Sammlungen

Die Schatzkammer des Archivs

Das Filmarchiv Austria sammelt filmische Dokumente und filmbezogene Materialien von den Anfängen des Films bis zur Gegenwart. Mit über drei Millionen Archivstücken präsentiert sich das Haus als Zentrum des österreichischen Filmerbes. Im Filmdepot Laxenburg wird die größte Filmsammlung des Landes (200.000 Titel) sowie eine der umfangreichsten Kinotechniksammlungen Europas mit Exponaten aus über 100 Jahren verwahrt.

 

Im Audiovisuellen Zentrum Augarten erfolgt die Archivierung und Erschließung von filmbezogenen Objekten und Dokumenten. Hier finden sich u. a. eine umfassende Filmbibliothek (16.000 Bücher), eine Filmothek mit 25.000 Benützermedien sowie das mit 2.000.000 Einträgen größte Filmfoto-Archiv des Landes. Die bedeutende Filmprogrammsammlung (48.000 Titel), die Plakat-Kollektion (15.500 Stück) sowie zahlreiche Dokumentationsbestände und Nachlässe ergänzen das Archiv, das in allen Bereichen ausgeprägte Österreich-Schwerpunkte aufweist.

Historische Filmdosen, ca. 1900-1920

FILMSAMMLUNGEN

Die Filmsammlungen werden in Laxenburg in der modernsten Filmlageranlage Österreichs aufbewahrt. Der Fokus der Sammeltätigkeit liegt auf sämtlichen in Österreich hergestellten Laufbildern und solchen mit Österreich-Bezug. Im Gesamtbestand halten allein die in Österreich hergestellten Filme einen Anteil von über 85 Prozent. Die Sammlung bildet das österreichische Filmschaffen in größtmöglicher Breite und Tiefe ab und beinhaltet professionelle Kinofilme aller Längen und Formate ebenso wie Gebrauchs-, Avantgarde- oder auch Amateurfilme. Als Teil seiner aktiven Sammlungspolitik führt das Filmarchiv Austria eine eigene Materialevidenz der weltweit nachweisbaren Standorte österreichischer Filme, die laufend erweitert wird und die Grundlage für weitere Materialrecherchen bzw. Repatriierungen bildet.

 

PRINTSAMMLUNGEN

Die filmbegleitenden Printsammlungen des Filmarchiv Austria stellen eine wesentliche Ergänzung in der Überlieferung von Film- und Kinokultur dar und prägen auch den erweiterten Sammlungsbegriff des Hauses. Filme erschließen sich nicht nur in ihrer medieneigenen Materialität und Repräsentationsform, sondern werden erst in verschiedensten politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Kontexten verständlich. Verschiedene filmbezogene Quellenmaterialien wie Filmfotos, Plakate und Filmprogramme, Produktionsunterlagen oder auch Firmenarchive ermöglichen den »Blick hinter die Leinwand« und vertiefen Informationen und Hintergründe zu den einzelnen Filmen und Filmschaffenden.

Filmprojektor Gaumont, Mod. Chrono CM, 1913

KINOTECHNISCHE SAMMLUNGEN

Die umfangreiche Gerätesammlung des Filmarchivs dokumentiert nicht nur die Technikgeschichte des Kinos, sondern gibt auch Aufschluss über historische Produktions-, Präsentations- und somit auch Rezeptionsverhältnisse. Die international bedeutende Spezialsammlung früher Kinoprojektoren (aus dem Zeitraum 1896 bis 1918) zeigt das von Anbeginn hohe technische Niveau von Stummfilmvorführungen. Praktisch alle wesentlichen, in österreichischen Stummfilmkinos eingesetzten Filmprojektoren sind in der Sammlung vorhanden und größtenteils betriebsbereit. Interessante Exponate finden sich auch zur Geschichte der Filmbearbeitung und Kameratechnik. Die Sammlung umfasst Filmkameras ab der frühen Stummfilmzeit, aber auch jene Reportage-Kamera, mit der etwa die Staatsvertragsunterzeichnung aufgenommen wurde.

 

Besonders intensiv hat sich das Filmarchiv Austria um die Erhaltung analoger Kopierwerkstechnik bemüht. Die Sammlung beinhaltet nicht nur technikgeschichtliche Raritäten wie eine noch manuell bedienbare Kopiermaschine aus der frühen Stummfilmzeit, sondern auch funktionsfähige Geräte und Laborausstattungen aus deutschen und österreichischen Kopierwerken, die bis vor Kurzem noch in Betrieb gestanden sind. 2015 konnte etwa das gesamte Schwarz-Weiß-Equipment des analogen Filmkopierwerkes der Wiener Listo-Film übernommen werden.


ZU DEN KINOTECHNISCHEN SAMMLUNGEN

Filmprojektoren
Filmkameras

 

KONTAKT

Dr. Nikolaus Wostry
n.wostry@filmarchiv.at
+43 (0)1 216 13 00