vereint, die sich gegen die NS-Herrschaft in Österreich auflehnten, mag nüchtern erscheinen, der Text hingegen offenbart mehr einen vielgestaltigen, poetisch-literarischen Zugang denn eine Aufarbeitung der wenigen vorhandenen Daten und Fakten. Übersetzt ins Medium Film – genauer: Fernsehfilm – bedeutet dies ein enormes stilistisches Wagnis. Wie ein antiker Chor erläutern, kommentieren und widerspr
Di, 30.9., 18:45
Classic Line
M - Eine Stadt sucht einen Mörder
Mit M schuf Fritz Lang den Prototyp des modernen Serienkillerfilms – ein düsteres Meisterwerk, das weit über das Genre hinausweist. Schon die erste Szene, in der ein Kinderlied pfeifender Schattenwurf einem Mädchen einen Ballon schenkt, erzeugt beklemmende Spannung. Doch Lang geht weiter: Er zeigt den Mörder Hans Beckert (unvergesslich gespielt von Peter Lorre) nicht nur als Monster, sondern auch als tragische Figur. Im Zentrum steht weniger der Täter selbst als ein präziser Blick auf die Gesell
Di, 30.9., 20:00
Second Life
Macho Callahan
Callahan (David Janssen) bricht aus einem Militärgefängnis aus und tötet auf der Flucht einen Offizier (David Carradine). Dessen Witwe (Jean Seberg) setzt eine Belohnung auf Callahan aus und begibt sich selbst auf die Suche nach dem Mörder ihres Mannes. Bernard L. Kowalski inszenierte einen ungewöhnlichen Western, der von den Landschaftsaufnahmen, zahlreichen Details und dem ungewöhnlichen Cast lebt. (Raimund Fritz)
Di, 30.9., 20:30
Tribute to Dieter Pochlatko
Klimt Director's Cut
Raúl Ruiz: »Vor allem darf man in diesem Film keinen filmischen Lebenslauf des Malers Gustav Klimt sehen. Es handelt sich vielmehr um eine Fantasie oder Fantasmagorie. Und eher um ein Gemälde, in dem sich reale und imaginäre Figuren vermengen und nur um einen zentralen Punkt drehen: Klimt. Man könnte sogar so weit gehen zu sagen, er selbst sei die Kamera. In einem gewissen Sinne wird man danach die Bilder des Films so sehen, als sähe Klimt sie mit eigenen Augen. Oder als träumte er sie, denn die
Di, 30.9., 21:00
Classic Line
Thief
THIEF ist mehr als ein klassischer Neo-Noir – es ist ein ästhetisches Manifest, das Genreelemente mit existenzieller Tiefe und urbaner Poesie verbindet und den Beginn des 1980er-Jahre Kinos markiert: James Caan verkörpert den melancholischen Einbrecher Frank, der von Freiheit und einem besseren Leben träumt, mit zurückhaltender Intensität, während die nächtliche Großstadt wie ein eiskaltes, vom entmenschlichten Kapitalismus geprägtes Labyrinth erscheint. (Florian Widegger) Neu restaurierte Fass
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos