Programm aktuell
Do, 29.5., 17:30
Vienna Shorts 2025
Gemälde in grünlichem Glanz - Ein sprunghafter Streifzug durchs Glashaus
Ausgehend von einem barocken Gemälde einer jungen Königin entfaltet dieses Programm eine abwechslungsreiche filmische Komposition: fragmentierte Wahrnehmung zwischen Krieg und Exil, Wesen, die sich in endlosen Wasserlandschaften dem Unverrückbaren entgegenstellen; analoge Bildklänge im Spannungsfeld von Rausch und Kontrolle; eine rhythmische Collage über Bewegung und visuelles Gedächtnis; digitale Landschaften, techno-organische Erfahrungsräume; eine metaphysische Reise durch Schlaf, Tod und Eri
Do, 29.5., 18:00
I Dance, But My Heart Is Crying
I Dance But My Heart Is Crying
Bis zum 9. November 1938 produzierten die beiden Berliner Plattenlabel Semer und Lukraphon, von den Nazi-Schergen geduldet, noch die Musik von jüdischen Sängern und Musikern. In der sogenannten »Reichspogromnacht« wurden die Büros gestürmt und sämtliche Aufnahmen, Matrizen und Noten vernichtet. Seitdem galt diese Musik als verloren – bis sich der Musikhistoriker Rainer Lotz und der Plattensammler Ejal Jakob Eisler auf ihre Spuren machen. Tatsächlich fördern ihre Nachforschungen Schätze zu Tage u
Do, 29.5., 18:30
Vienna Shorts 2025
Rohe Daten Ursprünge des digitalen Films
99 Prozent aller Filme werden heute digital produziert und projiziert. Doch wie funktioniert das eigentlich – das Digitale? Rohe Daten widmet sich der Komplexität digitaler Bildverarbeitung und zeigt, wie sich Künstler:innen seit Jahrzehnten damit auseinandersetzen – von der Ökologie digitaler Kompression (DCT:SYPHONING) über die gleichzeitige Erfahrung zeitlicher Verdichtung (TIME OUT OF PLACE) bis hin zu frühen Experimenten mit Computernetzwerken und Bildübertragung (3 ARTISTS ON-LINE ON SLOW-
Do, 29.5., 20:00
Vienna Shorts 2025
Live: Sophie Watzlawick & Billy Roisz Mit Leonel Kaplan, noid & dieb13
Sinnliche Live-Erfahrungen im Kino: Während Sophie Watzlawicks OÙ LA NUIT TOMBE UN BRUIT SOURD (WHERE NIGHT FALLS A THUD) in zwei Live-Variationen von Leonel Kaplan (Trompete) und noid (Cello) zu erleben sein wird, nimmt uns Billy Roisz’ LUNAR DUST in Begleitung von Dieter Kovačič alias dieb13 (Turntables) mit auf eine eindrückliche Reise. Die beiden je rund halbstündigen Performances verbindet ein medienübergreifender Zugang, bei dem die Erkundung von Wahrnehmung und Räumlichkeit im Vordergrund
Do, 29.5., 20:30
Vienna Shorts 2025
Wir werden niemals allein sein △ Curtas Vila do Conde
Von einer Generation, die davon träumte, in einem neuen Land Fuß zu fassen, und bald mit Rassismus konfrontiert war bis hin zu einem intimen Gespräch über Repression, Herkunft und Familie; von einem Frauenchor, der seine Finanzierung durch ein umweltverschmutzendes Unternehmen hinterfragt, bis hin zu einer geheimen Teenagerparty. Wir werden niemals allein sein vereint vier Filme, die die Bedeutung von Zugehörigkeit betonen: zur Familie, zur Gruppe, zur Gemeinschaft. In einer Welt, die Nähe gerin
Do, 29.5., 21:00
FREUDvolles Kino
Der junge Freud
Mit Blicken aus einem fahrenden Zug, mit dem Freud 82-jährig mit seinem Hausstand von Wien nach England auswandert, beginnt diese Annäherung, die in weiterer Folge – ebenso wie Hustons Film – auf dessen Anfänge in der Erforschung der menschlichen Psyche fokussiert. In die Handlung eingewoben sind kurze Gesprächssituationen, in denen der junge Freud, mit dem Wissen des alten ausgerüstet, zu verschiedenen Stationen seines Lebens Auskunft gibt. (Florian Widegger)
Do, 29.5., 22:30
Vienna Shorts 2025
Nightmares Vertraute Ängste
Mit dem Versprechen von bedingungsloser Liebe und Fürsorge wird uns beigebracht, dass die Familie immer an erster Stelle steht. Aber was passiert, wenn gerade diese Menschen unser tiefstes Vertrauen missbrauchen? Sollen wir auch die andere Wange hinhalten? Urteilt selbst, wenn aus tiefen Schuldgefühlen, Verletzungen und Missbrauch unter zunehmendem Druck alptraumhafte Realitäten entstehen. Ist Blut dicker als Wasser? Oder gibt es doch Hoffnung auf eine bessere Zukunft – nicht mit der Familie, in
Programmübersicht
Kino wie noch nie
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Hauptprogramm
Summer of Voices: so lautet das Motto unseres musikalischen Programmschwerpunkts heuer. Darin rücken wir außergewöhnliche Künstler:innen und ihre Geschichte(n) ins Zentrum, zeigen die Verbindung von Musik und Politik, wenn es darum geht, die Stimme gegen Ungerechtigkeit und für die Solidarität zu erheben. Ein Anspruch, der sich durchaus auf die restliche Filmauswahl von Kino wie noch nie ummünzen lässt, welche eine Vielzahl unterschiedlicher Stimmen des Kinos vereint, die die jeweiligen gesellsc
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Young in the 80s
Mitten in den Ferien entführen wir euch – ausgerechnet – zurück in die Schule! Aber keine Sorge: Unser Special Young in the 80s bei Kino wie noch nie kommt (fast) ganz ohne Hausaufgaben und Nachsitzen aus. Dafür gibt es jede Menge guter Laune, fetzige Klamotten und einen 80er-Hit nach dem anderen. Das Jahrzehnt der Föhnwelle, Neonfarben und Schulterpolster ist wieder da. Ein Kinosommer wie damals!
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Viennale Favorites
Gemeinsam mit der Viennale präsentieren wir auch heuer wieder spannende Highlights aus dem letzten Viennale-Programm.
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Wim Wenders
Am 14. August feiert Wim Wenders, ein Gigant des Weltkinos, seinen 80. Geburtstag - und wir feiern mit ihm, indem wir einige seiner größten Klassiker zurück auf die große Leinwand bringen. Wiedersehensfreude mit Travis und Jane, Damiel und Cassiel, den Musikern des Buena Vista Social Club oder Hirayama, dem tokyoter Toilettenputzer und seinen PERFECT DAYS ist vorprogrammiert.
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Pia Hierzegger
Erst kürzlich hat Pia Hierzegger mit ALTWEIBERSOMMER ein flockiges wie tiefgründiges Regiedebüt vorgelegt und damit bewiesen, dass sie nicht nur vor der Kamera zur absoluten Spitze im österreichischen Film zählt. Wir wagen einen Parforceritt durch ihr vielgestaltiges Oeuvre von witzig bis ernsthaft und zeigen dabei eine Auswahl ihrer besten Filme.
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Wanderkino: Early Cinema
Auch heuer wird im legendären »Wanderkino Bioskop« im Garten des Filmarchiv Austria das Frühe Kino zelebriert. Bereits kurz nach den ersten Vorführungen der Gebrüder Lumière im März 1896 in Wien zogen Schausteller mit solchen Kinozelten quer durch die Provinz, um mit dem Kinematographen die Menschen zum Staunen zu bringen. Im Filmarchiv Austria lagern einzigartige Dokumente dieses schrillen und lauten Attraktionskinos, hier von den Filmschätzen des begnadeten Sammlers Eric Lange ergänzt – origin
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Summer of Voices
Im Summer of Voices widmen wir uns den großen Stimmen: Bewegende Klassiker und packende Dokumentationen rücken dabei nicht nur außergewöhnliche KünstlerInnen und ihre Geschichte ins Zentrum, sondern zeigen auch die tiefe Verbindung zwischen Musik und Politik, wenn es darum geht, eine Stimme für jene zu sein, die selbst keine haben: Zuhören und hinschauen!
Mehr
Kinostart
Fr, 4. Juli - Do, 10. Juli
Primadonna
Sizilien in den 1960ern. Weil Lia es wagt, Mafia-Sohn Lorenzo abzuweisen, wendet dieser brutale Gewalt an. Nun müsste sie ihn heiraten, um ihre »Ehre« zu retten. Doch Lia tut, was niemand erwartet … Packend, nach einer wahren Begebenheit.
Mehr
Fr, 11. Juli - Do, 17. Juli
Il sol dell'avvenire Das Beste liegt noch vor uns
Regisseur Giovanni steht kurz vor dem Dreh zu seinem neuesten Film über die Kommunistische Partei Italiens. Doch alles scheint gegen ihn und sein Projekt zu laufen … Gewohnt spielerisch lädt Moretti ein, die Magie des Kinos neu zu entdecken.
Mehr
Fr, 18. Juli - Do, 24. Juli
Diamant brut Wilder Diamant
Liane träumt davon, als Influencerin groß rauszukommen. Die 19-Jährige ist besessen von Schönheit, Brust und Lippen sind bereits gemacht. Eine Reality-TV-Show verspricht den Durchbruch … Bemerkenswertes Debüt, kraftvoll und ehrlich gespielt.
Mehr
Fr, 25. Juli - Do, 31. Juli
Black Tea
Aya lässt ihr Leben an der Elfenbeinküste hinter sich und wagt einen Neuanfang in Guangzhou. Dort begegnet sie Cai, der sie in die Kunst der Teezeremonie einweist … Sensibles, poetisches Liebesdrama mit einem faszinierenden Blick auf die Kulturen.
Mehr
Fr, 1. Aug. - Do, 7. Aug.
Wishing on a star Unter einem guten Stern
Die neapolitanische Astrologin Luciana verspricht ihren Kunden, dass ihre Wünsche wahr werden: Sie müssen nur eine Reise an einen ganz bestimmten Ort unternehmen … Verspielte, melancholische, träumerische Reminiszenz an das italienische Kino der 1960er.
Mehr
Fr, 8. Aug. - Do, 14. Aug.
L'attachement Was uns verbindet
Weil ihre Nachbarn zur Entbindung ins Krankenhaus müssen, kümmert sich die alleinstehende Sandra widerwillig um deren kleinen Sohn Elliott. Der Beginn einer unerwartet tiefen Bindung … Wahrhaftig und lebensbejahend, in Frankreich gefeiert.
Mehr
Fr, 15. Aug. - So, 24. Aug.
Eat the Night
Pablo und Apo sind durch ihre gemeinsame Besessenheit von dem Online-Videospiel Darknoon unzertrennlich. Doch nun sollen in 60 Tagen die Server abgeschaltet werden … Eine stylish-ruppige, enorm temporeich inszenierte neue Vision von Kino.
Mehr
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr