Programm aktuell
Sa, 31.5., 17:30
Vienna Shorts 2025
Käfer, Sintflut und tote Namen - Bis das Mädchen in die Luft geht
Dieses Programm versammelt sieben Filme, die sich zwischen Traum, Trauma und Realität bewegen. Zeichnungen verschmelzen zu einer hypnotischen Welt; eine Frau mit übernatürlicher Gabe wird dem Profit geopfert. Eine überflutete Zukunft verweist auf ungerechte Hierarchien, in denen Privilegierte über den Massen thronen. Wild gekritzelte Animationen treffen auf pulsierenden Sound, flirrende Erinnerungen verdichten sich – bis ein Name alles erschüttert. Mit poetischer Wucht und visueller Kraft erkund
Sa, 31.5., 18:30
Vienna Shorts 2025
Wann wird man je verstehen? Dokumente aus den Kriegszonen unserer Zeit
Die Auswirkungen von Krieg, Trauma und Überleben: MUA BESOJ MË SHPËTOJ (I BELIEVE THE PORTRAIT SAVED ME) erzählt die Geschichte eines Malers im Kosovo-Krieg. In UNDR wird der Konflikt in Palästina durch Archivmaterial und faszinierende Luftaufnahmen reflektiert. 2006 zeigt die verzweifelte Flucht einer Familie während des Libanonkriegs. I DIED IN IRPIN rekonstruiert das Überleben eines Paares während des Ukrainekriegs. PREKID VATRE (CEASEFIRE) beleuchtet die Traumata einer unglaublich starken Sr
Sa, 31.5., 19:00
Classic Line
La dolce vita
Schon der Anfang ist genial: Unter dem Geknipse der Paparazzi transportiert ein Hubschrauber eine Jesus-Statue in die ewige Stadt – als sie ein paar sonnenbadende Schönheiten auf einem Häuserdach erblicken, zählen statt spirituellem Heil nur mehr irdische Freuden. Marcello ist einer dieser Fotografen, gefangen in einem sinnleeren Leben zwischen den Partys der High Society auf der Via Veneto (nachgebaut im Studio) und den Klatschspalten seiner Zeitung. Eine Woche begleiten wir ihn – nächtliches B
Sa, 31.5., 20:00
Vienna Shorts 2025
Das Beste der Festivals Preisgekrönte Highlights der Saison
Einmal um die Welt in fünf Filmen: Das Beste der Festivals versammelt preisgekrönte Kurzfilme von den wichtigsten internationalen Filmfestivals – darunter die Gewinner:innen von Cannes, Venedig, Toronto und Sundance sowie den Locarno-Hit 400 CASSETTES unserer ehemaligen Artist-in-Residence Theliya Petraki (GR). Erzählt wird von stiller Zivilcourage, vererbten Konflikten und der schmerzhaften Suche nach Nähe, aber auch von skurrilen Familiendynamiken und der Kraft alltäglicher Gesten. Große Gesch
Sa, 31.5., 20:30
Vienna Shorts 2025
Vorstadtgeschichten Zwischen Alltag und Absurdität
Umgeben von Bergen und doch fern jeder Idylle. Das Programm wirft einen unkonventionellen Blick auf das Leben in Vorstadt- und ländlichen Gebieten. Zwischen sozialen Spannungen, unterdrückten Sehnsüchten und surrealen Begebenheiten zeigt sich, dass das scheinbar Gewöhnliche oft ins Bizarr-Skurrile kippen kann. Ein Schwimmbad in L.A. offenbart soziale Gräben, eine Teambuilding-Maßnahme scheitert an der Realität der Gentrifizierung, ein junger Mann sucht verbotene Feuerwerkskörper, ein leerer Käfi
Sa, 31.5., 22:30
Vienna Shorts 2025
Kinky Kino Ein sexuelles Kaleidoskop
Sexy, sexy, sexy! Hot, hot, hot! Komm zu unserer Afterparty und lass dich von pulsierenden Nachtclub-Beats auf dem Weg zur dampfenden Toilettenorgie verführen. Lerne versaute Küchenutensilien und sexy Möbel kennen und erkunde die Codes und Grenzen des einvernehmlichen BDSM-Spiels. In unserem geilen Kurzwarenladen kannst du dich in Fetisch-Mode kleiden und alles finden, was du brauchst, um deine sexuelle Sportlichkeit auf die nächste Stufe zu heben. Komm mit Appetit, aber spar dir deine Körperflü
Programmübersicht
Retrospektive
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Landvermessung #9 »Surviving Images« Jüdisches Leben im österreichischen Kino 1921–2021
Wie ein Weichbild der Geschichte muten jene österreichischen Filme an, die in den letzten 100 Jahren jüdisches Leben und die Erinnerung daran verewigt haben. Von den im Rückblick fast beklemmend prophetisch erscheinenden jüdischen Stummfilmen der 1920er-Jahre bis zum kinematographischen Gedächtnis, welches das neue österreichische Kino dem Vergessen und Verdrängen immer wieder mit Kraft und Beharrlichkeit entgegengesetzt hat. Österreich ist ohne seine jüdische Tradition und Identität, aber auch
Mehr
Mo, 3. Nov. - So, 23. Nov.
Vertriebenes Lachen. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Paul Morgan
Wer schrieb das Protokoll in einer Empfangskanzlei, wer schaute den Hauptfiguren kopfschüttelnd nach – bei gutem Benehmen am Set vielleicht sogar in Großaufnahme? Wer war Portier, Bürovorsteher und Notar? Paul Morgan – ein brillanter Vertreter des Nebenrollenfachs, der sich selbst eine »Filmwurzen« nannte. Als solche fessle man das Publikum nicht, man halte »den Reifen, durch den der Star springt«. Morgan konnte ein »Lied vom Schmerz der Reifenhalter singen«, er war laut eigener Aussage »ein ers
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Two Serious Men Filme von Joel & Ethan Coen
Zwei Brüder, jede Menge Genres und ein Kino, das sich weigert, eindeutig zu sein. Die Filme von Joel und Ethan Coen können Parabel und Parodie, Western und Weltuntergang, Screwball und Schöpfungsgeschichte sein. Oft gleichzeitig. Ihre Figuren stolpern durch Systeme, die sie nicht verstehen – Recht, Religion, Kapitalismus – und treffen auf eine Welt, die ihnen selten Antworten bietet. Wenn überhaupt, dann eine Gegenfrage mit einem schwierig zu deutenden Lächeln. Two Serious Men versammelt das Wer
Mehr
Do, 27. Nov. - Mi, 3. Dez.
Hommage Claude Lanzmann Zum 100. Geburtstag
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über Ghettos, über Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben.« Simone de Beauvoir »Bisher haben alle Filmarbeiten über den Holocaust versucht, diesen aus der Geschichte und der Chronologie herzuleiten: man beginnt 1933 mit der Machtergreifung der Nazis (…), und man versucht, Jahr für Jahr, Schritt für Schritt, geradezu harmon
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr