Retrospektiven
 

Ulrich Seidl

Das Gesamtwerk

20.1.–4.3.2023

Termine

Keine aktuellen Termine vorhanden

SO 5.2.: Filmfrühstück mit PARADIES: LIEBE – Auftakt zur Trilogie in Anwesenheit von Ulrich Seidl und Margarethe Tiesel

Kaum ein österreichischer Filmemacher erhitzt die Gemüter so sehr wie Ulrich Seidl. Seine Arbeiten erlauben Einsichten in Milieus, zu denen es normalerweise keinen Zugang gibt, seine Kamera blickt da hin, wo es unangenehm wird, fängt die Absurdität und das Grauen der Welt in einzigartigen Bildern ein. Im wahrsten Sinne des Wortes sind sie auf Konfrontationskurs mit den Zuschauern: moralische und ästhetische Herausforderungen, manchmal sogar Zumutungen. Sie haben in den letzten 40 Jahren für Empörung und Bewunderung, Verehrung und Ablehnung, Skandälchen und Skandale gesorgt – wie die Diskussion um die Arbeitsbedingungen bei seinem kommenden Kinofilm SPARTA. Umso mehr Grund, genauer hinzusehen und das Werk in einer lange überfälligen Gesamtschau für sich sprechen zu lassen.

 

Begleitet wird die Retrospektive von einem Rahmenprogramm mit Ulrich Seidl wie noch nie, einer Podiumsdiskussion sowie vier von Seidl ausgewählten Carte-blanche-Filmen.


Ulrich Seidl – Das Gesamtwerk

Retrospektive vom 20. Jänner bis 4. März 2023

Kurator

Florian Widegger

Ticketreservierung

reservierung@filmarchiv.at
+43 1 512 18 03 (täglich 14:00–21:00)

Spielort

METRO Kinokulturhaus
Johannesgasse 4, 1010 Wien
> Karte anzeigen

»Ich mache manchmal Spielfilme mit Doku-Elementen und manchmal Dokus mit Spielfilmelementen. Filme, eben.«

Ulrich Seidl
Mehr lesen

1952 in Wien geboren, verbringt Seidl den größten Teil seiner Kindheit und Jugend im Waldviertel, wo er in einem streng katholischen Elternhaus aufwächst. Lange Zeit sollte er, deren Wunsch entsprechend, Priester werden, doch in seiner Jugend beginnt er diese Prägung zu hinterfragen. In einem katholischen Internat bekommt er die Härte dieses Systems am eigenen Leib zu spüren – später wird er sich in seiner Arbeit immer wieder mit der Doppelmoral und Verlogenheit von Kirche und Gesellschaft auseinandersetzen. Vor der Filmakademie studiert er »alibimäßig« Publizistik, Kunstgeschichte und später auch Theaterwissenschaft und verdient sein Geld mit Gelegenheitsjobs – ähnlich wie auch Werner Herzog, der spätere Bewunderer und Förderer Seidls, auf dessen Film AUCH ZWERGE HABEN KLEIN ANGEFANGEN sein allererster Film EINSVIERZIG rekurriert. Schon diese Arbeit löst Unbehagen, Verstörung und Ablehnung aus, während sein nächster Film DER BALL dafür sorgt, dass er die Filmakademie »unehrenhaft« verlässt.

 

Seit damals hält sich der Vorwurf, Seidls Filme seien voyeuristische Sozialpornografie, er suche seine Figuren und Geschichten bewusst in Außenseitern und Minderheiten abseits der bürgerlichen Norm, um sie vor der Kamera bloßzustellen. Doch nichts liegt Seidl ferner als die Befriedigung primitiver Schaulust. Einsamkeit ist das zentrale Thema, das sich durch all seine Arbeiten zieht. Er solidarisiert er sich mit den Wohlstandsverlierern, den Übersehenen, den Desillusionierten, nimmt sie und ihre Gedankenwelt ernst. Schon die formale Gestaltung seiner Filme – lange, tableauartige und extrem präzise eingerichtete Einstellungen auf der einen Seite, die Aufhebung der Grenzen zwischen Dokumentarischem und Fiktionalem und damit einhergehende Abwesenheit klassischer Dramaturgie auf der anderen – gibt einen Hinweis darauf, dass er seine Arbeiten nicht als leichte Konsumware verstanden wissen will. Seidls Kino ist ein Kino der Verstörung.

 

Darin liegt dessen Faszination, dessen Qualität und dessen Problematik. Wie kaum ein anderer zeitgenössischer Filmemacher wagt er sich in ästhetische und inhaltliche Grenzbereiche vor und lotet dabei existenzielle Fragen aus. Es ist diese Haltung, die die Filme auch extrem angreifbar macht: Seidl bringt sein Publikum in moralische Zwickmühlen, indem er ihm so lange einen Spiegel vorhält, bis es sich in irgendeiner Form zum Gezeigten verhalten muss. Und dabei bewahrheitet sich, was der amerikanische Skandal-Regisseur John Waters über seinen österreichischen Kollegen treffend sagt: »Niemand ist vor Ulrich Seidl sicher.« (Florian Widegger)

Zurück

Alle Filme der Retrospektive
Ulrich Seidl

»Ich habe noch nie im Kino derartig in die Hölle geschaut.«

Werner Herzog über TIERISCHE LIEBE

Rahmenprogramm

»Ich liebe es, hautnahe Bilder zu machen; Menschen in ihrer Physis ungeschminkt zu zeigen. Gerade darin, in dem Ungeschönten, liegt für mich so etwas wie Schönheit.«

Ulrich Seidl

Carte blanche

»Niemand ist vor Ulrich Seidl sicher.«

John Waters
Header-Bild: Setfoto HUNDSTAGE © Archiv Ulrich Seidl Filmproduktion