Aktuelles Programm
Mo, 29.9., 17:45
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 7 In der Soboth / Flachgau
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Mo, 29.9., 18:15
Tribute to Dieter Pochlatko
Atmen
Sowohl für seinen Regisseur als auch für seinen Hauptdarsteller markiert ATMEN das Debüt – und beide erhielten dafür zahlreiche Auszeichnungen. Ein stimmungsvoller, empathischer Film über einen jungen Mann, der nicht gerade auf der Sonnenseite des Lebens steht und sich nun aus einer Umgebung, die ihn geradezu erstickt, aufmacht, mit sich und seiner Situation ins Reine zu kommen, zu atmen. Roman verbüßt seine mehrjährige Haftstrafe im Jugendgefängnis. Als Freigänger bewirbt er sich für einen Job
Mo, 29.9., 18:45
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Aruitemo, aruitemo STILL WALKING
Die Gelassenheit, mit der sich Kore-edas nur an der Oberfläche unscheinbare Familiengeschichten entfalten, findet hier einen weiteren Höhepunkt. Von der ersten Sekunde an schließt man seine liebenswürdigen Figuren mit all ihren kleinen Schrullen ins Herz und begleitet sie nur zu gerne durch jenen heißen Sommertag, an dem sie sich wie jedes Jahr eingefunden haben, um gemeinsam den Tod des ältesten Sohnes zu betrauern. Wenn die drei verschiedenen Generationen zusammenkommen, offenbart sich das Unt
Mo, 29.9., 19:45
Second Life
Espion, leve-toi DER MAULWURF
Der Ende März 2025 verstorbene Yves Boisset gilt als Spezialist für packende Politthriller und spannende Spionagefilme. Hier verwebt er beide Genres in ein komplexes Geflecht, in dem ehemalige Geheimdienstler, linksextreme Terroristen und zwielichtige Regierungsvertreter aufeinandertreffen. Ein erlesenes Ensemblestück, das verun­ sichert und den Pessimismus der Bleiernen Jahre widerspiegelt. (Florian Widegger)
Mo, 29.9., 20:15
Susanne Zanke
Eine Minute Dunkel macht uns nicht blind
»Ich besuche doch nur meine Schwester in Wien, in drei Wochen bin ich wieder zurück!« Aus den drei Wochen werden schließlich mehrere Jahre, die die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, ihres Zeichens Entwicklerin der Frankfurter Küche und Kommunistin, in den Gefängnissen der Nazis zubringen muss, nachdem sie und andere Mitglieder einer Widerstandsgruppe auffliegen und von der Gestapo verhaftet werden. Nach ihren Erinnerungen erzählt Zanke in nüchternen Schwarzweißbildern, in denen sich kunstv
Mo, 29.9., 21:00
Classic Line
Videodrome
Als Betreiber eines privaten Fernsehsenders ist Max stets auf der Suche nach besonders reißerischen Inhalten. Der Piratenkanal »Videodrome«, auf dem ausschließlich Sex und Gewalt zu sehen sind, hat es ihm dabei besonders angetan … Die medienkritische Parabel von der Transformation von Körper, Geist und Maschine zu einem neuen Organismus ist ein rätselhaft-verstörendes wie obsessiv-kompromissloses Highlight Cronenbergs: Long live the new flesh! (Florian Widegger) Neu restaurierte Fassung
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos