Aktuelles Programm
Mo, 15.9., 18:00
Sugarland
Sugarland
Eigentlich hat sich Iga auf stille, nachdenkliche Tage eingestellt, als sie mit dem Auto von Wien Richtung Schottland aufbricht. Da trifft sie an einer Tankstelle auf Ethan, einen Engländer, der eine Mitfahrgelegenheit sucht. Nach kurzem Zögern nimmt sie ihn mit, und da das Radio ohnehin nicht funktioniert, kommen sie ins Gespräch … Während das Reiseziel klar ist und die Rücklichter und Verkehrsschilder an unseren Protagonisten vorbeiziehen, beschreibt SUGARLAND eine Art Schwebezustand, ein vors
Mo, 15.9., 18:15
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 1 Hall in Tirol / Marchfeld
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Mo, 15.9., 18:45
Faszination Filmarchivierung
Fantastic Flowers 1906-1920
In dieser Zusammenstellung von kurzen Stummfilmen, die zwischen 1906 und 1920 produziert wurden, ersteht die wunderbare Pracht des frühen Kinos in neuem Glanz. Die Zusammenstellung zum Thema »Blumen« umfasst unterschiedliche Genres und zeigt den Anbau und die Verwendung in Parks, in der Stadtgestaltung und im täglichen Leben. Bunte Blumen sind auch wesentliche Elemente der Trickfilme dieser Zeit und werden beispielsweise von Schauspielerinnen in entsprechender Kostümierung aus dem Nichts gezaube
Mo, 15.9., 20:00
Tribute to Dieter Pochlatko
Der Trafikant
»Faulige Zeiten sind das«, raunzt eine alte Frau am Wiener Bahnhof – kein herzlicher Empfang für Franz, der 1937 vom idyllischen Attersee in die stickige Großstadt übersiedelt. In der Trafik eines kriegsversehrten Rauchwarenhändlers beginnt er seine Lehre zwischen Zigarren, Zeitungen und »zärtlichen Magazinen« und trifft schon bald auf niemand Geringeren als Sigmund Freud (Bruno Ganz in einer seiner letzten Rollen), der ihn mit klugen Fragen und noch klügerem Schweigen auf dem Weg zum Erwachsenw
Mo, 15.9., 20:30
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Dare mo shiranai NOBODY KNOWS
Völlig von der Außenwelt abgeschirmt wachsen vier Kinder in einer kleinen Wohnung in Tokio auf. Als eines Tages ihre Mutter nicht nach Hause kommt, öffnen sie zum ersten Mal die Tür – und machen zaghaft erste Schritte nach draußen … Zunächst ein Kammerspiel, erweitert der auf wahren Begebenheiten basierende Film – wie seine Figuren – beständig seinen Horizont. Sensationell: Der erst 12-jährige Yūya Yagira erhält in Cannes den Schauspielpreis. (Florian Widegger)
Mo, 15.9., 21:00
Televisionen 70 Jahre ORF
Arbeiterklasse im Bild
Die von Hans Preiner konzipierte Sendereihe IMPULSE stellt zwischen 1972 und 1975 ein breites Experimentierfeld für den Nachwuchs dar – eine Art Werkstatt, in der viele vieles ausprobieren können. »Proletenliebe« erzählt von einer jungen Frau, die ein zweifelhaftes Jobangebot erhält und spiegelt »den Zustand der mit Versprechungen auf den Aufstieg mundtot gemachten Arbeiterschaft im dritten Jahr der SPÖ-Alleinregierung« wider (Sylvia Szely). Einen Schritt weiter geht Ernst Hinterberger in seinem
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos