Programm aktuell
Fr, 30.5., 17:30
Rebranding Austria
Das Lied der Hohen Tauern
Ingenieur Paul Dahle erhält den Auftrag, die gefährlichen Arbeiten beim Bau eines gewaltigen Kraftwerks zu überwachen. Er sucht Hilfe bei einem Bergführer, für den aber dieser Eingriff in die Natur einer Gotteslästerung gleichkommt. Erst eine Frau kann ihn umstimmen – und beschwört neues Unheil herauf … Heimatfilm meets Öko-Thriller: Die Errichtung des Kraftwerks wird nach dem Zweiten Weltkrieg zum Sinnbild des österreichischen Wiederaufbaus. (Florian Widegger)
Fr, 30.5., 18:00
Vienna Shorts 2025
Wir sind nicht zu retten MUVI - Die Nominierten
Zum bereits 13. Mal wird der Österreichische Musikvideopreis heuer im Rahmen des Festivals verliehen. Erneut bietet der Abend faszinierende, überraschende und mitreißende Leinwandmomente mit großartigen audiovisuellen Werken: Die 15 nominierten Beiträge präsentieren eine Vielfalt von verträumten Fantasiewelten über Tanz bis hin zu Animationen. Wir cruisen durch die Stadt, fliegen an aktiven Vulkanen vorbei und schwimmen durch die endlosen Weiten des Ozeans – und das alles innerhalb einer Stunde.
Fr, 30.5., 18:30
Vienna Shorts 2025
Mein ganz privates Programm △ Reykjavik IFF
Filmauswahl ist eine Form des Erzählens. Was könnte daher intimer sein, als darin die eigene Geschichte zu erzählen? „In den vergangenen vier Jahren war ich alleinverantwortlich für die Kurzfilmsektionen des Reykjavík International Film Festival – mit einem Fokus auf radikale Visionen und formale Experimente“, so Pedro Emilio Segura Bernal. „Dieses Programm ist als eine Art abstraktes Tagebuch gedacht – eine persönliche Kartografie meines Weges als Kurator in dieser Zeit. Jeder dieser zärtlichen
Fr, 30.5., 20:00
Vienna Shorts 2025
Live in Concert: Kenji Araki MUVI-Preisverleihung
Im zweiten Teil der Musikvideopreis-Gala freuen wir uns auf den Live-Aufrtitt des Ausnahmetalents Kenji Araki, dessen NABELSCHNURTANZ zuvor außer Konkurrenz im Video-Programm lief. Zwischen expressivem Sounddesign, dekonstruierten Club-Genres und visueller Begleitung auf der Kinoleinwand wird das Kino dabei zum immersiven Raum kollektiver Wahrnehmung. Kenji Araki – österreichischer Digital Artist mit japanischen Wurzeln – steht für musikalische Vielschichtigkeit zwischen Härte und Verletzlichkei
Fr, 30.5., 21:00
Classic Line
Thelma & Louise
Eigentlich wollten die beiden Frauen aus dem Filmtitel nur für ein Wochenende in ihrem Cabrio – »with the warm wind in her hair« – dem Alltag entfliehen und eine gute Zeit zusammen verbringen. Doch in einer Country-Bar irgendwo in Arkansas zerplatzt der Traum, als Thelma beinahe vergewaltigt wird und Louise den Angreifer niederschießt. Kurzerhand beschließen die beiden, sich Richtung Mexiko abzusetzen – mit der Polizei dicht auf ihren Fersen. Trotz ihrer immer auswegloser scheinenden Situation e
Fr, 30.5., 21:30
Vienna Shorts 2025
Into the Groove Ikonische Musikvideo-Highlights
Das internationale Musikvideoprogramm präsentiert eine Auswahl herausragender Videos des vergangenen Jahres. Es untersucht, wie Bild und Ton effektiv kombiniert werden können, um beiden Elementen Raum zur Entfaltung zu geben. Die 16 ausgewählten Werke demonstrieren, wie nah sich Utopie und Dystopie sowie Absurdität und (vermeintliche) Realität sein können. Diese Videos verdienen es, auf der großen Leinwand gezeigt zu werden, um die Vielfalt an Stilen und Herangehensweisen in der Musikvideolandsc
Fr, 30.5., 22:30
Vienna Shorts 2025
Très chic Eine Nacht höchst exquisiten Humors
In einer außer Kontrolle geratenen Welt kann es schwierig sein, Dinge zu verstehen, die eigentlich einfach sein sollten. In Zeiten einer noch nie dagewesenen Krise ist Aktivismus – und sei er noch so ungeschickt ausgeführt! – wichtiger denn je. Klare Kommunikation ist der Schlüssel, um problematisches Verhalten anzusprechen, auch wenn ein offener Umgang mit den eigenen Vorlieben durchaus ein Risiko in sich tragen kann. Wenn alles andere nicht funktioniert, kannst du dich immer noch mit Gesang, T
Programmübersicht
Kino wie noch nie
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Hauptprogramm
Summer of Voices: so lautet das Motto unseres musikalischen Programmschwerpunkts heuer. Darin rücken wir außergewöhnliche Künstler:innen und ihre Geschichte(n) ins Zentrum, zeigen die Verbindung von Musik und Politik, wenn es darum geht, die Stimme gegen Ungerechtigkeit und für die Solidarität zu erheben. Ein Anspruch, der sich durchaus auf die restliche Filmauswahl von Kino wie noch nie ummünzen lässt, welche eine Vielzahl unterschiedlicher Stimmen des Kinos vereint, die die jeweiligen gesellsc
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Young in the 80s
Mitten in den Ferien entführen wir euch – ausgerechnet – zurück in die Schule! Aber keine Sorge: Unser Special Young in the 80s bei Kino wie noch nie kommt (fast) ganz ohne Hausaufgaben und Nachsitzen aus. Dafür gibt es jede Menge guter Laune, fetzige Klamotten und einen 80er-Hit nach dem anderen. Das Jahrzehnt der Föhnwelle, Neonfarben und Schulterpolster ist wieder da. Ein Kinosommer wie damals!
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Viennale Favorites
Gemeinsam mit der Viennale präsentieren wir auch heuer wieder spannende Highlights aus dem letzten Viennale-Programm.
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Wim Wenders
Am 14. August feiert Wim Wenders, ein Gigant des Weltkinos, seinen 80. Geburtstag - und wir feiern mit ihm, indem wir einige seiner größten Klassiker zurück auf die große Leinwand bringen. Wiedersehensfreude mit Travis und Jane, Damiel und Cassiel, den Musikern des Buena Vista Social Club oder Hirayama, dem tokyoter Toilettenputzer und seinen PERFECT DAYS ist vorprogrammiert.
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Pia Hierzegger
Erst kürzlich hat Pia Hierzegger mit ALTWEIBERSOMMER ein flockiges wie tiefgründiges Regiedebüt vorgelegt und damit bewiesen, dass sie nicht nur vor der Kamera zur absoluten Spitze im österreichischen Film zählt. Wir wagen einen Parforceritt durch ihr vielgestaltiges Oeuvre von witzig bis ernsthaft und zeigen dabei eine Auswahl ihrer besten Filme.
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Wanderkino: Early Cinema
Auch heuer wird im legendären »Wanderkino Bioskop« im Garten des Filmarchiv Austria das Frühe Kino zelebriert. Bereits kurz nach den ersten Vorführungen der Gebrüder Lumière im März 1896 in Wien zogen Schausteller mit solchen Kinozelten quer durch die Provinz, um mit dem Kinematographen die Menschen zum Staunen zu bringen. Im Filmarchiv Austria lagern einzigartige Dokumente dieses schrillen und lauten Attraktionskinos, hier von den Filmschätzen des begnadeten Sammlers Eric Lange ergänzt – origin
Mehr
Do, 26. Juni - So, 24. Aug.
Summer of Voices
Im Summer of Voices widmen wir uns den großen Stimmen: Bewegende Klassiker und packende Dokumentationen rücken dabei nicht nur außergewöhnliche KünstlerInnen und ihre Geschichte ins Zentrum, sondern zeigen auch die tiefe Verbindung zwischen Musik und Politik, wenn es darum geht, eine Stimme für jene zu sein, die selbst keine haben: Zuhören und hinschauen!
Mehr
Kinostart
Fr, 4. Juli - Do, 10. Juli
Primadonna
Sizilien in den 1960ern. Weil Lia es wagt, Mafia-Sohn Lorenzo abzuweisen, wendet dieser brutale Gewalt an. Nun müsste sie ihn heiraten, um ihre »Ehre« zu retten. Doch Lia tut, was niemand erwartet … Packend, nach einer wahren Begebenheit.
Mehr
Fr, 11. Juli - Do, 17. Juli
Il sol dell'avvenire Das Beste liegt noch vor uns
Regisseur Giovanni steht kurz vor dem Dreh zu seinem neuesten Film über die Kommunistische Partei Italiens. Doch alles scheint gegen ihn und sein Projekt zu laufen … Gewohnt spielerisch lädt Moretti ein, die Magie des Kinos neu zu entdecken.
Mehr
Fr, 18. Juli - Do, 24. Juli
Diamant brut Wilder Diamant
Liane träumt davon, als Influencerin groß rauszukommen. Die 19-Jährige ist besessen von Schönheit, Brust und Lippen sind bereits gemacht. Eine Reality-TV-Show verspricht den Durchbruch … Bemerkenswertes Debüt, kraftvoll und ehrlich gespielt.
Mehr
Fr, 25. Juli - Do, 31. Juli
Black Tea
Aya lässt ihr Leben an der Elfenbeinküste hinter sich und wagt einen Neuanfang in Guangzhou. Dort begegnet sie Cai, der sie in die Kunst der Teezeremonie einweist … Sensibles, poetisches Liebesdrama mit einem faszinierenden Blick auf die Kulturen.
Mehr
Fr, 1. Aug. - Do, 7. Aug.
Wishing on a star Unter einem guten Stern
Die neapolitanische Astrologin Luciana verspricht ihren Kunden, dass ihre Wünsche wahr werden: Sie müssen nur eine Reise an einen ganz bestimmten Ort unternehmen … Verspielte, melancholische, träumerische Reminiszenz an das italienische Kino der 1960er.
Mehr
Fr, 8. Aug. - Do, 14. Aug.
L'attachement Was uns verbindet
Weil ihre Nachbarn zur Entbindung ins Krankenhaus müssen, kümmert sich die alleinstehende Sandra widerwillig um deren kleinen Sohn Elliott. Der Beginn einer unerwartet tiefen Bindung … Wahrhaftig und lebensbejahend, in Frankreich gefeiert.
Mehr
Fr, 15. Aug. - So, 24. Aug.
Eat the Night
Pablo und Apo sind durch ihre gemeinsame Besessenheit von dem Online-Videospiel Darknoon unzertrennlich. Doch nun sollen in 60 Tagen die Server abgeschaltet werden … Eine stylish-ruppige, enorm temporeich inszenierte neue Vision von Kino.
Mehr
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr