Programm aktuell
Sa, 26.4., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Der tapfere kleine Toaster
Was machen fünf Haushaltsgeräte in einem Ferienhaus, wenn ihnen langweilig ist? Sie beschließen, ihren Besitzer in der Stadt aufzusuchen. Und so machen sich eine Tischlampe, ein Radio, eine Schmusedecke, ein Staubsauger und ein kleiner Toaster auf die Reise, die sehr turbulent ausfällt, denn wilde Tiere, ein Unwetter sowie ein Ersatzteiljäger kommen ihnen in die Quere. Ein witziger Zeichentrickfilm nach der Vorlage der »Bremer Stadtmusikanten«. (Raimund Fritz) Ab 6 Jahren
Sa, 26.4., 17:30
Classic Line
A Clockwork Orange
Alex und seine »Droogs« schrecken bei ihren nächtlichen Zerstörungsorgien vor nichts zurück: Sie prügeln, vergewaltigen, morden. Schließlich landet Alex im Gefängnis, wo er mittels einer neuen Therapie so dressiert wird, dass aufkeimende Gewaltgelüste Übelkeit in ihm auslösen. Als »geheilt« entlassen, eines Teils seiner Persönlichkeit beraubt, fällt er seinen früheren Opfern in die Hände … Eine grelle, satirische Grenzüberschreitung – und ein Lieblingsfilm von Luis Buñuel. (Florian Widegger) Re
Sa, 26.4., 18:00
Ludwig Wüst
I Am Here!
Monika und Martin kennen einander seit Kindheitstagen. Nach vielen Jahren ohne Kontakt spazieren sie durch den Wald ihrer Vergangenheit, auf der Suche nach vergrabenen Erinnerungen … Persönlich, direkt und ausgesprochen sensibel: Für seine erste analog gedrehte Arbeit erhält Ludwig Wüst gemeinsam mit Klemens Koscher den Kodak-Preis auf der Diagonale 2023. »Ein Kinofilm, dem immer wieder schier Unmögliches gelingt« (Sebastian Selig). Sa 26.4.: In Anwesenheit von Ludwig Wüst und Martina Spitzer
Sa, 26.4., 19:00
Landvermessung #4
Geschichten aus dem Wienerwald
Wiener Vorstadt-Mief, Anzüglichkeiten beim Badeausflug an der Donau, ökonomische Abhängigkeiten, Doppelmoral, kurzum: eine miese Welt, der die Unschuld zum Opfer fällt: Das liebe Mädel aus dem 8. Bezirk, verlobt mit einem spießigen Fleischhauer, verliebt sich in den Strizzi Alfred. Das kann nicht gut gehen … In seiner formalen Rahmung äußerst zurückhaltend, legt Schell die fein nuancierten psychologischen Mechanismen seiner Figuren frei.
Sa, 26.4., 20:00
Generationen von Bildern
Generationen von Bildern
Eine Spurensuche durch die tiefgreifenden Transformationsprozesse eines Landes, vom Kommunismus in den Kapitalismus, vom Bürgerkrieg in die Demokratie: Albanien. Johannes Gierlinger sammelt in seiner neuesten Arbeit Geschichtsbilder, die sich aus Geschriebenem, Gebautem, Erträumtem, Erzähltem wie auch aus Unausgesprochenem zusammenfügen und reflektiert damit auch seine eigene Rolle als Bilder- bzw. Filmemacher: Je nach Blickrichtung und Kontext werden Verzerrungen und Brüche sichtbar und bringen
Sa, 26.4., 20:30
FREUDvolles Kino
The Dark Knight
Nolan brachte mit seiner Trilogie eine neue Qualität nach Gotham City. Im Mittelteil ist Batman zum Zweifler geworden, der ein normales Leben führen und die Aufräum-Agenden endgültig an Staatsanwalt Dent abgeben will. Auf ihn hat es der Joker abgesehen, eine monströse Kreuzung zwischen Mephisto und Manson – sein Ass im anarchischen Spiel um die Stadt … Für seine unfassbare Performance wurde Heath Ledger posthum mit dem Oscar ausgezeichnet. (Silvia Breuss)
Sa, 26.4., 21:00
Landvermessung #4
Funny Games
Es sollten idyllische Tage am See für Anna, Georg und ihren kleinen Sohn werden – da stehen plötzlich zwei junge, weiß gekleidete Männer vor der Tür. Erst treten sie höflich in das kleine Familienglück, doch schon bald führen sie mit scheinbar motivlosen, psychischen und physischen Gewaltdemonstrationen die Verletzbarkeit ihrer Opfer vor – und jene des Publikums. Schockierend und schwer auszuhaltend entlarvt Haneke uns Zuseher als Komplizen.
Programmübersicht
Retrospektive
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Landvermessung #9 »Surviving Images« Jüdisches Leben im österreichischen Kino 1921–2021
Wie ein Weichbild der Geschichte muten jene österreichischen Filme an, die in den letzten 100 Jahren jüdisches Leben und die Erinnerung daran verewigt haben. Von den im Rückblick fast beklemmend prophetisch erscheinenden jüdischen Stummfilmen der 1920er-Jahre bis zum kinematographischen Gedächtnis, welches das neue österreichische Kino dem Vergessen und Verdrängen immer wieder mit Kraft und Beharrlichkeit entgegengesetzt hat. Österreich ist ohne seine jüdische Tradition und Identität, aber auch
Mehr
Mo, 3. Nov. - So, 23. Nov.
Vertriebenes Lachen. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Paul Morgan
Wer schrieb das Protokoll in einer Empfangskanzlei, wer schaute den Hauptfiguren kopfschüttelnd nach – bei gutem Benehmen am Set vielleicht sogar in Großaufnahme? Wer war Portier, Bürovorsteher und Notar? Paul Morgan – ein brillanter Vertreter des Nebenrollenfachs, der sich selbst eine »Filmwurzen« nannte. Als solche fessle man das Publikum nicht, man halte »den Reifen, durch den der Star springt«. Morgan konnte ein »Lied vom Schmerz der Reifenhalter singen«, er war laut eigener Aussage »ein ers
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Two Serious Men Filme von Joel & Ethan Coen
Zwei Brüder, jede Menge Genres und ein Kino, das sich weigert, eindeutig zu sein. Die Filme von Joel und Ethan Coen können Parabel und Parodie, Western und Weltuntergang, Screwball und Schöpfungsgeschichte sein. Oft gleichzeitig. Ihre Figuren stolpern durch Systeme, die sie nicht verstehen – Recht, Religion, Kapitalismus – und treffen auf eine Welt, die ihnen selten Antworten bietet. Wenn überhaupt, dann eine Gegenfrage mit einem schwierig zu deutenden Lächeln. Two Serious Men versammelt das Wer
Mehr
Do, 27. Nov. - Mi, 3. Dez.
Hommage Claude Lanzmann Zum 100. Geburtstag
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über Ghettos, über Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben.« Simone de Beauvoir »Bisher haben alle Filmarbeiten über den Holocaust versucht, diesen aus der Geschichte und der Chronologie herzuleiten: man beginnt 1933 mit der Machtergreifung der Nazis (…), und man versucht, Jahr für Jahr, Schritt für Schritt, geradezu harmon
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr