Programm aktuell
Mi, 28.5., 17:30
Vienna Shorts 2025
Prolog der kleinen Spitzmaus: Vom lodernden Raum auf Erden
Zwischen brüchigen Erinnerungsbildern und surrealen Visionen eröffnet dieses Kurzfilmprogramm eindrucksvolle Perspektiven auf innere wie auf gesellschaftliche Konflikte. Die Filme bewegen sich zwischen dem Zerfall des Erinnerns, dem Druck digitaler Selbstoptimierung, Traumata, dystopischen Alltagsbeobachtungen und Zukunftsszenarien. Sie verhandeln Vergänglichkeit, Zugehörigkeit und das Suchen nach Orientierung in einer Welt im Wandel. Die neun ausgewählten Beiträge nehmen uns mit auf eine zuglei
Mi, 28.5., 18:30
Vienna Shorts 2025
Intimität im Ausnahmezustand △ Vienna Shorts
Intimität als leise Rebellion gegen eine laute Welt: Von der bröckelnden Paarbeziehung über emotionale Entfremdung und innere Unruhe bis hin zu familiärem Zusammenhalt im Angesicht von Verlust und Alter: Intimität im Ausnahmezustand versammelt fünf Filme über emotional herausfordernde bis sogar bedrohliche Situationen, in denen Nähe essenziell und Verletzlichkeit zur Stärke wird. Das Programm erzählt von Intimität in der Krise – zärtlich, schmerzhaft, manchmal politisch. Enge Beziehungen erschei
Mi, 28.5., 19:00
Landvermessung #5
Schamlos
»Ich heiße Alexander Pohlmann, bin 20 Jahre alt. Ich stamme aus einer kleinen, miesen Zirkusfamilie. Ich war Messerwerfer und Kunstschütze. Mit 15 Jahren hatte ich die Schnauze voll und haute ab. In der Großstadt habe ich mir eine junge Gang aufgebaut. Wir haben Verträge mit einer Menge Lokale und Geschäfte. Wir beschützen sie. Wir kassieren nicht schlecht dabei. Aber dann traf ich Annabella, und da fing der ganze Mist an. Annabella ist Strip-Tänzerin und so. Sie ist heiß wie ʼne leer geschossen
Mi, 28.5., 20:15
Vienna Shorts 2025
Donau so blau Premieren und Preisvergabe
„An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss Sohn zählt zu den bekanntesten Musikstücken der Welt und ist tief in der Filmgeschichte verwurzelt. Im Spezialwettbewerb Donau so blau sind dieses Jahr moderne filmische Interpretationen des „Donauwalzers“ entstanden: dokumentarisch, animiert oder künstlerisch experimentell. Mit den neun Finalist:innen besuchen wir u.a. eine dystopische Tech-Zukunft in Wien, paddeln wir auf der Donau und sporteln wir an der albanischen Küste – und das alles im ric
Mi, 28.5., 20:30
Vienna Shorts 2025
Mutter, Mutter Mutterschaft jenseits der Mythen
Die vier Kurzfilme aus dem Programm Mutter, Mutter unterwandern die Mythen von Mutterschaft – in einer Zeit, in der viele versuchen, ihr die Autonomie zu nehmen. Unbehagen liegt in der Luft, wenn wir einer unbefleckten Empfängnis zusehen. Schnell wechselt die Szenerie in das atemlose Chaos eines unterbesetzten und unterfinanzierten Kreißsaals. Dann springen wir in ein Musical, um die Schwere der Schuld einer Tochter und die Verletzlichkeit einer gebrechlichen Mutter zu verarbeiten. Und schließli
Mi, 28.5., 21:00
FREUDvolles Kino
Rebecca
Eine junge Frau trifft in Monte Carlo auf einen gutaussehenden älteren Witwer, der sie erfolgreich umwirbt und auf sein Anwesen Manderley in Cornwall mitnimmt, wo er mit Rebecca, seiner ersten Frau, gelebt hat. Gerade die gestrenge Haushälterin Mrs. Danvers will sich mit ihrer neuen Herrin so gar nicht abfinden … Hitchcocks erster Hollywood-Film ist eine nuancierte Studie über Schuld und Angst vor Sex, Geld und Klassenzugehörigkeit. (Florian Widegger)
Mi, 28.5., 22:30
Vienna Shorts 2025
Creatures of the Night 80er-Balladen zum Mitsingen
Willkommen in den 1980ern! Es wird düster und kuschelig, voller Pathos und Leidenschaft. Zwischen Liebeskummer, Sehnsüchten und sexuellen Fantasien begleiten wir unsere Protagonist:innen auf der Suche nach Liebe – durch Bars, über Tanzflächen, in Herrenhäuser und Schlösser. Umgeben von dubiosen Gestalten, verwickelt in Intrigen, bemüht um Selbstermächtigung. Vor dem Hintergrund von Kaltem Krieg, technologischem Aufbruch und gesellschaftlichen Krisen entführt Creatures Of The Night in einen Rolle
Programmübersicht
Retrospektive
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Landvermessung #9 »Surviving Images« Jüdisches Leben im österreichischen Kino 1921–2021
Wie ein Weichbild der Geschichte muten jene österreichischen Filme an, die in den letzten 100 Jahren jüdisches Leben und die Erinnerung daran verewigt haben. Von den im Rückblick fast beklemmend prophetisch erscheinenden jüdischen Stummfilmen der 1920er-Jahre bis zum kinematographischen Gedächtnis, welches das neue österreichische Kino dem Vergessen und Verdrängen immer wieder mit Kraft und Beharrlichkeit entgegengesetzt hat. Österreich ist ohne seine jüdische Tradition und Identität, aber auch
Mehr
Mo, 3. Nov. - So, 23. Nov.
Vertriebenes Lachen. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Paul Morgan
Wer schrieb das Protokoll in einer Empfangskanzlei, wer schaute den Hauptfiguren kopfschüttelnd nach – bei gutem Benehmen am Set vielleicht sogar in Großaufnahme? Wer war Portier, Bürovorsteher und Notar? Paul Morgan – ein brillanter Vertreter des Nebenrollenfachs, der sich selbst eine »Filmwurzen« nannte. Als solche fessle man das Publikum nicht, man halte »den Reifen, durch den der Star springt«. Morgan konnte ein »Lied vom Schmerz der Reifenhalter singen«, er war laut eigener Aussage »ein ers
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Two Serious Men Filme von Joel & Ethan Coen
Zwei Brüder, jede Menge Genres und ein Kino, das sich weigert, eindeutig zu sein. Die Filme von Joel und Ethan Coen können Parabel und Parodie, Western und Weltuntergang, Screwball und Schöpfungsgeschichte sein. Oft gleichzeitig. Ihre Figuren stolpern durch Systeme, die sie nicht verstehen – Recht, Religion, Kapitalismus – und treffen auf eine Welt, die ihnen selten Antworten bietet. Wenn überhaupt, dann eine Gegenfrage mit einem schwierig zu deutenden Lächeln. Two Serious Men versammelt das Wer
Mehr
Do, 27. Nov. - Mi, 3. Dez.
Hommage Claude Lanzmann Zum 100. Geburtstag
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über Ghettos, über Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben.« Simone de Beauvoir »Bisher haben alle Filmarbeiten über den Holocaust versucht, diesen aus der Geschichte und der Chronologie herzuleiten: man beginnt 1933 mit der Machtergreifung der Nazis (…), und man versucht, Jahr für Jahr, Schritt für Schritt, geradezu harmon
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr