Programm aktuell
Di, 22.4., 18:00
Second Life
Tatort Paris
Der Zeitungsverkäufer Pascal macht eines Nachts die Bekanntschaft von Didier, der seine Ehefrau verlassen will. Als Pascal ihm seine Hilfe anbietet, wird er wenige Stunden später in einen Mord verstrickt, den er nicht begangen hat. Um einer drohenden Verurteilung zu entkommen, macht sich Pascal selbst auf die Suche nach dem wahren Mörder. Lino Ventura im Kampf gegen zwei Trickbetrüger, gedreht auf den Straßen von Paris. Ein spannender Noir. (Raimund Fritz)
Di, 22.4., 18:30
FREUDvolles Kino
Psycho
Schon die gebrochenen Linien im Vorspann von Saul Bass, die die Leinwand zerschneiden, verweisen auf die nervöse Dynamik des Films, der sich seiner vermeintlichen Hauptfigur nach etwa 30 Minuten in 70 rasch aufeinanderfolgenden Einstellungen unter der Dusche entledigt. Eine falsche Fährte von vielen, die Hitchcock in diesem mit Konventionen brechenden Klassiker legt – nur um am Schluss zur Erkenntnis zu kommen: An allem ist Mutter schuld! (Florian Widegger)
Di, 22.4., 19:00
Ludwig Wüst
Heimatfilm Film & Buchpräsentation
Schon in DAS HAUS MEINES VATERS spürt Wüst der Geschichte seiner Familie und seiner Kindheit nach. HEIMATFILM ist nun noch einmal eine Spur persönlicher. Ein Fotoalbum bildet den Ausgangspunkt für assoziationsreiches, feingliedriges Flanieren durch die Orte und Plätze, die ihm etwas im Leben bedeuten, für einen Streifzug durch die eigene Vita und durchs Archiv, während uns altbekannte und neue Freunde auf der Leinwand begegnen. Und über allem schwebt die Frage danach, was Heimat denn nun eigentl
Di, 22.4., 20:00
Landvermessung #4
In 3 Tagen bist du tot
»In 3 Tagen bist du tot« – die Maturantin Nina und ihre Clique halten diese SMS vorerst für einen schlechten Scherz. Doch dann wird Ninas Freund Martin grausam im See ertränkt. Kurz darauf schlägt der Killer erneut zu. Die Mitglieder der Clique sind panisch. Sie alle stehen auf der Todesliste des Mörders. Und die Zeit drängt … Ein Psychothriller mit erfolgreicher Emanzipationsgeschichte ohne ideologischen Anspruch, dafür bloody wirkungsvoll.
Di, 22.4., 20:45
FREUDvolles Kino
The Innocents
Die eifrige wie gutmütige Gouvernante Miss Giddens wird im England des 19. Jahrhunderts mit der Erziehung des Geschwisterpaares Miles und Flora beauftragt, die auf einem weitläufigen Landsitz leben. Dort haben sich schreckliche Dinge zugetragen, und die Geister der Vergangenheit scheinen ihren Tribut von den Lebenden einzufordern. Subtil, morbide und voller Anspielungen auf freudsche Symbolik (Blumen!): ein (un)heimliches Highlight der Schau! (Florian Widegger) Mi 30.4.: Mit einer Einführung vo
Programmübersicht
Retrospektive
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Landvermessung #9 »Surviving Images« Jüdisches Leben im österreichischen Kino 1921–2021
Wie ein Weichbild der Geschichte muten jene österreichischen Filme an, die in den letzten 100 Jahren jüdisches Leben und die Erinnerung daran verewigt haben. Von den im Rückblick fast beklemmend prophetisch erscheinenden jüdischen Stummfilmen der 1920er-Jahre bis zum kinematographischen Gedächtnis, welches das neue österreichische Kino dem Vergessen und Verdrängen immer wieder mit Kraft und Beharrlichkeit entgegengesetzt hat. Österreich ist ohne seine jüdische Tradition und Identität, aber auch
Mehr
Mo, 3. Nov. - So, 23. Nov.
Vertriebenes Lachen. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Paul Morgan
Wer schrieb das Protokoll in einer Empfangskanzlei, wer schaute den Hauptfiguren kopfschüttelnd nach – bei gutem Benehmen am Set vielleicht sogar in Großaufnahme? Wer war Portier, Bürovorsteher und Notar? Paul Morgan – ein brillanter Vertreter des Nebenrollenfachs, der sich selbst eine »Filmwurzen« nannte. Als solche fessle man das Publikum nicht, man halte »den Reifen, durch den der Star springt«. Morgan konnte ein »Lied vom Schmerz der Reifenhalter singen«, er war laut eigener Aussage »ein ers
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Two Serious Men Filme von Joel & Ethan Coen
Zwei Brüder, jede Menge Genres und ein Kino, das sich weigert, eindeutig zu sein. Die Filme von Joel und Ethan Coen können Parabel und Parodie, Western und Weltuntergang, Screwball und Schöpfungsgeschichte sein. Oft gleichzeitig. Ihre Figuren stolpern durch Systeme, die sie nicht verstehen – Recht, Religion, Kapitalismus – und treffen auf eine Welt, die ihnen selten Antworten bietet. Wenn überhaupt, dann eine Gegenfrage mit einem schwierig zu deutenden Lächeln. Two Serious Men versammelt das Wer
Mehr
Do, 27. Nov. - Mi, 3. Dez.
Hommage Claude Lanzmann Zum 100. Geburtstag
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über Ghettos, über Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben.« Simone de Beauvoir »Bisher haben alle Filmarbeiten über den Holocaust versucht, diesen aus der Geschichte und der Chronologie herzuleiten: man beginnt 1933 mit der Machtergreifung der Nazis (…), und man versucht, Jahr für Jahr, Schritt für Schritt, geradezu harmon
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr